Hallo, -wie die Überschrift schon sagt, komme ich mit der Xilinx SDK und EDK nicht so gut zurecht und suche nach einem Weg wie ich das beseitigen kann -mein größtes Problem ist, das ich keine "geeignete" Doku für die Einbindung der einzelnen IPs finde hier mal ein Beispiel : -ich habe Tage gebraucht um in einer von mir erstellen IP einen Interrupt hinzuzufügen -und "Tage" deswegen, weil ich nirgends eine Doku gefunden habe, auf der alle notwendigen Punkte der Reihe nach gelistet sind was dazu alles notwendig ist. (also was muss wie in der EDK verdrahtet werden und welche Funktionen muss die Software benutzen) -suche ich an den falschen Stellen oder gibt es sowas schlicht nicht ? -es gibt zwar die Doku von Xilinx zu den einzelnen IPs und sogar "Beispiel-Code-Schnippsel" wie sie angewendet werden.... aber irgenwie komme ich damit nicht zurecht -beim Interrupt wird z.B. nur die ISR gezeigt...nicht aber wie sie implementiert wird und der autom. implementierte VHDL-Code funktioniert schlichtweg nicht -und Beispiele von Usern im Netz sind meist mit einer ältere Version geschrieben und funktionieren mit meiner Version nicht -kann mir jemand von euch schildern, wie eure Herangehensweise bei sowas aussieht bzw. wo und wie ihr euch Infos beschafft Gruss Uwe
Uwe B. schrieb: > Hallo, > > -wie die Überschrift schon sagt, komme ich mit der > Xilinx SDK und EDK nicht so gut zurecht und suche nach > einem Weg wie ich das beseitigen kann > > -mein größtes Problem ist, das ich keine "geeignete" > Doku für die Einbindung der einzelnen IPs finde Du meinst wahrscheinlich ein Kochrezept, das man Schritt für Schritt nachbaut. > > hier mal ein Beispiel : > > -ich habe Tage gebraucht um in einer von mir erstellen IP > einen Interrupt hinzuzufügen > > -und "Tage" deswegen, weil ich nirgends eine Doku gefunden habe, > auf der alle notwendigen Punkte der Reihe nach gelistet sind > was dazu alles notwendig ist. > > (also was muss wie in der EDK verdrahtet werden und welche > Funktionen muss die Software benutzen) Wieviel Verständnis hast du von der Funktionsweise eine Prozessors und der IPs? > -suche ich an den falschen Stellen oder gibt es sowas schlicht nicht ? Gibt es schon, wenn auch manchnmal nicht übermäßig gut dokumentiert. Es sind halt meistens Dokumente, die ein bestimmtes Verständnis vorraussetzen über was man tut und was man will. > > -es gibt zwar die Doku von Xilinx zu den einzelnen IPs und > sogar "Beispiel-Code-Schnippsel" wie sie angewendet werden.... > aber irgenwie komme ich damit nicht zurecht > > -beim Interrupt wird z.B. nur die ISR gezeigt...nicht aber > wie sie implementiert wird und der autom. implementierte VHDL-Code > funktioniert schlichtweg nicht Die Funktion eines Interrupt teilt sich halt in eine Hardware-Seite und eine Software-Seite. Das setzt eben ein Verständnis beider Teile voraus, beide Teile sind aber getrennt und ein Hardwardware Interrupt kann Softwäreseitig auf verschiedenste Art bedient werden. Da kann man nicht alles überall beschreiben. > > -und Beispiele von Usern im Netz sind meist mit einer ältere Version > geschrieben und funktionieren mit meiner Version nicht > > -kann mir jemand von euch schildern, wie eure Herangehensweise > bei sowas aussieht bzw. wo und wie ihr euch Infos beschafft > > Gruss Uwe Sag lieber genau und konkret wo deine Probleme sind, dann wird dir im Forum hier sicher geholfen. Die Leute hier sind eher hilfsbereit ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.