Forum: PC Hard- und Software Netzwerkproblem


von R. F. (rfr)


Lesenswert?

n'Abend,

folgendes Problem:

Ich habe einen DSL-Router, an dem neben DSL auch andere Rechner 
angeschlossen sind. Einer der Rechner unter XP, einer unter Debian32bit 
und einer unter debian64-bit.

Anstehende Umstrukturiereungen des häuslichen Netzwerkes erzwingen nun, 
dass sich die Rechner auch sehen. Das ist derzeit nicht der Fall. Ein 
ftp ist nicht möglich, weil ich keine Zieladresse habe.

Wie gehe ich vor, um dieses Problem zu lösen? Ich habe Erfahrung in 
Linuxen, bin aber kein professioneller Netzwerker.

Gruss

Robert

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Gib deinen Rechnern doch feste IP-Adressen im Adressbereich des Routers. 
Dann ist deine Zieladresse bekannt und bleibt auch gleich.
Falls das ein anständiger Router ist, kannst Du diesen auch so 
konfigurieren, dass er anhand der MAC-Adressen quasi feste IP-Adressen 
per DHCP vergibt.

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

"
Falls das ein anständiger Router ist, kannst Du diesen auch so
konfigurieren, dass er anhand der MAC-Adressen quasi feste IP-Adressen
per DHCP vergibt."

Aha, es ist ein eigenständiger Router, von dem ich erwarte, dass er per 
Netz (aks per Browser) ansprechbar sein soll. Aber welche Adresse? Wie 
kann ich das herausfinden?

Gruss

Robert

von user (Gast)


Lesenswert?

einfach mal ifconfig ausführen und dann die erste addresse im netz 
verwenden

#> ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet xxxxxxx
net addr:192.168.0.123  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0

also mal mit 192.168.0.1 versuchen

von Dario B. (abcd)


Lesenswert?

handbuch?

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Handbuch? Ist den Weg aller Dinge gegangen... Nachfrage bei Logilink 
ergab o Ergebnisse. Das Gerät ist nicht verzeichnet.

ifconfig ergibt:
root@debian:~# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:1d:67:44:68
          inet Adresse:192.168.2.3  Bcast:192.168.2.255 
Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::224:1dff:fe67:4468/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:66413 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:52422 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:71485462 (68.1 MiB)  TX bytes:6677326 (6.3 MiB)
          Interrupt:26 Basisadresse:0xa000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:1008 (1008.0 B)  TX bytes:1008 (1008.0 B)


Versucht habe ich es dann mit 192.168.0.1  _ohne Ergebnis
                                      2.3   ohne Ergebnis.

Der Router läuft aber.

Kann man das nicht irgendwie scannen?


Gruss

Robert

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

> Versucht habe ich es dann mit 192.168.0.1  _ohne Ergebnis

Kein Wunder, das ist ein komplett anderes Subnet. Vorausgesetzt, die 
192.168.2.3 ist nicht "einfach nur so irgendwie" konfiguriert worden, 
dann müssen alle Beteiligten, also der Router und alle anderen Rechner, 
Adressen aus dem Netzwerk 192.168.2.0 verwenden.

>                                      2.3   ohne Ergebnis.

Was heißt eigentlich "versucht"? ping?

Dann hätte das-Dich-selbst-pingen ein Resultat ergeben sollen.

Mach mal ein ping 192.168.2.1

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

root@debian:~# ping 192.168.2.1
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.3 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.3 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.3 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.3 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.3 icmp_seq=5 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.3 icmp_seq=6 Destination Host Unreachable

von Moh (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Versuch mal einen tracertroute dann wird dir die IP vom router 
angezeigt.

bsp(linux):traceroute wikipedia.de

gruß

Moh

von Blub (Gast)


Lesenswert?

viel einfacher als traceroute wäre die eingabe von "route -n".

von Klaus Maus (Gast)


Lesenswert?

Hi,

R. Freitag schrieb:
> Ich habe einen DSL-Router, an dem neben DSL auch andere Rechner
> angeschlossen sind. Einer der Rechner unter XP, einer unter Debian32bit
> und einer unter debian64-bit.

Das dürfte also -- mehr oder weniger :-) -- der Normalfall für ein 
kleines Netzwerk daheim sein.

> Anstehende Umstrukturiereungen des häuslichen Netzwerkes erzwingen nun,
> dass sich die Rechner auch sehen.

Was genau heißt hier "sich sehen"? Was möchtest Du tun?

> Das ist derzeit nicht der Fall. Ein
> ftp ist nicht möglich, weil ich keine Zieladresse habe.

FTP ist eh doof, man benutzt heute OpenSSH.

> Wie gehe ich vor, um dieses Problem zu lösen? Ich habe Erfahrung in
> Linuxen, bin aber kein professioneller Netzwerker.

Ich empfehle "Linux im Netz" von Dr. Berhhard Röhrig, erschienen bei 
C&L. Das ist sehr praxisorientiert, aber auch ein ziemlicher Wälzer. Bis 
Du das durchgelesen hast, sollten wir also vielleicht erstmal Dein 
aktuelles Problem lösen.

Zunächst einmal hast Du ja schon ein paar Informationen gegeben, nämlich 
die IP-Konfiguration eines Deiner Hosts. Daraus läßt sich ablesen, daß 
Dein Netzwerk die Broadcast-Adresse 192.168.2.255 und die Netzwerkmaske 
255.255.255.0 hat, die Basisadresse ist also die 192.169.2.0. Das heißt, 
daß die Hosts in dem Netzwerk die Adressen 192.168.2.1 bis 192.168.2.254 
haben können, denn die erste Adresse .0 ist ja als Adresse des 
Netzwerks, die letzte Adresse .255 als Broadcast-Adresse reserviert. Die 
Broadcast-Adresse ist übrigens eine Adresse, unter der alle Geräte des 
Netzwerks angesprochen werden, quasi eine "Meta-Adresse" für alle. Das 
bedeutet im Übrigen auch, daß ein Netzwerk immer mindestens vier 
Adressen haben muß: eine Basis- und eine Broadcast-Adresse sowie je eine 
für die mindestens zwei beteiligten Hosts.

Durch die Netzwerkadresse und die Netzwerkmaske weiß Dein Rechner, 
welche anderen IP-Adressen er direkt erreichen kann -- nämlich die, die 
in seinem eigenen Netzwerk liegen. Für alle anderen IP-Adressen bemüht 
er den sog. "Default Gateway" oder "Standardgateway". Das ist ein 
Rechner, der die Anfragen von Deinem Heim-Netzwerk an ein anderes 
Netzwerk weiterleiten und damit Rechner in anderen Netzwerken erreichbar 
machen kann. In Deinem Netz heißt das: der Standard-Gateway Deines 
Netzwerks ist Dein Router. (Und ja, auch wenn sich die Bezeichnung 
"Router" für diese Geräte eingebürgert hat, heißen sie netzwerktechnisch 
korrekt: Gateways).

Nun, hier sind wir schon beim zweiten Thema des Netzwerkens: dem 
Routing. Routing bedeutet, daß ein Host entscheidet, wo er ein 
Netzwerkpaket hin sendet. Für die Hosts in Deinem Netzwerk ist die 
Routingentscheidung sehr einfach: wenn die Zieladresse zwischen 
192.168.2.1 und 192.168.2.254 liegt, versucht der Host, das Paket direkt 
zuzustellen, ansonsten reicht er es an seinen Defaut Gateway weiter. 
Also wäre die erste Aufgabe, die Adresse des Default-Gateway in Deinem 
Netz herauszufinden; bei Deinem Setup wird das natürlich der Router 
sein. Du findest die Adresse Deines Routers heraus, indem Du folgenden 
Befehl eingibst:
1
ip route show | grep default | awk '{print $3}'

Da kommt dann bei mir die 192.168.0.254 heraus, weil ich meine 
Funktionen gerne ans Ende des Adreßraums lege und ein Netzwerk mit der 
Basisadresse 192.168.0.0 verwende; folglich komme ich auf die 
Weboberfläche meiner Fritz!Box, wenn ich "http://192.168.0.254/"; in die 
Adreßzeile meines Browsers eingebe. Gib also bitte einmal die 
vorgenannten Befehle in Deine Kommandozeile (Shell) ein und schreib' 
das, was dabei herauskommt, in die Adreßzeile Deines Browsers -- dann 
solltest Du auf der Konfigurationsseite Deines Routers landen. ;-)

Weiterhin fragst Du, wie Du Dein Netzwerk nach Deinen Hosts scannen 
kannst. Dafür gibt es unter Linux ein unglaublich leistungsfähiges 
Werkzeug namens "nmap", das Du unter Debian-basierten Systemen mit
1
sudo apt-get install nmap

installieren kannst. Um Dein Netzwerk nach erreichbaren Hosts zu 
scannen, kannst Du einfach einen Ping-Scan (-sP) verwenden:
1
nmap -sP 192.168.2.0/24

Wie bitte, 192.168.2.0/24? Ja. Das spezifiziert die Netzwerkadresse und 
die Netzwerkmaske in der so genannten CIDR-Notation, und es ist nur eine 
andere Schreibweise für die Basisadresse 192.168.2.0 und die 
Netzwerkmaske 255.255.255.0. Der Befehl sendet ein ICMP-Paket "ECHO 
REPLY" (ping) an jeden Host zwischen 192.168.2.1 und 192.168.2.254 und 
listet alle Hosts auf, die mit einem ICMP-Paket "ECHO RESPONSE" (pong) 
antworten, oder, anders gesagt: der Befehl pingt jede mögliche Adresse 
im Netz und zeigt alle an, die darauf antworten.

Soweit zum ersten Teil. Spiel' ein wenig herum und erzähl was über Deine 
Ergebnisse. Google und Wikipedia sind Deine Freunde! ;-)

Liebe Grüße,
Klaus

von Sebastian L. (Gast)


Lesenswert?

Welchen router hast du denn?

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

rfr@debian:~$ traceroute wikipedia.de
traceroute to wikipedia.de (195.10.208.211), 30 hops max, 60 byte 
packets
 1    *
 2    *
 3    *
 4    *
 5    *
 6    *
 7    *
 8    *
 9    *
10    *
11    *
12    *
13    *
14    *
15    *
16    *^C
rfr@debian:~$


rfr@debian:~$ ping 195.10.208.211
PING 195.10.208.211 (195.10.208.211) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=1 ttl=56 time=28.4 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=2 ttl=56 time=26.8 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=3 ttl=56 time=27.0 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=4 ttl=56 time=27.1 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=5 ttl=56 time=27.1 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=6 ttl=56 time=26.7 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=7 ttl=56 time=26.6 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=8 ttl=56 time=26.7 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=9 ttl=56 time=26.6 ms
64 bytes from 195.10.208.211: icmp_req=10 ttl=56 time=27.3 ms
^C
--- 195.10.208.211 ping statistics ---
10 packets transmitted, 10 received, 0% packet loss, time 9013ms
rtt min/avg/max/mdev = 26.691/27.086/28.454/0.517 ms
rfr@debian:~$
root@debian:~# route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use 
Iface
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 
eth0
0.0.0.0         192.168.2.2     0.0.0.0         UG    0      0        0 
eth0
root@debian:~#



ich habe da wohl etwas gefunden.

Wie erfahre ich jetzt, wer oder was das ist??

Gruss

Robert

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

R. Freitag schrieb:
> Wie erfahre ich jetzt, wer oder was das ist??

Indem du an jedem deiner Rechner die aktuelle ip-Adresse anzeigen lässt.

Üblichererweise hat aber jeder Router auch ein Web-Interface, über das 
man auch solche Dinge wie vom Router vegebene IP-Adressen nachschauen 
kann.

Wenn gar nichts hilft, es gibt im Netz auch Programme, die dir eine 
Auftellung aller Geräte in deinem Netz auflisten. google weiß Bescheid.

Oliver

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Na, 192.168.2.2  scheint die IP-Adresse Deines Routers zu sein. 
Wiederhole das ping-Experiment mit dieser Adresse.

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Er ist es auch, es verlangt meinen Benutzernamen.
Leider weiss ich den nicht.

Ich seh man nach einer Standardeinstellung, aber woher...

Gruss

Robert

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Seeeehr pfiffiges Password...:-)

Ich bin jetzt im Menü, wo ich allerlei Einstellungen vornehmen kann.

Was soll ich denn jetzt einstellen?

Gruss

Robert

von Sebastian L. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Welchen router hast du denn?

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Logilink NR0004 Broadband Router

von Sebastian L. (Gast)


Lesenswert?


von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Ja, genau der.
Die Passworte habe ich aber bereits,
ich kann also einstellen. Allerdings weiss ich nicht genau, was.

Gruss

Robert

von Router (Gast)


Lesenswert?

DHCP einschalten und alles wird gut.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Router schrieb:
> DHCP und alles wird gut.

Alle bekommen eine DHCP-Adresse, die nach einiger Zeit wieder neu 
vergeben wird (WENN sie nicht irgendwo statisch eingetragen wurde)...
Es könnte hilfreich sein, festen Geräten wie Drucker eine feste IP aus 
diesem Netzsegment zu geben.

von Kein Router (Gast)


Lesenswert?

DHCP funktioniert aber nur wenn keine dynamische Zuordnung (bei der 
automatischen und manuellen Zuordnung ist die vergebene IP an die MAC 
Adresse gebunden).

Am einfachsten wäre wohl auf der Debian Kiste einen DNS Server zu 
konfigurieren.

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Und dieser Server muss dann immer als erster gestartet und als letzter 
gestoppt werden? Hmmm...


Ich tendiere momentan zu festen Netzadressen, weiss aber nicht genau 
über Vor/Nachteile bescheid.

Robert

von Kein Router (Gast)


Lesenswert?

Naja, Idealerweise würde die Kiste immer laufen. Das haben DNS Server so 
an sich.

Feste IP dürfte aber bestimmt der schnellste und am wenigsten 
schmerzvolle Weg sein.

von Johann L. (radiostar)


Lesenswert?

R. Freitag schrieb:

> Ich tendiere momentan zu festen Netzadressen, weiss aber nicht genau
> über Vor/Nachteile bescheid.

Vorteil: Du kennst jederzeit die Adressen Deiner Rechner.

Nachteile: Ein wenig mußt Du konfigurieren.
1. den Router: DHCP entweder ausschalten oder die Adressen, die fest 
vergeben sind ausschließen
2. Du brauchst entweder einen DNS-Sever, der die IP-Adressen verwaltet, 
aber das ist Overkill, wenn's nur um ein paar Geräte geht. Einfacher 
ist, die IP-Adressen in der hosts-Tabelle (/etc/hosts bei Unix - Windows 
weiß ich nicht) auf jedem Rechner manuell einzutragen

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

So!
Ich habe es immerhin geschafft, die Netzwerkbelegung meines Netzes 
statisch zu machen, es gibt jetzt:
Router: 192.168.2.2.
Lin32           2.3
win             2.7
Lin64           2.4
Printer         2.60

Was ich ursprünglich wollte und noch immer will, ist einige Daten von 
Rechner A nach Rechner B schieben. Früher habe ich ftp benutzt, was 
nimmt man heute?

Mit dem Browsern ist ein Einsehen der Verzeichnisse anderer Rechner 
nicht möglich. Was muss getan werden, um den Dateitransfer zu 
vollziehen?

Gruss

Robert

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Auf dem einen Debian "sudo apt-get install openssh-server", auf dem 
anderen im Nautilus/WhatEver "sftp://ipadresse" eingeben

Für Windows gibts für SFTP-Zugriff z.B. Filezilla

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Auf 192.168.2.3 habe ich ssh installiert, Filezilla ist auf 192.168.2.4 
bereits installiert.

Eine Verbiunfung lässt sich mit dem fifo nicht erstellen, mit filezilla 
auch nicht.

Was nun?

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Kannst du auf dem 192.168.2.3 mal mit "sftp://localhost" oder im 
Terminal mit "ssh benutzername@localhost" überprüfen, ober der Dienst 
läuft?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.