Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fund: schief gewickelter Kern? Was ist das?


von bitte löschen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe neulich auf dem E-Schrotthaufen im Hof meines Elektrikers einen 
bewickelten Ringkern gefunden, den ich mitnehmen durfte. Seiner Aussage 
nach hatte der einen Kurzschluss und weil ich das Ganze ohne näheres 
Hinsehen für einen Trafo hielt, fragte ich nicht weiter nach, was das 
sei.
Zu Hause habe ich dann erst mal jede Menge Plastikband abgewickelt und 
gesehen, dass das Teil nur 1 Wicklung hat. (Der Kurze war auf der
Bei dieser Wicklung sind die Windungen schief, und zwar auf der Ober- 
und Unterseite symmetrisch, also z.B. im Bild auf 12 Uhr auf der 
Oberseite von innen rechts nach außen links, außen senkrecht herunter, 
dort wieder nach innen rechts (immer noch von oben gesehen) und innen 
hoch zum Ausgangspunkt.

Was könnte das für ein Teil sein? Ein DC-Einschaltstrombegrenzer?
Wie kommt so etwas auf den E-Schrott eines Dorfelektrikers?
Was hat es mit den schiefen Windungen auf sich? Hat das einen 
physikalischen Hintergrund oder ist das das Ergebnis eines 
minderwertigen Fertigungsprozesses?

Das Teil hat einen Durchmesser von 10cm, einen Innendurchmesser von 
4,5cm und eine Höhe von 3 cm und wiegt 1325g. Der Draht ist etwa 0,5mm 
stark. Mein Multimeter misst eine Induktivität von 760mH. Zwischen 
Plasikfolie und Wicklung war eine Termosicherung wie auf dem 2. Bild.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Vielfach werden die für Leuchtbänder, mit 12V Kleinleuchten verwendet. 
Manchmal auch für Dioden.
So ein Teil kostet viel weniger als eine Meisterstunde, weshalb es wohl 
auf dem Müll gelandet ist.

von bitte löschen (Gast)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Vielfach werden die für Leuchtbänder, mit 12V Kleinleuchten verwendet.
> Manchmal auch für Dioden.

Danke für die Antwort.

Wie kann ich mir das vorstellen? Das klassische Setup wäre ja:

1. Primärwicklung an 230V AC
2. Sekundärwicklung an Niedervolt-Verbraucher

Das Teil hat nur eine Wicklung. Wie schalte ich die?

Das Teil müsste nach meiner laienhaften Berechnung bei 50Hz eine 
Impedanz von knapp 230 Ohm haben, einen Strom eines niederohmigen 
Verbrauchers in Reihe also auf etwa 1A begrenzen. (Also so ganz grob.)

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Hallo!

Die schiefe Wicklung ist einfach auf die Art der Wickelmaschine zurück 
zu führen. Sieht nach einem Schnellläufer aus. Wir nutzen solche 
Ringkernspulen mit nur einer Wicklung als Sekundärseite von 
Mittelspannungs-Stromwandlern.

Könnte also auch ein Stromwandler sein, wo der Kunde selbst die Primär 
stellt, aber da hättest du eig nen Leistungsschild drauf haben müssen.


MfG Dennis

von Regionalligator (Gast)


Lesenswert?

Das ist einfach nur ne Ringkerndrossel, vermutlich zwischen 230Vac und 
irgend ner Entladungslampe geschaltet. Gar nicht sowas Seltenes...die 
schiefe Wicklung resultiert aus einer zu großen Ringkern-Wickelmaschine 
(Vorratsring zu breit, seitliches Herausführen des CUL-Drahts)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.