Ich suche nach einer Möglichkeit die frequenzabhängige Induktivität einer Spule mit SPICE zu simulieren. Mein ESR-Messgerät misst mit einer Messfrequenz von 50Hz 236µH und bei 1kHz 167µH. Der Gleichstromwiderstand ist 2.2Ohm. Brauche ich noch zusätzliche Messungen? Meine Genauigkeitsanforderungen sind nicht besonders hoch, aber ich möchte das Problem verstehen...
Falk Brunner schrieb: > Schalte einen Kondensator parallel zur Spule. der Gedanke an die Parallelkapazität ist zwar naheliegend, aber tatsächlich müsste die Parallelkapazität bei steigender Frequenz zu einem Anstieg der gemessenen Induktivität führen. Durch die Parallelschaltung addieren sich die Leitwerte von L und C und kompensieren sich teilweise, der reduzierte Leitwert entspricht einem erhöhten induktiven Widerstand und damit einer höheren Induktivität. Der Anhang zeigt als Beispiel dafür die Messung einer fetten Luftspule mit einer (parallel wirkenden) Wicklungskapazität von ungefähr 200pF. Wenn die gemessene Induktivität zwischen 50Hz und 1kHz absinkt, fallen mir zwei mögliche Erklärungen ein: 1) die Induktivität hat einen Kern, dessen µ bei 1kHz schon deutlich absinkt (ein Eisenkern würde mich aber eigentlich bei einer 200µH Spule überraschen.) oder 2) das ESR-Messgerät zeigt Unsinn an. (Was ist es denn für eins?) viele Grüße Achim S.
Es handelt sich wirklich um einen Eisenkern bzw. um eine "etwas" merkwürdige Konstruktion / Improvisation aus einem alten Gerät. Wie kann ich den modellieren? Die in LTspice vorhandenen Modelle berücksichtigen nur Serienwiderstand, parallelwiderstand und parallelkapazität.
Hainz schrieb: > Die in LTspice vorhandenen Modelle > berücksichtigen nur Serienwiderstand, parallelwiderstand und > parallelkapazität. Nein, man kann da noch wesentlich mehr modellieren, schau dir mal die Hilfe zu "Inductor" genau an. Es gibt da auch Modelle, in denen die Sättigung des Kerns und die Remanenz nachgebildet wird. Was nicht direkt modelliert werden kann, sind die Wirbelstromverluste im Kern. Man kann die zwar für eine bestimmte Frequenz durch einen Parallelwiderstand einigermaßen nachbilden, das passt dann aber nur bei dieser einen Frequenz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.