Hallo, ich habe ein Verzeichnis unter Win xp freigegeben und habe diesen Rechner mit einem Netzwerkkabel direkt mit mit einem Win 7 Rechner verbunden (feste IPs). Ping funktioniert, aber ich sehe die Freigabe nicht. Im Netzwerk- und Freigabecenter steht neben der LAN-Verbindung öffentliches Netzwerk, ist aber nicht anklickbar. Win 7 Heimnetzgruppe habe ich abgeschaltet. Im Internet gibt es sehr viele Treffer mit dem gleichen Problem, Lösung habe ich aber nicht gefunden. Weiß jemand mehr?
"Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert? Keine Ahnung ob das hierzu nötig ist, aber *Datei*freigabe lässt es mich vermuten. Ralf
Dateifreigabe auf dem Win XP Rechner habe ich aktiviert. Wenn ich auf dem Win 7 Rechner W-LAN deaktiviere und LAN direkt mit dem Router verbinde, kann ich zwar die Konfigurationsseite der Fritzbox aufrufen, aber nicht diese Internetseite ansehen. Sch... Windows, zwischen Xp Rechnern habe ich das schon gemacht, da war das total simpel.
eeeeeeedliiiiich geeehhts Ich habe im Gerätemanager die LAN-Karte gelöscht und neugestartet
Was du beschreibst, habe ich mit Win7 und WinME im gleichen Netzwerk auch als Problem.
Tom schrieb: > Im Netzwerk- und Freigabecenter steht neben der LAN-Verbindung > öffentliches Netzwerk "Öffentliches Netzwerk" bedeutet, daß so gut wie nichts geht. Ändere das zu "privates Netzwerk", dann ist die Chance, daß Netzwerkfreigaben (SMB) auch funktionieren.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > "Öffentliches Netzwerk" bedeutet, daß so gut wie nichts geht. Ändere das > zu "privates Netzwerk", dann ist die Chance, daß Netzwerkfreigaben (SMB) > auch funktionieren. Scherzkeks, die Frage war wie. Tom schrieb: > Im Netzwerk- und Freigabecenter steht neben der LAN-Verbindung > öffentliches Netzwerk, ist aber nicht anklickbar.
Das doch fol einfach. - secpol.msc starten "Network List Manager Policies" suchen. Bei "Unidentified Networks Properties" das einstellen, was einem genehm ist. Z.B. "Private" Fettich iss die Laube.
Laut den Kommentaren von MS ist diese Einstellung aber obergefährlichböseTeufelszeug. Vermutlich schreckt das die meisten ab.
Abdul K. schrieb:
obergefährlichböseTeufelszeug
ist, das man die nicht funktionierenden Automatiken einfach abschalten
kann
und sich dann mit solchem Murx behelfen muss.
./. schrieb: > Das doch fol einfach. > > - secpol.msc starten > > "Network List Manager Policies" suchen. > > Bei "Unidentified Networks Properties" das einstellen, was einem genehm > ist. > > Z.B. "Private" > > Fettich iss die Laube. Nein. Offensichtlich muß man vorher ein Upgrade von Home auf Professional kaufen. Dabei weiß man natürlich immer noch nicht, obs gehen wird. Warum ist das so?
Elo schrieb: >> Warum ist das so? > Weil MS Geld verdienen will, mit unwissenden Usern? Wenn du ein Auto ohne Klimaanlage kaufst, um Geld zu sparen, kannst du dich hinterher auch nicht beim Hersteller beschweren, falls er dir nicht kostenlos eine nachrüstet. Die Home-Versionen sind eben genau deswegen billiger, weil ihnen bestimmte Funktionen fehlen. Allgemeine Hinweise zum Vernetzen unterschiedlicher Windows-Versionen finden sich hier: http://windows.microsoft.com/de-AT/windows7/Networking-home-computers-running-different-versions-of-Windows Wie man den Netzwerktyp auch ohne gpedit und secpol ändern kann (runterscrollen): http://www.borncity.com/blog/2011/06/17/netzwerkstandort-erzwingen/
M$ scheint immer noch der Ansicht zu sein, sie können so weitermachen. Da ich den Rechner noch habe, werd ich deinen Tipp mal ausprobieren. Dann habe ich bei M$ mal nach den Kosten für ein Upgrade geschaut: Siehe da, dort erklären sie was sie unter Home Premium verstehen: "Multimedia". Bin also mal wieder Betrügern aufgesessen. Mit einem echten BS würde der Rechner-Preis sich also fast verdoppeln. Damit wären wir bei meiner nächsten Frage: Gibts diese Probleme auch auf aktuellen Macs?
Abdul K. schrieb: > Gibts diese Probleme auch auf aktuellen Macs? Nö. Ich arbeite beruflich seit 20 Jahren mit Windows, und nutze privat aus gutem Grund zunehmend OS X (meinen ersten Mac hatte ich mir vor 6 Jahren angeschafft, als mit der Verwendung von Intel-Hardware auch so Dinge wie "notfalls Windows unter VMware laufen lassen" möglich wurden). Windows gibts bei mir nur noch auf einem alten Notebook, auf dem die Embedded Workbench läuft, und auf einem kleinen Mailserver, dessen Tage aber auch gezählt sind. OS X ist nicht in verschiedene Varianten (Home, Small Business, Pro, Ultra, Ultimate und was nicht alles) aufgeteilt, es gibt genau eine Version und dafür, wenn man sie braucht, auch noch ein paar Servererweiterungen. Lizenzen für den Gebrauch der Servererweiterungen (wieviele Nutzer gleichzeitig oder über überhaupt darauf zugreifen dürfen) gibt es nicht, mit der Anschaffung ist alles erledigt. Keine "COA"-Aufkleber, keine "Aktivierung" ... Ich nutze OS X auf "überteuerter" Original-Apple-Hardware (ein dreieinhalbjähriges 17" MPB) und auf einem "Hackintosh" (einem stinknormalen PC, der auch vom Blechkistenschieber an der Ecke hätte kommen können), und habe den Wechsel dahin nach wie vor nicht bereut. Ja, es gibt Einschränkungen, alte Software, die nur für PPC übersetzt wurde, läuft nicht mehr, da Apple die Emulation "Rosetta" vor einiger Zeit abgeschafft hatte. Mit alten 32-Bit-Devicetreibern hat man jetzt auch keine Freude mehr, da OS X mittlerweile nur noch im 64-Bit-Betrieb läuft. Und OS X selbst kann man nur noch als Download im Apple-AppStore kaufen, als DVD gibt es das nicht mehr. Allerdings kann man sich leicht eine bootfähige DVD aus dem Download erzeugen, oder einen USB-Stick. Aber davon abgesehen? Für mich vereint OS X beide Welten, ein echtes Unix "unter der Haube" und darübergestülpt ein konsistent gestalteter Desktop, der auch nicht bei jeder neuen Version wieder völlig anders aussieht (wenn ich an die Iterationen XP->Vista->Windows 7->Windows 8 denke, wurde da jedesmal sehr viel grundlegendes verändert). Bei konkreten Fragen gebe ich Dir gerne Tipps.
Noch eine Frage in dem Zusammenhang: ich habe vor kurzem mal einen Rechner mit Xubuntu eingerichtet, richtig schnell, schlank und schön: keine Kacheln und so'n Scheiss. Bloss: wie gebe ich da Ordner frei, ich möchte meinen /home/xxxx-Ordner für andere Windows- und Ubuntu-Rechner freigeben.
Dafür ist unter Xubuntu samba zuständig: wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf
Das ist aber sehr umständlich, da gibt es noch eine schnelle Methode: mit "net usershare" geht das ratz-fatz, genau das habe ich gesucht und in wiki.ubuntuusers.de/Samba gefunden.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Gibts diese Probleme auch auf aktuellen Macs? > > Nö. > > Bei konkreten Fragen gebe ich Dir gerne Tipps. Ich hoffe eher aufs Gegenteil ;-) Naja, im Januar wirds Realität.
Abdul K. schrieb: >> Bei konkreten Fragen gebe ich Dir gerne Tipps. > > Ich hoffe eher aufs Gegenteil ;-) Wie jetzt? Du gibst mir konkrete Tipps und ich muss mir dazu passende Fragen ausdenken?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.