Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochspannungsquelle


von Claude (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Könnte jemand mir bitte gute Dokumentation oder Link zur 
Hochspannungsquelle empfehlen. Ich würde gern eine HV-Quelle bis 1KV 
aufbauen.

Danke
Claude

von Hochspannungsnetzgeräteentwickler (Gast)


Lesenswert?

Und verrätst Du uns auch, welche Leistung Deine HV-Quelle haben soll?

von Claude (Gast)


Lesenswert?

Sie sollte eine Eingangsspannung zw. 0V bis 12 V haben. Wie sollte ich 
Bitte vorgehen.

Danke  vorraus
Claude

von Nochwas (Gast)


Lesenswert?

Was meinte Gurgel bisher, das nicht verwertbar war ?

von Claude (Gast)


Lesenswert?

Sie soll Spannungen bis 1KV und kleine Ströme im Miliamperbereich zur 
Verfügung stellen können.

Danke
Claude

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Claude schrieb:
> Sie sollte eine Eingangsspannung zw. 0V bis 12 V haben. Wie sollte ich
> Bitte vorgehen.
>
> Danke  vorraus
> Claude

google nahc HV Quelle für Geigerzähler Szintillation bringt Dir diverse 
Sperrwandler.

Da 0v nicht geht, wird es so ab 6V etwas .-))

von Geigerzähler (Gast)


Lesenswert?

Im c't hardware-hacks haben sie doch letztens was von ner elektrischen 
Fliegenklatsche geschrieben...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Claude (Gast)

>Sie soll Spannungen bis 1KV und kleine Ströme im Miliamperbereich zur
>Verfügung stellen können.

Also 2mA, um mal was handfestes zu nennen. Viele Wege führen nach Rom. 
Mein Favorit ist, wie könnte es anders sein, ein kleiner [[Royer 
Converter]] ;-). Mit dem passenden Trafo kommt man direkt auf 1kV, muss 
man nur noch mit schnellen HV-Dioden gleichrichten. Wer will, kann auch 
eine kleine Kaskade mit 1-4 Stufen dranbauen, just 4 fun.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Gibts auch fertig, kann man z.B. was von einer alten oder zerbrochenen 
CCFL-Röhre nehmen.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Wie wärs mit nem Sperrschwinger, wo für die beiden Spulen ein Trafo mit 
zwei 9V Wicklungen Primär und 230V Sekundär angeschlossen wird? Da kommt 
dann etwa 1-3kV raus, wenn dir die Ausgangsspannung einigermaßen egal 
ist.

Gruß Christian

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:
> Wie wärs mit nem Sperrschwinger, wo für die beiden Spulen ein Trafo mit
> zwei 9V Wicklungen Primär und 230V Sekundär angeschlossen wird? Da kommt
> dann etwa 1-3kV raus, wenn dir die Ausgangsspannung einigermaßen egal
> ist.

Du meinst, Netztrafos? Die sind für diesen Zweck praktisch nicht
geeignet. Besser wären da schon Blitzgeräte aus Einwegkameras mit
nachgesetztem Vervielfacher.
Gruss
Harald

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:

> Wie wärs mit nem Sperrschwinger, wo für die beiden Spulen ein Trafo mit
> zwei 9V Wicklungen Primär und 230V Sekundär angeschlossen wird?

Den Sperrschwinger bzw. Flußwandler verwendete man in den 1950-er und 
1960-er Jahren in Röhrenkofferradios, die mit Anodenspannungen von etwa 
90V betrieben wurden, um diese aus den Monozellen für die Heizung gleich 
mit zu erzeugen. Da die Leistungsaufnahme einer Röhrenschaltung nicht 
sehr lastabhängig war, war die Anodenspannung auch relativ stabil.

Also die Spannungen sind je nach Anwendung nicht sehr stabil, und von 
vielen Spulenparametern abhängig.

Multivibrator und KFz-Zündspule gehen auch, aber die Spannung könnte 
etwas sehr hoch werden. Mit der Schaltflankensteilheit oder 
Primärspannungshöhe wird man sie etwas regeln können.

http://www.infogr.ch/roehren/zuendspule/default.htm

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Christian Str schrieb:
>> Wie wärs mit nem Sperrschwinger, wo für die beiden Spulen ein Trafo mit
>> zwei 9V Wicklungen Primär und 230V Sekundär angeschlossen wird? Da kommt
>> dann etwa 1-3kV raus, wenn dir die Ausgangsspannung einigermaßen egal
>> ist.
>
> Du meinst, Netztrafos? Die sind für diesen Zweck praktisch nicht
> geeignet. Besser wären da schon Blitzgeräte aus Einwegkameras mit
> nachgesetztem Vervielfacher.
> Gruss
> Harald

Hab das mal mit einem Sperrschwinger ausprobiert, funktioniert hat es. 
Ich hab nur die Leistung nicht gemessen, die wird aber nicht hoch 
gewesen sein. Frage ist, was er damit machen möchte :) Im einstelligen 
mA-Bereich könnte man aber schon was rausziehen denke ich.
Deine Lösung wär natürlich schön einfach, würde auch super gehen, ich 
hab aber als Standardbauteil keine Kondensatoren mit so großer 
Maximalspannung rumliegen ;) Was kommt denn aus so einem Blitzgerät 
raus? 400V?

Gruß Christian

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Multivibrator und KFz-Zündspule gehen auch, aber die Spannung könnte
> etwas sehr hoch werden. Mit der Schaltflankensteilheit oder
> Primärspannungshöhe wird man sie etwas regeln können.

Hab ich auch am Anfang dran gedacht, aber ich wollte nicht gleich am 
Anfang das Empfehlen, was ihn auch umbringen könnte ;) Daher der 
Vorschlag mit dem Sperrschwinger :)

Gruß Christian

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian Str schrieb:

> Daher der Vorschlag mit dem Sperrschwinger :)

Eine KFZ-Zündung ist ja auch ein Sperrschwinger.
Gruss
Harald

von ... (Gast)


Lesenswert?


von DirkF (Gast)


Lesenswert?

Oder die MHV Module

http://www.vistas-gmbh.com/index.php?id=208


LG Dirk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.