Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik suche Sensor für Ausgabedetektion


von Fabio S. (codehamster)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Sensor für eine Ausgabedetektion.
Mechanisch bin ich etwas eingeschränkt. Es soll in einer Gewindestange / 
Gewinderohr (Innendurchmesser 3mm) ein Sensor angebracht werden der ein 
Vorbeifallendes Objekt erfassen kann. Erfassungsbereich ca. 1-20mm
Die Gewindestange wird rotiert und auf der Gegenüberliegenden Seite soll 
falls möglich keine weitere Elektronik verbaut werden.
Material des Objektes kann Plastik, Karton oder Metall sein. (Licht 
undurchlässig)

Skizze im Anhang.

Hat jemand von euch schon einmal eine ähnliche Problemstellung gelöst?

Versuche mit einer Lichtschranke (IR und sichtbares Licht) und einem 
Stück LWL schlugen bis jetzt fehl.
Reflexionslichtschranken die in ein 3mm Rohr reinpassen habe ich bis 
jetzt nicht gefunden.

Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen.

MFG codehamster

von amateur (Gast)


Lesenswert?

In der Industrie werden Lichtschranken in rauen Mengen verwandt. Sowohl 
mit getrenntem Sender und Empfänger als auch in Reflex-Ausführung. Ob 
letzteres funktioniert hängt vor allem vom Material bzw. der Oberfläche 
der Teile ab. Standartlichtschranken (SPS meist 24V) haben eine 
hutschinenkompatible Befestigung mit je einem Anschluss für den Sender 
und Empfänger. Von dem Teil geht es dann mit Kunststofflichtleitern 
weiter die dann an beliebiger Stelle montiert werden können. Damit 
können auch sehr schnell fallende Teile erkannt werden.
Mit Standartlichtschranken haben wir alle möglichen Teile wie Glas, 
reflektierend, undurchsichtig usw. detektiert. Nur bei 
hoch-transparenten Teilen haben wir kapazitive Sensoren verwendet. Da 
deren Reichweite aber sehr eingeschränkt war, nur im Sonderfall.
Bei einer sehr kurzen Strecke, kann ev. auch eine fertige 
Gabellichtschranke zur Anwendung kommen.
Noch billiger: Eine Leuchtdiode und ein Lichtempfindliches Teil zur 
Detektion. Um die Ecke, bzw. zurück, kann man mit Spiegeln gucken.

von ich (Gast)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Standartlichtschranken (SPS meist 24V)

.. werden nicht verwendet, weil es Standardlichtschranken sind.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Mehr Infos bitte!

MUSS das Objekt unbedingt berührungslos detektiert werden?

Ich würde unter diesen Umständen eher einen Piezo-Erschütterungssensor 
nehmen, auf den das Objekt drauf fällt.
Das gibt einen Impuls, der weiterverarbeitet werden kann...

von Fabio S. (codehamster)


Lesenswert?

Besten Dank für die Informationen.

Zur Frage:

Stefan M. schrieb:
> MUSS das Objekt unbedingt berührungslos detektiert werden?

Ja, leider sieht es im Moment danach aus. Mit Piezos haben wir schon 
diverse Anwendungen realisiert, jedoch geht das in dieser Anwendung 
nicht.

Bei der Suche nach Standartlichtschranken bin ich auf ein Interessantes 
Produkt gestossen.
http://www.di-soric.com/de/OTV-40-V-10-P1K-15189.html?pdb_kategorie=1523

jedoch glaube ich das der Einsatz von Standardlichtschranken aus der 
Automationstechnik mein Kostendach sprengt, da ich ein solcher Sensor in 
80-facher Ausführung brauche.

amateur schrieb:
> Noch billiger: Eine Leuchtdiode und ein Lichtempfindliches Teil zur
> Detektion. Um die Ecke, bzw. zurück, kann man mit Spiegeln gucken.

Diese Idee lässt mich nicht los. Habe ja auch schon einige Versuche mit 
einem LWL durchgeführt. Jedoch bis jetzt ohne Erfolg.

Ich vermute dass das Einkoppeln von Licht ohne Optik nicht gerade super 
Funktioniert.

Bin für weitere interessante Vorschläge offen.

MFG codehamster

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt Reflexionslichtschranken mit Lichtwellenleiter vorne, 
Suchbegriff auch "Lichttaster"
z.B.
http://www.pepperl-fuchs.de/germany/de/classid_48.htm?view=productlist
der könnte auch durch ein M3-Rohr passen

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Fabio S. schrieb:
> Vorbeifallendes Objekt erfassen kann. Erfassungsbereich ca. 1-20mm

Wo faellt das Objekt vorbei? An der "Oeffnung"? Linear laengs der 
Rohrachse?

Wie schnell?

Die duennste Reflexsonde die ich kenne heisst Keyence FU49-X und misst 
1.5mm im Durchmesser. Reichweite 150mm.
Bis 3mm (M3) haben die ein Dutzend Versionen..... aber:

> mein Kostendach sprengt

Wer Mercedes will muss Mercedes bezahlen......

Gruss

Michael

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Wer Mercedes will muss Mercedes bezahlen......

Ansonsten (fuer Eigenbau) hilft nur: Gegenueber extern beleuchten und 
ein Faserbuendel in das Roehrchen legen.......


Gruss


Michael

von Fabio S. (codehamster)


Lesenswert?

Hallo  Michael,

besten Dank für das Feedback.

ich will nicht unbedingt Mercedes fahren =)
aber ich habe auf meiner Suche einen Merceds gefunden der das kann was 
ich brauche. Nun stellt sich die Frage ob ich auch mit dem Fahrrad von A 
nach B komme oder ob ich mir einen Mercedes leisten muss.

Ich tendiere eher zu deinem zweiten Vorschlag, habe jetzt mal ein paar 
Faserbündel und Lichtleiter für LED's geordert und werde weitere 
Versuche wagen.

Um die Anwendung ev. noch etwas besser zu beschreiben:

Stell dir vor an diesem Rohr hängen die zu detektierenden Objekte.
Das Rohr dreht sich und die Objekte schieben sich durch das Gewinde nach 
vorne. Jetzt brauche ich eine Sensorik (falls möglich im Rohr) welche 
mir anzeigt wenn das Objekt vom Rohr runterfällt und somit Ausgegeben 
wurde.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Stell dir vor an diesem Rohr hängen die zu detektierenden Objekte.
> Das Rohr dreht sich und die Objekte schieben sich durch das Gewinde nach
> vorne. Jetzt brauche ich eine Sensorik (falls möglich im Rohr) welche
> mir anzeigt wenn das Objekt vom Rohr runterfällt und somit Ausgegeben
> wurde.

Wie so oft: Wenn man die Randbedingungen kennt, laesst sich oft eine 
voellig andere Loesung finden..... aber leider werden uns jene i. 
Allgemeionen vorenthalten.

In diesem Fall kommt es auf Gewicht der "Objekte" und Laenge des Rohrs 
auch an..... evtl. koenntest Du das herunterfallen durch Abnahme des 
Gewichts (Drehmoment) feststellen..... Moeglicherweise  gaebe es auch 
eine andere Loesung, wenn man die Geometrie der "Objekte" kennen 
wuerde.....

Eine andere Loesung waere axial durch das Rohr den Laserstrahl eines 
Laser-Reflexionstasters zu schicken. Die sind i.A. noch duenner als 
1.5mm.....benoetigen aber keine optische Ankopplung (Interface) wie ein 
Fasersensor......  aber auch diese Reflexionstaster kosten mehr als 9.90 
EUR.

Gruss

Michael

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Fabio,

> ich will nicht unbedingt Mercedes fahren =)
> aber ich habe auf meiner Suche einen Merceds gefunden der das kann was
> ich brauche. Nun stellt sich die Frage ob ich auch mit dem Fahrrad von A
> nach B komme oder ob ich mir einen Mercedes leisten muss.

Das stellt sich mir anders da:

Du willst einen Mercedes, weil er aber zu teuer ist, moechtest Du ihn 
selber bauen.....

Eine Bastelloesung wird aber bei

> in 80-facher Ausführung ....

irgendwann mal teurer als der Mercedes mit Mengenrabatt.....



Gruss

Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.