Hallo Forum, es reizt mich in letzter Zeit immer häufiger, eine Kondensatorbank zu bauen. Aber keine von der Sorte, einmal falsch angefasst und es ist vorbei, sondern eher eine Bank zum "Demonstrieren", bei der sich die Gefahr noch in Grenzen hält, und alles noch kontrollierbar ist. Also habe ich mich für den Spannungsbereich =< 50V entschieden. Folgende Elkos habe ich mir agesehen: http://www.ebay.de/itm/PANASONIC-Elko-Kondensator-10000-F-50V-25-x50-mm-85-1-Stuck-/221102973416?pt=Bauteile&hash=item337ac3a1e8&_uhb=1#ht_5693wt_1002 Allerdings werde ich den Spannungsbereich natürlich nicht voll ausnutzen, ich bleibe bei ca. 35V. Davon wollte ich drei Stück parallel schalten -> (3*0,01F)*(35^2):2 = 18.375 Joule. Jetz meine Fragen: -Ist die Energie zu hoch? (Zu gefährlich) -Sind die Kondensatoren geeignet? -Was ist noch besonderes zu beachten? Danke im Vorraus
was für eine Spannungsquelle nimmst Du denn? Gleichstrom oder Wechselstrom? Was für einen Be- und Entladewiderstand hast Du vorgesehen, oder willst Du die Kondensatoren beim Anschluss kurzschließen?
Ich hatte an ein geregeltes Netzteil zum Aufladen gedacht. Über die Dimensionierung der (berichtigt mich, wenn ich falsch liege, der Widerstand zur Strombegrenzung beim Aufladen hat doch einen bestimmten Namen) "Ladewiderstände" muss ich mich noch genauer informieren, das Entladen gleicht (fast) einem Kurzschluss.
Ich würde sicher einen Entladewiderstand vorsehen, da ein Kurzschluss für einen Kondensator eine sehr hohe Belastung ist und unter anderem die Lebensdauer verkürzt. Mit den Annahmen U=35V, Ri=1R hast du eine (extrem) kurzzeitige Verlustleistung von 1.23kW. Im Datenblatt findest du Angaben über maximalen Ripplestrom und Impulsbelastung. Der Ladewiderstand kann relativ hoch sein, bei z.B. 100R dauert das Laden bei 35V und 10uF dann ca. 3s und schont die Kondensatoren. Den Entladewiderstand würd ich schon etwas kleiner wählen, kommt darauf an, was du damit machen willst.
Bastler98 schrieb: > -Ist die Energie zu hoch? (Zu gefährlich) Wofür? > -Sind die Kondensatoren geeignet? Wofür? > -Was ist noch besonderes zu beachten? Dass du zwar schreibst, WIE du irgendwas machen willst, aber nicht, WAS du denn eigentlich machen willst. Kurz: WOFÜR brauchst du diese (recht mickrige) "Kondensatorbank"?
Ich brauche diese Bank hauptsächlich zum gefahrlosen "Experimentieren" und Demonstrieren. Da braucht sie ja nicht allzu viel Power haben, notfalls kann ich ja noch ein paar Kondensatoren dranhängen.
Bastler98 schrieb: > gefahrlosen "Experimentieren" > und Demonstrieren "Und hier, meine lieben Zuschauer, sehen sie, wie der Draht an der Kondensatorbank ... warm wird." :-) Was für Experimente sollen mit 35V und ein paar mF funktionieren?
Dann nehm ich halt dann doch gleich zehn von diesen hier: http://www.ebay.de/itm/Hochspannung-Kondensator-fur-Transformator-Tesla-/200836416679?pt=Bauteile&hash=item2ec2c884a7&_uhb=1#ht_1200wt_922 , dann noch eine 10kV Versorgung dran und ab geht die Lutzie! Es geht um ein paar mehr oder weniger eindrucksvolle Funken, weder Can Crushing noch explodierender Draht.
Bastler98 schrieb: > Es geht um ein paar mehr oder weniger eindrucksvolle Funken, weder Can > Crushing noch explodierender Draht. Hab gerade einen 10mF Kondensator auf 25V aufgeladen und kurzgeschlossen. Reicht bereits um zwei dünne Drähte "zusammenzukleben". Wenn ichs mit Lötzinn kurzschliesse, schmilzt er an den Kontaktstellen.
Bastler98 schrieb: > Danke, be stucki, an sowas in der Richtung habe ich gedacht :) Gedacht? Ich würde das an deiner Stelle einfach mal selber ausprobieren. Am Anfang mal die Arme weit ausgestreckt, zur Sicherheit eine Brille auf (hab ich sowieso) und dann losgelegt...
Ich habe die ganzen Spielereien schon hinter mir ;) Da wurden einfach mal fünf 200uF 300V Batzen geladen und entladen, gab einen schönen Knall.
Wenn man mit einer Kondensatorbank protzen will, sollte man sich etwas wie 20uF 10kV oder so zulegen. Mit einer Funkenstrecke kurzgeschlossen kann man sogar 1mm^2 verdampfen.
Bastler98 schrieb: > (3*0,01F)*(35^2):2 = 18.375 Joule Dir ist klar, dass das 18 Joule sind und nicht 18000? 18 Joule ist nicht viel, wie schon mehrfach erwähnt wurde.
@Pink Shell: Sorry, ich habe mir aus irgendeinen Grund das Komma zum Trennen abgewöhnt und verwende immer einen Punkt (18.375 ich meinte 18,375) @Lass Bollen Dann wird das Gerät aber nicht mehr so mobil und ungefährlich, da knn schon viel mehr passieren, schon alleine die 10kV Versorgung ist schwierig...
Was würdet iher dann als Joule-Grenze vorschlagen? Wie gesagt, ich wollte weder Dosen zertrümmern noch Drähte explodieren lassen (Außer vllt. einen ganz dünnen Kupferlackdraht)
Bastler98 schrieb: > Was würdet iher dann als Joule-Grenze vorschlagen? Wie gesagt, ich > wollte weder Dosen zertrümmern noch Drähte explodieren lassen (Außer > vllt. einen ganz dünnen Kupferlackdraht) Dann reicht dein Kondensator doch aus...oder jeder andere Elko im µF Bereich ;) Gruß Christian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.