Hallo, ich habe folgendes Problem: bin dabei eine unabhängige Stromversorgung mit Akkus aufzubauen. Habe folgenden Akkutyp rausgesucht: http://www.akkusys.de/uploads/tx_akkusys/DB_LongexSec_12LS-1.2_01.pdf Die USV muss mir folgende Sachen liefern können: maximalen Strom kurzzeitig von 5A über 3s einen Strom von 2A eine Spannung von 24V Dieser Akku ist zwar mit seinen 1,2Ah total überdimensioniert, doch ist es die kostengünstigste Variante, wenn ich einen Strom von bis zu 5A benötige und eine 24V Spannung. Die 24V bekomme ich, indem ich 2 Akkus 12LS-1,2 in Reihe schalte. Nun meine Frage: Die Akkus müssen permanent über meine Spannungsversorgung meines Antreibs aufgeladen werden. Diese beträgt 20,4V bis 26,4V. Ich brauch jetzt eine Schaltung, welche mir die Akkus permanent lädt (am Besten nach IU-Kennlinienverfahren). Bei Stromausfall soll dann die Energieversorgung über meine Akkus kommen. Bin grad aber noch ganz am Anfang bei dem Problem mit der Spannung. Um die Akkus zu laden benötige ich ja eine Spannung von 13,8V pro Akku also 27,6V. Dann benötige ich also erst mal einen Aufwärtswandler. Bin grad etwas ratlos, wie ich das Problem angehe. Kann mir jemand einen Tipp geben oder ein Bauteil, welches mir weiterhelfen könnte? Danke schon mal im Voraus =).
Danke für die rasche Antwort. Kennt zufällig jemand eine Schaltung mit der ich das IU-Kennlininen-Ladeverfahren realisieren kann für beide 12V Akkus? oder zumindest für einen?
oder macht es mehr Sinn die Akkus mit Konstantspannung (also 13,8V pro Akku --> 27,6V) zu laden?!?
Konstantspannung ist schon richtig, du musst aber den maximalen Ladestrom begrenzen. Im einfachsten Fall mit einem Schaltregler mit einstellbarer Strombegrenzung, z.B. LM5118. N.B. Bessere Ladegeräte reduzieren die Konstantspannung nach ein paar Tagen um die Batterie zu schonen.
Versteh ich das richtig, der LM5118 kann meine Spannung von 20,4...26,4V auf 27,6V hochregeln und besitzt eine einstellbare Strombegrenzung?
So wie ich das dem Datenblatt entnommen hab, kann der LT1173 nur von 3 auf 5V und von 5V auf 12V. Ich benötige aber 27,6V.
@ Hubertg: LT1173: "Supply voltage ranges from 2.0V to 12V in step-up mode and to 30V in step-down mode." (http://www.linear.com/product/LT1173) Also für diesen Einsatz untauglich. @ramons1991: Es gibt auch eine einstellbare Version. Du könntest hier mal deine Anforderungen eingeben, dann findest du eher einen passenden IC: http://www.linear.com/products/switching_regulator Einen LED-Treiber könnte man ev. auch anpassen.
Also TI hat mir geraten nicht eine einfache konstante Spannungsquelle mit einstellbarem Strom zu verwenden, sondern eine intelligente Ladeschaltung durch einen BQ24450. http://www.ti.com/product/bq24450 was haltet ihr davon?!? Meint ihr dauerhaftes Laden wäre mit diesem IC besser? @georg Mit dem Link komm ich irgendwie nicht so ganz zurecht. Trotzdem danke =)
Ramona B. schrieb: > BQ24450 Ich habe das Datenblatt nur überflogen, aber das scheint ein Linearregler zu sein. Du musst also noch einen zusätzlichen Aufwärtswandler vorsehen.
Ja das hab ich auch überlegt. Die Frage ist halt, ob ich so ein aufwendigen Chip unbedingt brauche oder ob ich die Akkus nicht lieber mit einer konstanten Spannungquelle mit Strombegrenzung auf 27,3V auflade. Die Akkus wären ja nie zu 100% geladen. Was würdet ihr mir da empfehlen? Um einene Booster komm ich nicht drum rum... da ich mindestens 28V benötige.
Ramona B. schrieb: > Die Frage ist halt, ob ich so ein aufwendigen Chip unbedingt brauche > oder ob ich die Akkus nicht lieber mit einer konstanten Spannungquelle > mit Strombegrenzung auf 27,3V auflade. Ich würde es ohne diesen Chip machen. Im Auto wird auch einfach mit Konstantspannung geladen, als Strombegrenzung dient meist nur die Lichtmaschine mit 150 A und die Batterie hält jahrelang. Natürlich verliert sie über so die Zeit ein bisschen Kapazität, aber das ist in deinem Anwendungsfall, wo du nicht einmal 1 % der Ladung brauchst, absolut irrelevant. > Um einene Booster komm ich nicht drum rum... da ich mindestens > 28V benötige. Am einfachsten wird es sein einen Akku mit einer Spannung größer 24 V zu verwenden und mit einem Linearregler daraus deine 24 V zu machen. Das bedeutet drei 12V-Akkus in Serie. Damit bist du immer > 30 V. Der Linearregler hat dann zwar etwas Verlustleistung, aber der Zustand hält ja nur ein paar Sekunden an. Zum Laden brauchst du noch einen Aufwärtswandler (StepUp).
1 | .--------. .--------. |
2 | | | | | |
3 | o----o o---+---o o---o |
4 | | | | | | |
5 | | | --- | Linear | |
6 | | StepUp | - | regler | |
7 | 20V | | | | | |
8 | bis | auf | --- | auf | 24V |
9 | 30V | | - | | |
10 | | 41V | | | 24V | |
11 | | | --- | | |
12 | | <4W | - | | |
13 | | | | | | |
14 | o----o o---+---o o---o |
15 | | | | | |
16 | '--------' Akku '--------' |
17 | 3x12V (created with AACircuit) |
Das wäre dann ja wieder die Lösung mit dem im einfachsten Fall kurzschlussfesten Aufwärtswandler. Ein neuer Ansatz: Sperrwandler sind das von Haus aus, das gäbe dann eine noch einfachere Lösung. Eingangs hattest du ja mal erwähnt dass der Akku überdimensioniert ist, also ist das mit dem nicht ganz voll werden auch kein Thema.
Hallo, danke für eure Antworten, aber ich habe mich jetzt umentschieden. Verwende nur noch 1 Bleiakku. Dieser wird dann mittels einer Hochtransformationsschaltung auf 24V geboostet. Das funktionert auch alles soweit. Jetzt muss ich den Bleiakku also mit 13,7V Erhaltungsladespannung und 120mA laden. Mein Ladeinput ist 21,6V...26,4V. Die Schaltung sollte einen Überladeschutz haben und bei einer gewissen Spannung das Laden abschalten. Hätte dazu jemand eine passende Schaltung?!? Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.