also oben im anhang könnt ihr die "offenen" schaltpläne sehen um die es geht. ich nenne sie offen weil ich die genaue bezeichnung nicht bzw. nicht mal weiss ob es eine gibt. also mein problem sind nicht die bauteile sondern die darstellung ansich. ich habe probleme da maschengleichungen aufzustellen weil ich einfach an die darsellung mit geschlossenen maschen gewohnt bin. da gibt es teilweise mehrere masse-anschlüsse und verschiedene spannungswerte ohne mir ersichtlichen polung ich hoffe ihr könnt mein problem verstehen und könnt mir ein wenig helfen und tips geben. danke schon mal
Was hindert Dich daran zwischen +5V und -5V eine Batterie/Spannungsquelle mit 10V einzuzeichnen und dann mit den geschlossenen Maschen zu rechnen? Ich näme es Dir noch nicht einmal übel zwei Spannungsquellen mit 5V in Reihe zu zeichnen. Wenn Du darüber nachdenkst ist sogar schon eine Spannungsquelle eingezeichnet - die beiden Pole sind nur sehr weit auseinandergezogen.
fuchs schrieb: > ich habe probleme da maschengleichungen aufzustellen Warum bist du so unhöflich und beachtest die Netiquette nicht?
ja nehmen wir mal das erste pic. da führt ein zweig zwischen dem Widerstand und der diode weg und da steht ein v dran. wie soll ich das verstehen? also mein problem ist einfahc, dass ich aus dieser schaltung keine geschlossene schaltung mit richtigen maschen machen kann und deswegen echt probleme damit habe zu arbeiten.
Das hat sich halt so eingebürgert um sich eine Vielzahl von Verbindungslinien im Schaltplan zu ersparen. Zur Erklärung: Du brauchst nur alle "offenen" gleichen Bezeichnungen (Z. B. alle +5V, und alle -15V) und gleiche Symbole (z. B. Massesymbole) miteinander verbinden. Z. B. +5V hat jetzt noch eine (sagen wir viruelle weil nicht eingezeichnet) Spannungsquelle gegen Masse, die du dir denkst oder einzeichnest. Damit hast du alle Maschen die du zur Berechnung brauchst.
Fritz schrieb: > Das hat sich halt so eingebürgert um sich eine Vielzahl von > Verbindungslinien im Schaltplan zu ersparen. > > Zur Erklärung: > Du brauchst nur alle "offenen" gleichen Bezeichnungen (Z. B. alle +5V, > und alle -15V) und gleiche Symbole (z. B. Massesymbole) miteinander > verbinden. > Z. B. +5V hat jetzt noch eine (sagen wir viruelle weil nicht > eingezeichnet) Spannungsquelle gegen Masse, die du dir denkst oder > einzeichnest. Damit hast du alle Maschen die du zur Berechnung brauchst. kannst du mir das vielleicht einmal an einem beispiel aufzeichnen ?
fuchs schrieb: > ja nehmen wir mal das erste pic. da führt ein zweig zwischen dem > Widerstand und der diode weg und da steht ein v dran. wie soll ich das > verstehen? also mein problem ist einfahc, dass ich aus dieser schaltung > keine geschlossene schaltung mit richtigen maschen machen kann und > deswegen echt probleme damit habe zu arbeiten. Die Frage ist jetzt, was willst du von dieser Schaltung wissen, bzw. was meinst du mit "damit arbeiten"?
Fritz schrieb: > fuchs schrieb: >> ja nehmen wir mal das erste pic. da führt ein zweig zwischen dem >> Widerstand und der diode weg und da steht ein v dran. wie soll ich das >> verstehen? also mein problem ist einfahc, dass ich aus dieser schaltung >> keine geschlossene schaltung mit richtigen maschen machen kann und >> deswegen echt probleme damit habe zu arbeiten. > > Die Frage ist jetzt, was willst du von dieser Schaltung wissen, bzw. was > meinst du mit "damit arbeiten"? ok ich möchte zum beispiel I und V bestimmen. sollte aus den gegebenen daten möglich sehen wenn man eine ideale diode dafür nimmt
I .. welches I? ist normalerweise ein Strom durch eine Leitung. U .. welches U? ist normalerweise eine Spannung zwischen 2 Leitungen am Schaltplan. Habe ein Beispiel mit Spannungsquellen angehängt.
Fritz schrieb: > I .. welches I? > ist normalerweise ein Strom durch eine Leitung. > > U .. welches U? > ist normalerweise eine Spannung zwischen 2 Leitungen am Schaltplan. > > Habe ein Beispiel mit Spannungsquellen angehängt. ok du hast jetzt das dritte pic genommen aber das verstehe ich ausnahmsweise. einfach den punkt mit den 9V und den punkt mit den 6V mit der masse verbinden und dann hab ich 2 maschen. aber wie würdest du das bei dem ersten pic machen. also das mit +5V und -5V. da hab ich zum beispiel kein Masse-Punkt
fuchs schrieb: > aber wie würdest du das bei dem ersten pic machen. also das mit +5V und > -5V. da hab ich zum beispiel kein Masse-Punkt Der Massepunkt ist implizit da, weil die Spannungsquellen (+5V, -5V) irgendwo mit einer gemeinsame Masse verbunden sein müssen, sonst ergäbe es ja auch keinen Sinn von +5V oder -5V zu sprechen. Spannungen existieren ja immer nur relativ zu einem Bezugspunkt (der Masse eben).
V3 ist nun keine Spannungsquelle sondern ein Digitalvoltmeter, das die gesuchte Spannung mißt.
Michael H. schrieb: > fuchs schrieb: >> tips geben > studier was anderes... leute wie du sind der grund wieso dieses forum so unangenehm ist. hat niemand gesagt dass ich studiere, aber anscheinend fühlst du dich dadurch besser, mach ruhig. @ Fritz danke für deine mühe ich muss zugeben so hab ich es mir auch skizziert aber dann hab ich probleme bekommen. ich hab die aufgaben von hier: http://ocw.kfupm.edu.sa/ocw_courses/user061/EE2030306/Exams/Diode%20Circuits%20Analysis.pdf ganz am ende der pdf. das problem ist: sobald die diode im rückwärtsbetrieb ist, ist der strom an der diode gleich 0, aber in der lösung gehen die davon aus, dass dann auch der strom am widerstand gleich 0 ist. Normal würde er doch über V abfliessen oder verstehe ich das was falsch?
@ fuchs, ich war mittendrin im Lesen deiner Probs dich schon als Troll zu entlarven, mit dem letzten Beitrag von dir hat sich das wohl erledigt? Gebe aber trotzdem Michael ausnahmsweise mal Recht, such dir etwas einfacheres, oder warum ist das so wichtig > BS? wohl ein wenig spät angefangen mit solchen Themen, das ist doch noch Kinderkram, drücke dir trotzdem die Daumen
> Normal würde er doch über V abfliessen
über V kann nichts fließen, weil da keine Verbindung zu einem Potential
der Schaltung besteht,
da steht max. eine U (Spannung) an, die man messen kann,
Ströme fließen in geschlossenen, und nicht in offenen Stromkreisen!
Elo schrieb: >> Normal würde er doch über V abfliessen > über V kann nichts fließen, weil da keine Verbindung zu einem Potential > der Schaltung besteht, > da steht max. eine U (Spannung) an, die man messen kann, > Ströme fließen in geschlossenen, und nicht in offenen Stromkreisen! aber nach der schaltung von fritz besteht aber eine verbindung von V mit dem masse-Potential
fuchs schrieb: > aber nach der schaltung von fritz besteht aber eine verbindung von V mit > dem masse-Potential da ist keine Verbindung, das ist ein Messgerät
Wenn man geistig nicht flexibel genug ist, diese einfachen Dinge zu verstehen, sollte man es wirklich sein lassen. Und mit "Maschen" rechnet hier kein normaler Mensch, das ist bestimmt wieder so ein abgehobener BWL-Schwachsinn.
fuchs schrieb: > aber nach der schaltung von fritz besteht aber eine verbindung von V mit > dem masse-Potential Was weißt du denn über Innenwiderstände von Messgeräten? Wie ist dieser bei einem Spannungsmessgerät und wie bei einem Strommessgerät? Vielleicht bringt dich diese Überlegung auf die richtige Fährte?!?
> ok ich möchte zum beispiel I und V bestimmen. sollte aus den gegebenen > daten möglich sehen wenn man eine ideale diode dafür nimmt Das ist doch ganz einfach. Z. b. im ersten Bild. da ist am Widerstand +5 V and der Diode -5 V, macht ein Spannungsunterschied von 10 V. Wenn deine Diode ideal ist, wie du geschrieben hat, faellt an ihr keine Spannung ab. Also berechnet sich der Strom nach I = (10 V - Spannungsabfall an Diode) / Widerstand ausrechnen darfst du selbst. Und wenn du Probleme mit einer Masche hast dann mal dir irgendwo ein 0V (GND) hin. und dann ueberall zwischen den 0 V und irgendeiner bekannten Spannung eine Batterie. hoppel
Walter S. schrieb: > fuchs schrieb: >> aber nach der schaltung von fritz besteht aber eine verbindung von V mit >> dem masse-Potential > > da ist keine Verbindung, das ist ein Messgerät Für LTSpice aber nicht.
Dirk J. schrieb: > Wenn man geistig nicht flexibel genug ist, diese einfachen Dinge zu > verstehen, sollte man es wirklich sein lassen. Und mit "Maschen" rechnet > hier kein normaler Mensch, das ist bestimmt wieder so ein abgehobener > BWL-Schwachsinn. schon mal in ein paar schul- bzw. Lehrbücher geguckt? @Hoppel und die anderen die mir wirklich geholfen haben danke für eure mühen, finde ich gut, dass es hier noch leute gibt die tatsächlich helfen wollen.
fuchs schrieb: > schon mal in ein paar schul- bzw. Lehrbücher geguckt? Ich habe meine Lehre vor über 40 Jahren gemacht, und da gab es noch keine Maschen, nur gesunden Menschenverstand und logisches Denken. Ist wohl eine neue "Masche" ;)
>Ich habe meine Lehre vor über 40 Jahren gemacht, und da gab es noch >keine Maschen, nur gesunden Menschenverstand und logisches Denken. Ist >wohl eine neue "Masche" ;) Also in meiner Lehre (vor 20 Jahren) gabs die Maschensätze schon. Im Studium danach waren sie dann auch noch da, also so neue Maschen sinds dann doch nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.