Hallo Leute, leider ist mein DSO (Gould 4035) erkrankt: seine Hochspannung ist ausgefallen. Ursache: Die Hochspannungswicklung (950VAC) des Netztrafos ist ausgefallen (hochohmig, wie auch immer das passieren konnte). Aus dieser Wechselspannung wird mit Spannungsverdopplung (Delon-Brückenschaltung) etwa 2,5kV DC gemacht. Der max. benötigte Strom (DC) ist etwa 2mA. Nun suche ich eine Lösung zur Reparatur. Bis jetzt habe ich folgende Ideen: 1. Einfachste Lösung: einen Extratrafo 230VAC - 950VAC einbauen. Platz für einen Netztrafo bis 10...15VA finde ich im Gerät noch. 2. Genauso gut, nur wahrscheinlich teurer: kleines Netzgerät 230VAC - 2,2...2,6kVDC / 2mA. 3. Auch nicht so schlecht: DC/DC-Wandler mit Ausgang 2,2...2,6kVDC / 2mA. Wahrscheinlich brauche ich dafür noch eine Extraversorgung, aber das sollte kein Problem sein (Mini-Schaltnetzteil). 4. Den Trafo komplett auszutauschen wird wohl schwierig sein auf Grund der Beschaffbarkeit. Einen ähnlichen zu finden ist vermutlich hoffnungslos wegen der vielen verschiedenen Sekundärwicklungen. Außerdem ist der Austausch eine ziemliche Fummelei. Nun die Frage: Hat jemand dazu Quellen, Lösungen, andere Ideen? Meine Suche war bis jetzt leider erfolglos (oder zu teuer oder zu groß...). Gruß Dietrich
hi, ich hatte vor Urzeiten ein gleiches Problemchen, die Lösung war sicher nicht zum angeben, aber funtzte noch jahrelang. 'Spezialtrafo' aus 4x 1,8VA Trafochen gebaut, 4 Primärwicklungen 220V in Serie passten, die Sekundärwicklungen wurden dann parallel aus einem zusätzlichen Kleintrafo 'befeuert'. Nicht schön anzusehen, aber schnell und günstig und stabil. Grüssens, harry
Harry Up schrieb: > 'Spezialtrafo' aus 4x 1,8VA Trafochen gebaut, 4 Primärwicklungen 220V in > Serie passten, die Sekundärwicklungen wurden dann parallel aus einem > zusätzlichen Kleintrafo 'befeuert'. Ja danke, das habe ich auch schon aufgebaut zum Testen, ob der Oszi sonst noch funktioniert. Das Ergebnis war positiv. oldeurope schrieb: > http://i.ebayimg.com/t/Alter-Siemens-Fernschreiber... Allerdings suche ich bis jetzt noch nach einer "schöneren" Lösung - besonders vom Platz her. Vermutlich wird es ein kundenspezifischer Trafo, kostet <50€. Gruß Dietrich
Versuche es mal mit einem DCDC Wandler für EL-Folien. Ich habe hier solche Teile da kommen 900V AC raus!
hal9002 schrieb: > Versuche es mal mit einem DCDC Wandler für EL-Folien. > Ich habe hier solche Teile da kommen 900V AC raus! Hast Du genauere Daten? Hersteller, Typ? Und ev. auch Lieferant, Frequenz, Stabilität der Spannung, max. Last ...? Gruß Dietrich
Hatte ebenfalls mal dieses Problem bei meinem HM303. Trafo besteht aus mehreren getrennten Sekundärkammern, eine davon war verloren, da der Lackdraht bis an die Wicklung abgebrannt war. Lösung: irgendeine Ferritspule genommen, deren Windungszahl und vor allem Aufbau eine hohe Spannung zulässt. Diese Spule in Reihe zum Trafo, also als Ersatz für die eine defekte Trafokammer. Der Spule eine Primärwicklung aus dünnem Teflondraht spoendiert, diese Wicklung der Primärwicklung des halbdefekten HV-Trafos parallel geschaltet. Klappte auf Anhieb, und funktioniert seit Jahren.
Vielleicht passts ja garnicht. Ich kenne den Trafo nicht. Aber kann man die fehlerhafte Wicklung nicht selbst neu machen. Vielleicht mühsam wenn darüber noch andere Wicklungen sind. Aber es ginge, denke ich. Hauptsache der Trafo ist nicht vergossen.
Dietrich L. schrieb: > 1. Einfachste Lösung: einen Extratrafo 230VAC - 950VAC einbauen. Trafos 230V/400V sind eigentlich handelsüblich. Dort könntest Du statt eines Verdopplers einen Vervierfacher nachschalten. Gruss Harald
Was leistungsmäßig auch gut passen könnte, sind CCFL-Konverter von alten Laptops/Bildschirmen aus der "vor-LED-Ära". Wenn die Dioden von der Villard-Kaskade schnell genug sind (testen), könnte man den direkt einhäkeln, die Höhe der Hochspannung müsste man dann über die Eingangsgleichspannung einstellen. mfG ingo
Dietrich L. schrieb: http://i.ebayimg.com/t/Alter-Siemens-Fernschreiber-T100A-RTTY-Converter-Scope-/00/s/NDgwWDY0MA==/$(KGrHqFHJCUFB)ghfEVhBQhCTu0fFQ~~60_12.JPG Die Printtrafos da arbeiten nicht mit Netzfrequenz. Ich weiß nicht mehr mit welcher Frequenz. Mehrere 100Hz glaube ich. Jedenfalls kann man so wesentlich höhere Spannungen damit verarbeiten ... Lang lang ist es her. > Vermutlich wird es ein kundenspezifischer Trafo, kostet <50€. Ja, so in der Größenordnung wird der als Netztrafo liegen. Ich würde es heute allerdings mit einem Übertrager für eine CCFL machen. Die kosten ca. 10€ bei ASWO und dann eine stabilisierte HV generieren. Die Ablenkempfindlichkeit hängt nämlich von der Anodenspannung ab. LG
Hmm schrieb: > Hauptsache der Trafo ist nicht vergossen. Doch, und zwar heftig! Harald Wilhelms schrieb: > Trafos 230V/400V sind eigentlich handelsüblich. Dort könntest Du > statt eines Verdopplers einen Vervierfacher nachschalten. In der Größenordnung von 10VA habe ich sie allerdings noch nicht gesehen. Und Vervierfachung reicht leider noch nicht. Ich habe auch Bedenken, dass die Spannung dann zu "weich" wird. Ingo Wendler schrieb: > sind CCFL-Konverter von alten Laptops/Bildschirmen Danke, da schaue ich mal nach... oldeurope schrieb: > Die kosten ca. 10€ bei ASWO und dann eine stabilisierte HV generieren. > Die Ablenkempfindlichkeit hängt nämlich von der Anodenspannung ab. Die Stabilisierung mit einem recht großen Regelbereich ist ja vorhanden und in Ordnung. Allen vielen Dank! Meine Tendenz geht z.Zt. in Richtung "Sondertrafo". Das ist der geringste Eingriff in das Gerät, macht am wenigsten Arbeit und ist doch billiger, als ich zuvor vermutet hatte. Gruß Dietrich
Hallo Leute, ich will Euch vom Ergebnis berichten: das Oszi lebt wieder! Die Lösung war jetzt doch ein "Sondertrafo", den ich mir habe wickeln lassen: 10VA, vergossen, 230V, 1000V, 0-50-75V (die 2. Sekundärwicklung dient zur Anpassung der Spannung, falls nötig). Das Ganze hat komplett 47,56€ gekostet, hat einen guten Platz im Gehäuse gefunden und funktioniert perfekt. Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.