Forum: HF, Funk und Felder Powerline Communication "Störsender" besser " Filter"


von Olek (Gast)


Lesenswert?

Hallo ihrs,

ich vermute dieses Thema wird eingigen auf den Magenschlagen, jedoch 
interessiere ich mich dafür meine Umgebung HF freizuhalten.

Jetzt ist es so, dass meine Nachbaren sich gegenseitig mit incompatiblen 
PLC-Systemen auf den Senkelgehen und nicht einsehen, sich entweder auf 
ein System zu eingien oder es ganz zu lassen. Dennen will ich nun 
helfen...

Jetzt geht es mir durch den Kopf mir ein Störsender in die Dose zu 
stopfen, z.B. noch ein PLC-System :D würde schon ausrechen, um beide 
Netze unbrauchbar für Videostreams und Spiele zu machen.Damit wäre mir 
aber nicht wirklich geholfen.

Ich interessiere mich d.h. für eine Lösung die es ermöglicht die 
Leitungsdämpfung von 2MHz bis 30MHz im Haus, ohne invasiven Eingriff. zu 
erhöhen.
Hätte da jemand vielleicht eine Idee wie ich das geschickt hinbekommen 
könnte?

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Funkamateur werden, dann die messen ob das PLC-Gelumpe QRM macht und 
dann die Bundesnetzagentur bitten die Störung zu beseitigen.

Oder Ilegal mit viel leistung und breitbandig irgendein Rauschen aufs 
Netz aufmodolieren.

von Olek (Gast)


Lesenswert?

Ich wohne in einem Wohnblock. Es ist nichts einfacher als mit einem 
manipulierten PLC-Moduls störungen zu erzeugen.

Nur will ich die ganz unterbinden und nicht verschlimmern.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Schaff dir ne Miele-Waschmaschine an. Das reicht heutzutage.

Grund: Der Umrichter da drin macht derart viel QRM, daß während des 
Wäschewaschens im ganzen Hause alles von 100 kHz bis ca. 15 MHz 
zugestopft ist.

W.S.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Schaff dir ne Miele-Waschmaschine an. Das reicht heutzutage.
>
> Grund: Der Umrichter da drin macht derart viel QRM, daß während des
> Wäschewaschens im ganzen Hause alles von 100 kHz bis ca. 15 MHz
> zugestopft ist.
>
> W.S.

1. Woher weiß man das? Bug or feature?

2. Die PLC-Technik hat sich aber auch verfeinert. So einfach zu stören 
dürfte das nicht sein, da jedes Gerät wohl selber nach Störungen sucht 
und sich dann ne andere Frequenz nimmt. Wie reagieren die Geräte auf 
kurze Hochspannungsimpulse?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Wie reagieren die Geräte auf
> kurze Hochspannungsimpulse?

Wenn sie sich gegen derart primitive Dinge nicht absichern würden,
würden sie wohl nur wenige Monate leben.

Eine große Kondensatorbank ans Netz klemmen ...

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Du, das ist doch überhaupt kein Problem. PLC hat keine allgemeine 
Zulassung so daß eine rechtmäßige Beschwerde bei der RegTP die Anlagen 
deiner Nachbarn stillegt.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Michael X. schrieb:
> RegTP

BNetzA

von tom (Gast)


Lesenswert?

>> meine Umgebung HF freizuhalten.

Wie machst Du das? Metallische Tapete?, und die Fenster? Die gestrahlten 
Emissionen sind doch sicher schwieriger zu Dämpfen wie die 
leitungsgeführten. Oder störst Du auch Nachbars DECT, WLAN und GSM bis 
sie verzweifelt alles in Deiner Umgebung ausschalten?

von Olek (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> 2. Die PLC-Technik hat sich aber auch verfeinert. So einfach zu stören
> dürfte das nicht sein, da jedes Gerät wohl selber nach Störungen sucht
> und sich dann ne andere Frequenz nimmt. Wie reagieren die Geräte auf
> kurze Hochspannungsimpulse?

 durchgehend 2 bis 30 Mhz Band strören, sollten die Geräte auf andere 
Frequenzen ausweichen so sind die durch die Bundesnetzagentur verboten 
und der Hersteller bekommt ein Problem.


tom schrieb:
>>> meine Umgebung HF freizuhalten.
>
> Wie machst Du das? Metallische Tapete?, und die Fenster? Die gestrahlten
> Emissionen sind doch sicher schwieriger zu Dämpfen wie die
> leitungsgeführten. Oder störst Du auch Nachbars DECT, WLAN und GSM bis
> sie verzweifelt alles in Deiner Umgebung ausschalten?

Naja gutes Argument,aber bei dir fahren sicher paar Autos am Haus 
vorbei, dann machts dir ja nichts aus wenn jemand ne Autobahn gleich 
daneben baut?

WLAN, DECT und GSM werden relativ gut gedämpft, da dies hoch frequente 
Technologien sind.

Bei den Amis gehts WLAN auch 2km weit xD

von Bolek (Gast)


Lesenswert?


von Troll (Gast)


Lesenswert?

Was spricht gegen so einen kompatibelen Adapter und dann mit voller 
Kanone das Netz zu ballern, also das Ethernet. Oder sind die privaten 
Dinger schon soweit, dass die wenigstens das Ethernet abschotten??

Wenn die nicht abgeschottet sind, wüsste ich schon was ich mit dem 
Netzwerk verkehr machen könnte^^


Ansonsten BNetzA und gut, wird den Hausfrieden nicht unbedingt 
verbessern wenn die BNetzA da was findet was nicht rechtens ist und die 
ne Strafe zahlen müssen, aber das musst du entscheiden, ob du frei 
senden und empfangen willst, oder halt nicht

von Bolek (Gast)


Lesenswert?

Troll schrieb:
> Was spricht gegen so einen kompatibelen Adapter und dann mit voller
> Kanone das Netz zu ballern, also das Ethernet. Oder sind die privaten
> Dinger schon soweit, dass die wenigstens das Ethernet abschotten??


Jo, geht ja auch. Nur wie lange muss ich das Netzstören bis alles 
Systeme in meiner Umgebung abgebaut wurden....

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

In einen Wohnblock wirst nicht glücklich werden können. Niemand läßt 
sich gern belehren oder Vorschriften machen oder gar sabotieren.

Wer so leben will wie du sollte so etwas in Erwägung ziehen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/H%C3%B6hlenwohnung_Langenstein%2C_Saxony-Anhalt.jpg

von Funker (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Michael X. schrieb:
>> RegTP
> BNetzA

Stimmt, die RegTP war der Verein, der die flächendeckenden Störungen 
durch den Kabelkanal S6 abgesegnet hat.

von tom (Gast)


Lesenswert?

>> Was spricht gegen so einen kompatibelen Adapter und dann mit voller
>> Kanone das Netz zu ballern

Das wird nicht funktionieren, da die heutigen Adapter alle ein Protokoll 
sprechen (ISP - Inter System Protocoll --> IEEE 1901), dass ein 
Bandbreitensharing unterstützt. Daher wirst Du die Leitung auf diese 
Weise nicht "dicht" machen können. Die alten DS2 Chipsätze kennen das 
Protokoll nicht, mit denen könntest Du so einen Versuch starten. Ist 
aber recht Aussichtslos, da wirklich robust.

von klaus (Gast)


Lesenswert?

Standard ist gut, da gibts doch keinen, da es doch zwei gibt, soweit ich 
weiss und diese harmonieren nicht.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Olek schrieb:
> eine Idee

Netzfilter gleich neben dem Störer??
(da man Störungen am Besten an der Quelle des Übels behandelt :-) 
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter

von Alex W. (Firma: FH) (olek)


Lesenswert?

Die Leute die die dinger bauen werden noch haufen Kohle verdienen und 
die die einen Netzfilter entwicklen der ohne die Leitung aufzutrennen 
angebracht werden kann, werden reich...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Olek schrieb:
>> eine Idee
>
> Netzfilter gleich neben dem Störer??
> (da man Störungen am Besten an der Quelle des Übels behandelt :-)
> http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter

Da erhebt sich bei mir die Grundsatzfrage über die "Richtung" eines 
solchen Netzfilters. Es hat ja einen Eingang und einen Ausgang. Die Idee 
ist sicherlich die, dass der "verschmutzte" Eingang tiefpassmäßig 
gereinigt wird und am Ausgang die HF-Störung fehlen.

Wie sieht es mit der Rückwirkung aus? Wenn also das angeschlossene Gerät 
(ggf. ein Schaltnetzteil) HF-Störungen aussendet. Werden die durch einen 
Netzfilter auch geblockt in Richtung Hausnetz?

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Was helfen könnte ist wenn ein Schaltnetzteil verwendet wird wo alle 
Netzfilter entfernt wurden.
Dieser Rauscht und Brummt das Band Breitbandig in ein hohen Pegel 
komplett zu.
Ist allerdings nicht zulässig.

von Alex W. (Firma: FH) (olek)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Ist allerdings nicht zulässig.

Scheisse was nicht alles zulässig ist, damit sind doch Bücher, Regale, 
Bibliotheken und sogar das Internet gefüllt, jedoch erlebe ich das immer 
so, dass sich keiner dran hält....und wenn ich die drauf anspreche, dann 
heißts, das mach nur ich so, ich weiss was ich mache XD

Wenn da mal einer mit dem Besen kommt....

von Conny R. (sheila)


Lesenswert?

Gibt es nicht etwas zu kaufen um Nachbars Wii - wlan - whatever zu 
stören? Bin kein Bastler. Was ich bin - hochgradig sensibel. 
Umgangssprachlich Brummtonopfer. Auf Anfragen bei Nachbar unter mir gab 
es kein Einlenken - die haben wohl einen Surfstick oder so.
Wobei mir klar ist, dass es auch noch andere Terristrische Felder gibt, 
nur wenn das Gerät so nahe ist, ist es schwer auszuhalten.

von Nathan der Stromlose (Gast)


Lesenswert?

Conny Rothe schrieb:
> Gibt es nicht etwas zu kaufen um Nachbars Wii - wlan - whatever zu
> stören? Bin kein Bastler. Was ich bin - hochgradig sensibel.

Sobald kein Strom mehr im Haus ist, wird auch Dein Störer schweigen?
Oft hilft auch ein Umzug.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.