Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Übersprechen Differenzverstärker


von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

Hi Zusammen,

ich hab mir hier einen 4 Kanal Differenzverstärker aufgebaut bestehend 
aus jeweils einen Kanal vom TL074 und jeweils 4 Widerständen pro Kanal. 
Verstärkungsfaktor = 12 (mit jew. 1K und 12K)
(kann sich jeder vorstellen?? wenn nicht, gibts ein Bild)

ich geb aktuell nur auf 2 der 4 Kanäle ein Input (Sinus 100Hz) aber ich 
seh am Ausgang der anderen 2 Kanäle des OP Bausteins auch eine 
Sinusspannung (etwas verwaschen, aber deutlich sichtbar... halbe 
Amplitude des Originals)

woher kann das kommen? wie können die zwei eingespiesenen Kanäle so arg 
auf die freien Kanäle übersprechen?

schöne Grüße,
Ralf

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> (...wenn nicht, gibts ein Bild)

Ja bitte.

> ich geb aktuell nur auf 2 der 4 Kanäle ein Input (Sinus 100Hz) aber ich
> seh am Ausgang der anderen 2 Kanäle des OP Bausteins auch eine
> Sinusspannung (etwas verwaschen, aber deutlich sichtbar... halbe
> Amplitude des Originals)

Was liegt denn am EINGANG der beiden nicht benutzten Kanaele?

> woher kann das kommen? wie können die zwei eingespiesenen Kanäle so arg
> auf die freien Kanäle übersprechen?

253 Moeglichkeiten.......bitte genauere Info.


Gruss

m.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ein Foto der Leiterplatte auch noch...

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

die Schaltung sieht so aus:

http://mkdoc.de/images/thumb/2/2b/Differenzverst%C3%A4rker.png/200px-Differenzverst%C3%A4rker.png

R1/R3 = 1K, R2/R4 = 12K

die Platine ist ziemlich verstrickt. Wenn Du auf übersprechen durch 
parallele Signalverläufe hinaus willst... das ist auszuschließen.

am Eingang des unbelegten Kanals ist nichts. Würde hier vllt ein 
Widerstand gegen Masse helfen? (10k z.b.)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Würde hier vllt ein
> Widerstand gegen Masse helfen? (10k z.b.)

Probiere es doch mal aus.
Derzeit sind die hochohmigen Eingänge offen, das heisst der kleinste 
Leckstrom auf dem Chip führt zu unterschiedlichen Potentialen der 
offenen Eingänge mit den entsprechenden Auswirkungen.

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Derzeit sind die hochohmigen Eingänge offen, das heisst der kleinste
> Leckstrom auf dem Chip führt zu unterschiedlichen Potentialen der
> offenen Eingänge mit den entsprechenden Auswirkungen.
Wenn die Schaltung so wie im verlinkten Bild aufgebaut ist, ist da kein 
hochohmiger Eingang offen. Der OP ist dort über R2 vollständig 
gegengekoppelt und der "+"-Eingang liegt über R4 an Gnd.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> die Schaltung sieht so aus:

Ohne Versorgungsspannung kann der OP nicht funktionieren ;-)

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Schließe mal die Eingänge deiner nicht benutzten Verstärker gegen GND 
kurz (nicht direkt am OPAMP, sondern an R1 / R3). Gibts dann immer noch 
ein Übersprechen?

Hast du die Spannungsversorgung mit Kondensatoren geblockt?

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

naja R3 geht ja über R4 schon auf Masse... um R1 mach ich mir in der Tat 
sorgen. ich probier das mal aus und geb Bescheid.

Versorgung gepuffert is eh klar... :-)

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

also hat null gebracht. ich hab die Eingänge der Schaltung jeweils mit 
10K überbrückt und dann den negativen Eingang noch mit 4K7 gegen Masse 
gelegt. es bringt nix!

woran kann das liegen? was kann ich noch versuchen?

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Also jetzt erklär doch erstmal was Du genau machst. Allein damit wir 
besser verstehen was Sache ist:
a) 4-Kanal Differenzverstärker: Du meinst (nachdem Du das Bild gepostet 
hast) einfach nur, dass du 4 Differenzverstärker realisiert hast, welche 
unabhängig voneinander sind? Korrekt?
b) Du sagst Du legst an einen Differenzverstärker 100 Hz Sinus? --> 
Welche Amplitude, Was legst Du an IN+, was an IN-
c) Halbe Amplitude des Originals: Halbe Amplitude an einem unbenutzten 
Differenzverstärker des Original-AUSGANGS-Signals des benutzten 
Differenzverstärkers oder des Original-EINGANGS-Signals?

Fragen über Fragen...

Und brück doch mal einfach deine Eingänge mit einem Draht gegen Masse, 
nicht mit Widerständen. Also alle unbenutzten OpAmps und alle nicht 
benutzten zusätzlichen Eingange der verwendeten OpAmps so ungenutzt.

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

d) Und was funktioniert schon? Die benutzten OpAmps liefern das 
gewünschte Ausgangssignal?

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

ok ich hab jetzt einigges rumprobiert.
um auf die Fragen einzugehen:

a) korrekt: 4* unabhängige Diff Verstärker

b) an IN+ und IN- kommt ein Audiosignal aus dem PC. Amplitude ca. 1V 
(2Vpp). Sind an 2 Stereoklinken verkabelt. Demnach jewils 2*IN- zusammen 
auf die Signalmasse und die beiden IN+ jeweils auf das Signal vom 
Audiokabel.

c) am Ausgang des zweiten OP Paares zeigt sich (etwa) die haleb 
Amplitude vom AUSGANG des ersten OP Paars

d) es funktioniert alles eigentlich. Beide Versärkerpaare machen die 1V 
auf 12V Pegel auf. Signal sieht schön aus.

nur eben das Übersprechen von Kanalpaar 1 auf Kanalpaar 2... das ist 
komisch.

und jetzt kommt der Brüller: dieses Verhalten zeigt sich nur, wenn ich 
das Signal an Kanalpaar 1 einspeise. Steck ich das Signal am Kanalpaar 2 
an, sprichts auf Kanalpaar 1 NICHT über.
und noch ein Versuch: löt ich einen IN+ von Kanalpaar 2 auf GND während 
ich bei Kanalpaar 1 einspeise (wo es also überspricht) geht das 
Ausgangssignal des entsprechenden OPs von Kanalpaar 2 massiv ins 
Clipping. Löt ich den IN- Eingang dieses Kanals auf Masse, ist das 
Übersprechen weg.

Ich hab jetzt schon nach Querlötern gesucht... nach sonstigen Macken auf 
der Schaltung... nix gefunden. das ist für mich grad fischen im 
Trüben...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Poste endlich mal einen Schaltplan und ein Foto vom Aufbau (Löt- und 
Bestückungsseite)!

von Ralf S. (schepperle)


Lesenswert?

ich hab den Fehler gefunden. die Klinkenbuchse hatte Kontakt mit dem 
Gehäuse. Das Gehäuse liegt auf DGND und ist von AGND getrennt... 
vermutlich hats über das Gehäuse übergesprochen.

hab die Buchsen anders verbaut... schon läufts...

eigentlich ein Klassiker... echt ärgerlich -.-

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Top! Glückwunsch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.