Forum: HF, Funk und Felder Aktives HF Filter (Haircut)


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Max M. (gbl1)


Lesenswert?

Hallo,

ich baue mir aktuell einen Breitband VFO auf AD9851 Basis. Das VFO 
Signal wir mit 36 MHz mit einem NE612 gemischt.

Als Ergebniss erhalte ich zwar mein gewünschtes Signal aber auch die 
gesamten Mischprodukte.

Am Spektrumanalyzer sehe ich dass mein Zielsignal immer das stärkste 
ist.

Soweit so gut.

Ich möchte nun die Nebenprodukte stark unterdrücken oder ganz 
eliminieren.

Ist es möglich ein HF - "Haircut" Schaltung zu bauen die auf Signale 
erst ab einem bestimmten Level reagiert? So wie eine Schmidt-Trigger?

Ist ein IC hierfür existent?
Meine Bastelkiste hat ein paar MC1350P. Sind diese ev. verwendbar?

Mein Signal hat zur Zeit einen Ausgangspegel von -50mV bis 50mV.


Danke für Eure Hilfe.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Du kannst versuchen, so hochzumischen, daß dein Nutzsignal das 
niedrigste ist und dann einen Tiefpass dahinter. Welche Zielfrequenz 
soll denn erreicht werden?

von Max M. (gbl1)


Lesenswert?

Zielbereich ist 40 MHz - 70 MHz.

Ich möchte die Nebenprodukte stark unterdrücken oder ganz
eliminieren.



LG
Günter

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Der AD9851 bringt von 0 bis 40 MHz ein einigermaßen schönes Signal. Wenn 
der feste Oszillator oberhalb der Nutzfrequenz schwingt, dann bekommst 
du z.B.

80-10 und 80+10
80-40 und 80+40
(alles in MHz)

Mit einem 70MHz Tiefpass sollte man dann das meiste wegbekommen.

von usr (Gast)


Lesenswert?

DDS  wechsel   wäre  evt.  die  einfachste Lösung
AD9951  mit 400 Mhz Clk. erreicht  den  gewünschten Bereich ohne 
mischen
der  14 Bit D/A Wandler  wäre  noch  ein  weiterer Vorteil  gegenüber 
dem 9851

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Was soll eigentlich eine "Haircut"-Schaltung sein? Ich kenne nur 
Hairpin-Filter und die sind in den Frequenzbereichen des TOs nicht 
wirklich praktikabel.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe es eher so verstandenden, dass er den Teppich ausblenden will 
und nur Signale oberhalb eines Schwellwertes durchlassen will. Also eine 
Squelchfunktion als Pendant zum Schmidttrigger.

Ja diese Funktion wird bei analogen CB funken verwendet und ist 
natürlich nicht darauf beschränkt. Im UKW bereich heist die Funktion 
Mute

von usr (Gast)


Lesenswert?

soll  das  ein VFO  für  einen KW RX  mit  40  Mz  1.  Zf werden ?

dann  ist  der  9851  keine   besonders  gute  Wahl

von имэр эин нэуёр намэ (Gast)


Lesenswert?

Mit einer Mute funktion kriegt man die Seitenbaender nicht weg. Denn die 
Seitenbaender sind immer auch da, wenn der Traeger da ist.
Da muss man mit einem Filter ran.

von Max M. (gbl1)


Lesenswert?

Hallo,


@Haircut: Winfried hat meine Wortwahl richtig verstanden. Ich möchte den 
"Teppich" mit den stärkeren Nebenwellen unter einer bestimmten 
Signalstärke ausblenden.

Mein Status ist jetzt folgender:

Mir steht auch ein AD9951 (http://www.i0cg.com/ad9951.htm) (Bild: ED2 
Prototye) zur Verfügung und habe diesen jetzt aufgebaut. Hier erspare 
ich mir zwar das hochmischen auf die gewünschte ZF, jedoch startet der 
AD9951 nicht immer.

Mir fällt auf, dass der Spannungswandler für die 5V (7805) sehr heiß 
wird.

Als CPU wird ein ATMEGA32 verwendet.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

@ Winfried hat meine Wortwahl richtig verstanden

Das mag zwar sein, ihr habt aber das Problem nicht erkannt. Du kannst, 
falls die Nutzfrequenz die größte Amplitude hat, einen schnellen 
Komparator verwenden und mit der richtigen Schwelle einen Rechteck mit 
der gewünschten Frequenz erzeugen. Der Rechteck mit einem Tastverhältnis 
<> 50% würde sich mit einem schmalbandigen Filter wieder zu einem Sinus 
filtern lassen. Bei einem Bereich von 40 bis 70 MHz müßte das Filter 
jedoch durchgestimmt werden. Dann sind aber andere Lösungen einfacher zu 
realisieren.

> Mir fällt auf, dass der Spannungswandler für die 5V (7805)
> sehr heiß wird. Als CPU wird ein ATMEGA32 verwendet.

Welche Spannung liegt anstatt der 5 Volt an? Entweder ein zweites 
Bauteil wird auch ein wenig warm und Du tauscht dies oder Du 
lötest/hebst die Vcc-Beinchen der der ICs hoch, bis der Kurzschluß weg 
ist. Wenn Du Glück hast, ist es der Mega32.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Also, um mal ein bißchen aufzuräumen: So ein "Haircut Filter" (das alles 
über einer bestimmten Amplitude durchlässt und den "Teppich" 
abschneidet) gibt es in dieser Form nicht. Jedenfalls nicht im Analogen.

Was man machen kann, ist ein gewöhnliches Filter dahinter schalten, dass 
die Frequenzen außerhalb eines bestimmten Bereichs dämpft. Wenn das 
Nutzsignal aber über einen größeren Frequenzbereich verstellt werden 
soll, wird es schwierig.

Gruß
Franz

von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Du kannst,
> falls die Nutzfrequenz die größte Amplitude hat, einen schnellen
> Komparator verwenden und mit der richtigen Schwelle einen Rechteck mit
> der gewünschten Frequenz erzeugen.
Nein, so einfach geht es eben nicht. Der Flankenschaltpunkt (zeitlich) 
wird durch die anderen Signale "moduliert" (Phasenmodulation), was im 
Spektrum wieder eine Nebenaussendung erzeugt.

Der bessere DDS ist eine gute Option, aber ein TP-Filter muss trotzdem 
ran.

Gruss

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

@HF-Werkler

Das wäre so ähnlich wie bei einer Frequenzverdopplung oder bei der DDS 
am Limit. Das Filter muß zwischendurch mal eine Schwingung alleine 
durchhalten. Trotzdem bleibt es eine Krücke.

Sicher ist der AD9951 der beste Vorschlag und der zweitbeste, den 
Hilfsoszillator auf ca. 80 MHz schwingen zu lassen, denn dann reicht 
nach dem Mischer ein Tiefpass zum Filtern.

von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> @HF-Werkler
>
> Das wäre so ähnlich wie bei einer Frequenzverdopplung oder bei der DDS
> am Limit. Das Filter muß zwischendurch mal eine Schwingung alleine
> durchhalten. Trotzdem bleibt es eine Krücke.

Dann kann man auch gleich einen "PLL-Filter" aufbauen (PLL mit sehr 
niedriger Regelgrenzfrequenz / hoher Regelzeitkonstante). Nur dann 
bekommt man je nach Bandbreite der Ausgabefrequenz (40-70MHz) Probleme 
mit dem Phasenrauschen. Oder man lässt den DDS sein und nimmt gleich 
eine PLL.

Die Frage wäre, wie schnell muss die Frequenz eingestellt werden, wie 
fein muss die Freuqenz aufgelöst werden und wie rauscharm 
(Phasenrauschen) soll das Signal sein. Das hat der TO imho nicht 
erwähnt...

Ich bleibe dabei, ein schneller DDS mit TP-Filter ist vermutlich die 
einfachere Option, sofern der Stromverbrauch egal ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.