Hallo, ich hab' jetzt schon den ganzen Sonntag vertrödelt, aber ich bekomme den Server nicht dazu, auf's Internet zuzugreifen. 192.168.1.1 ist der Router (kein DHCP) 192.168.1.9 ist der Server (WIN-2008), mit laufendem DHCP, DNS und AD) Vom Server aus kann ich den Router pingen, jedoch ist z.B. die 173.194.35.191 nicht erreichbar. Von einem PC im Netz komme ich hingegen sowohl auf den Router, als auch auf die 173.194.35.191; jedoch muss muss ich den Router als Standard-Gateway einstellen. Lege ich den Server als DNS-Server fest, ist auch auf dem PC alles zappenduster (kein Internet). Der Server hat als Standard-Gateway die 192.168.1.9, also sich selbst, eingetragen. Aber auch wenn ich dort den Router eintrage, geht's nicht. Kann jemand helfen ? Gruß, Stefan
Stefan --- schrieb: > Vom Server aus kann ich den Router pingen, jedoch ist z.B. die > 173.194.35.191 nicht erreichbar. dann stimmt entweder die route nicht, oder ein punkt auf der route ist nicht erreichbar. was liefert 'route /print'? > Von einem PC im Netz komme ich hingegen > sowohl auf den Router, als auch auf die 173.194.35.191; soweit, so gut. > jedoch muss muss > ich den Router als Standard-Gateway einstellen. ja, was denn auch sonst? der router ist ja dein gateway ins internet. oder soll das der server werden? dann muss du da einen routing dienst einrichten. > Lege ich den Server als > DNS-Server fest, ist auch auf dem PC alles zappenduster (kein Internet). ioa, wenn der server keine route ins internet hat, kann er auch keine adressen dahin auflösen. > Der Server hat als Standard-Gateway die 192.168.1.9, also sich selbst, das funktioniert auch nur, wenn die netzwerk-karte mit der ip nicht dieselbe ist, die richtung router läuft. > eingetragen. Aber auch wenn ich dort den Router eintrage, geht's nicht. das glaube ich erst, wenn ich dein route /print gesehen habe.
Wenn der Server diesen Ping ins Internet nicht schafft, dann kann dessen DNS auch nicht als Cache fürs Internet funktionieren. Versuch mal, auf dem Server diese seltsamen 0.0.0.0 als Gateway und 8.8.8.8 als DNS loszuwerden. Auf dem Client steht der Router als DHCP-Server drin. Du schreibst, der Router hätte kein DHCP. Woher kommt der dann? Michael hat schon Recht: Routen kontrollieren. Ausserdem: Kennst du TRACERT? Ist recht hilfreich. Also tracert 173.194.35.191 > Der Server hat als Standard-Gateway die 192.168.1.9, also sich selbst, > eingetragen. Im Bild nicht. Wär auch Unfug.
Schließe mich den Vorrednern an. Laut dem Printscreen oben sind mehrere Standardgateways eingetragen, eines davon 0.0.0.0, so kann das nicht funktionieren.
Erst einmal vielen Dank Euch allen ! Also, was das 0.0.0.0 Standardgateway da soll, weiß ich auch nicht; da ist nichts in der Richtung eingestellt. Hier der ´route print´
1 | =========================================================================== |
2 | Schnittstellenliste |
3 | 14...b2 a0 2f 30 39 ca ......Intel(R) PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung |
4 | 1...........................Software Loopback Interface 1 |
5 | 12...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter |
6 | 13...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface |
7 | =========================================================================== |
8 | |
9 | IPv4-Routentabelle |
10 | =========================================================================== |
11 | Aktive Routen: |
12 | Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik |
13 | 0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.9 266 |
14 | 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.9 266 |
15 | 127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 |
16 | 127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 |
17 | 127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 |
18 | 192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.9 266 |
19 | 192.168.1.9 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.9 266 |
20 | 192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.9 266 |
21 | 224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 |
22 | 224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.9 266 |
23 | 255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306 |
24 | 255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.9 266 |
25 | =========================================================================== |
26 | St„ndige Routen: |
27 | Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik |
28 | 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.9 Standard |
29 | 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 Standard |
30 | 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 Standard |
31 | =========================================================================== |
32 | |
33 | IPv6-Routentabelle |
34 | =========================================================================== |
35 | Aktive Routen: |
36 | If Metrik Netzwerkziel Gateway |
37 | 1 306 ::1/128 Auf Verbindung |
38 | 14 266 fe80::/64 Auf Verbindung |
39 | 14 266 fe80::e556:c0ea:90d1:b6fb/128 |
40 | Auf Verbindung |
41 | 1 306 ff00::/8 Auf Verbindung |
42 | 14 266 ff00::/8 Auf Verbindung |
43 | =========================================================================== |
44 | St„ndige Routen: |
45 | Keine |
Stefan --- schrieb: > Also, was das 0.0.0.0 Standardgateway da soll, weiß ich auch nicht; da > ist nichts in der Richtung eingestellt. Irgendwo muß es aber herkommen, denn du hast drei "ständige Routen", von denen eine auf die IP des Servers selbst zeigt: ============================ > St„ndige Routen: > Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik > 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.9 Standard > 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 Standard > 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 Standard > ============================================================= Richtig wäre genau eine, mit der IP des Routers als Gatewayadresse. Schau dir die TCP/IP-Einstellungen nochmal genau an, ob evtl. unter "Erweitert" zusätzliche Gateways eingetragen sind. Oder hast du so Späßle wie "Verbindungen überbrücken" aktiviert? Oder irgendwelche Security-Suiten installiert?
Versuch mal, die defekten Routen mit route delete ... loszuwerden. Solange der Server eine Default-Route auf sich selbst hat, ist alles sinnlos. PS: Icke hat Recht, irgendwelche VPN-Software kann da auch mitmischen.
Vielen, vielen Dank ! ´Route Delete´ und anschließendes Definieren des Standardgateways in den Adaptereinstellungen haben's gebracht. Der Server kommt ins Internet und auch die Clients funktionieren, nachdem bei ihnen die Adresse des Servers als DNS-Quelle eingestellt wurde. Ich will's ja nicht übertreiben, aber nachdem wir gerade so schön dabei sind ... ;) Bei der Überprüfung der Rolle werden folgende Fehler ausgegeben: Problem: Der Netzwerkadapter LAN-Verbindung 2 listet die IP-Loopbackadresse nicht als DNS-Server auf oder sie ist als erster Eintrag konfiguriert. Problem: Die Active Directory-integrierte DNS-Zone _msdcs.DOMAIN.local wurde nicht gefunden. Was will er mir sagen ?
Gibt es einen DNS-Server? Ist auf dem W2K8-Server ein DSN-Server eingerichtet?
Stefan --- schrieb: > Was will er mir sagen ? Genau das, was dort steht. Wenn das ein Domaincontroller ist und der DNS auf der gleichen Maschine läuft, gehört die IP-Adresse des Servers (192.168.1.9) als erster DNS-Server eingetragen und nicht 127.0.0.1 Gibt es auf dem Rechner mehrere aktive LAN-Verbindungen?
Hallo Ihr Beiden, auf der Maschine läuft auch ein DNS-Server. In der DNS-Verwaltung: Forward-Lookupzonen - in DOMAIN.local gibt es einen Eintrag ´shaya´ (name des servers) Host (A), der auf die 192.168.1.9 zeigt Reverse-Lookupzonen - es gibt eine Gruppe 1.168.192.in.addr.arp und in dieser einen Eintrag ´192.168.1.9´ der auf shaya.DOMAIN.local zeigt.
Stefan --- schrieb: > auf der Maschine läuft auch ein DNS-Server. Das ist bei primären Domaincontrollern üblich. Die Hosteinträge sind korrekt, sie werden beim Anlegen des AD automatisch erzeugt. Ein sauber funktionierendes DNS ist für Active Directory extrem wichtig, sonst kommt es ständig zu Fehlern. Du solltest bspw. drauf achten, daß auch auf den Clients die IP des INTERNEN DNS-Servers als primäre DNS-Adresse steht und nicht etwa die des Routers oder gar eines externen DNS-Servers. Zusätzlich empfiehlt es sich, auf dem PDC einen WINS-Server zu installieren, dessen Verwendung ebenfalls in den Client-Einstellungen festzulegen und in den Eigenschaften der DNS-Zonen das WINS Forward-Lookup zu aktivieren. Dann wird i.d.R. auch der letzte störrische Client korrekt aufgelöst und das Ansprechverhalten im Netzwerk verbessert sich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.