Ich darf mir ein FPGA Board zu Weihnachten wünschen :) Momentan verkauft jemand 2 ältere "Nios II Development Kit, STRATIX II Edition" Boards auf der Bucht für jeweils 149 Euro und ich dachte zuerst, das ist ja gar nicht schlecht, weil ja schon ein ganzes Stück größer als ähnlich teure Cyclone-II Boards. Dann habe ich aber recherchiert und festgestellt, daß die Quartus Web Edition Stratix II gar nicht unterstützt und man dann die teuere Subscription Edition nehmen muß. Bei $2995 ärgere ich mich schon gar nicht mehr, dass ich für Linux-Unterstützung noch $1000 drauf legen müsste. Bei dem Kit ist eine 1-Jahres Lizenz für Quartus II dabei, allerdings nur für Windows und nach einem Jahr wird es dann ja wohl teuer (und das Board nur mehr schwer verkäuflich...) Also, einerseits: Stratix II, USB Blaster dabei. Andererseits unsichere Kostenlage was die notwendige Software betrifft. Altera zeigt hier auf, welche Devices von welcher Software unterstützt werden: http://www.altera.com/literature/po/ss_quartussevswe.pdf Die Web Edition geht wirklich nur für Cyclone (und nicht mal für alle). Ich habe eine ähnliche Übersicht für Xilinx gefunden: http://www.xilinx.com/publications/matrix/Software_matrix.pdf Da scheint die WebPack Edition wesentliche liberaler zu sein und unterstützt auch kleinere Virtexe, sowie die kleineren Zynq Devices (Parallella!). Da ich das ganz als Hobby/aus Neugierde machen möchte, kommen Lizenzen im $3000 Bereich nicht in Frage. Somit meine Fragen: Ist die Software-Lage bei Altera tatsächlich so wie beschrieben? Gibt es andere Möglichkeiten (z.B. gebrauchte Lizenzen erwerben und übertragen zu können) Ist die Xilinx Lage tatsächlich besser oder scheint mir das nur so?
Keine Ahnung, wie es bei Xilinx ist, aber bei Altera ist es tatsächlich so. Stratixe sind auch nicht unbedingt für den privaten Gebraucht geeignet (Preis und Software). Ich würde auf jeden Fall auf Cyclone (ab 3) setzen, um keine Kopfschmerzen zu haben. Kest
Bei Xilinx kann man die teuren Sachen auch erstmal 30 Tage lang testen. Auch mehrmals (BTDT). Aber ich weiß nicht wie oft und wie häufig das wirklich funktioniert. Duke
Bei Xilinx sind die wirklich sehr liberal. Allerdings eben mit Anmelden, WebPack Lizenz anfordern usw. Dafür darf man dann aber auch Virtexe bearbeiten, die im Normalfall eh kein Bastler verarbeiten kann.
Man kann die Quatus Subscription installieren und mit der legacy-Webedition-Lizenz aktivieren, evtl. gehen dann ja die Stratix II. Mal probieren.
Bei einem Devkit von Altera ist eine pseudo kommerzielle Version dabei. Die kostet virtuelle 2k dollar und ist ein jahr gueltig. Danach kann man nochmals 2k abdruecken und diese Version ist dann ewig gueltig.
Hallo, im Self Service Licensing Center von Altera gibt es eine Spalte Maintenance Expiration daraus schließe ich, dass man bis zu dem dort eingetragenen Datum Wartung hat (Software Updates) bekommt. Daraus ergibt sich eine für dich letzte aktuelle Version, mit der kannst du danach weiter arbeiten. Dies ist auch bei anderer Software üblich, Modelsim, Matlab, ISE, Diamond. An deiner Stelle würde ich aber nicht so sehr auf den FPGA schauen, sondern was das Board schon so an Schnittstellen hat, die dich interessieren. Tom
Thomas Reinemann schrieb: > Hallo, > > im > > Self Service Licensing Center > > von Altera gibt es eine Spalte > > Maintenance Expiration > > daraus schließe ich, dass man bis zu dem dort eingetragenen Datum > Wartung hat (Software Updates) bekommt. Daraus ergibt sich eine für dich > letzte aktuelle Version, mit der kannst du danach weiter arbeiten. Ich fürchte nein. Auf der Seite zum Kit steht: http://www.altera.com/products/devkits/altera/kit-... "One-year subscription to Nios II Embedded Design Suite upgrades This subscription does not include Quartus II software updates. The Altera® Software Subscription includes the Quartus II design software" und weiter: "The Nios II Development Kit, Stratix II Edition includes the Quartus II design software with a one-year non-perpetual license. Altera recommends purchasing a full Altera design software subscription." Das klingt für mich eindeutig: Ein Jahr lang Nios Updates, aber keine Quartus Updates. Und nach einem Jahr gehen perpetual die Lichter beim Quartus aus. Bei Xilinx scheint das übriges anders zu sein. Das Datenblatt für das ML605 Board (http://www.xilinx.com/publications/prod_mktg/ml605_product_brief.pdf) sagt z.B. "ISE® Design Suite Logic Edition: (device-locked) for Virtex-6 LX240T FPGA" Da steht nichts von einer zeitlichen Beschränkung. Ein gebrauchtes ML605 kann also ohne weitere Lizenzkosten weiterverwendet werden. Device-Locked ist ja OK. > An deiner Stelle würde ich aber nicht so sehr auf den FPGA schauen, > sondern was das Board schon so an Schnittstellen hat, die dich > interessieren. Die Schnittstellen interessieren mich weniger, ich möchte eher Versuche in Richtung Prozessorarchitektur/Algorithmen auslagern machen und da sind interne Logikeinheiten usw. für mich interessant. Mir ist auch klar, das Stratixe/Virtexe in der Regel nix für Normalkonsumenten sind. Allerdings gibt es immer mal wieder Gelegenheiten und da ist es attraktiv wenn man zugreifen kann und dann nicht befürchten muß ohne Software dazustehen.
Marco M. schrieb: > Das klingt für mich eindeutig: Ein Jahr lang Nios Updates, aber keine > Quartus Updates. Und nach einem Jahr gehen perpetual die Lichter beim > Quartus aus. Absolut korrekt. Hatte das Spielchen auch durchgemacht. Mit dem Development Kit bekommt man eine "Full"-License, welche nach einem Jahr definitv abläuft. Die "Subscription"-License beinhaltet ein Jahr Lizenz inklusive Updates (Quartus, Devices, Altera IP Cores). Danach kann man weiter auf dem dann aktuellen Stand weiterarbeiten, ohne Updates oder Fixes zu bekommen.
Bei Altera QuartusII-Webpack ist man zwar auf MAX, CycloneX und Arria beschränkt, dafür gibt's wenigstens eine SoftCPU (NiosIIe frei, NiosIIf/NiosIIs nur 60Tage). Bei Xilinx Webpack hat man SpartanX und kleinere Virtexe frei, aber keine SoftCPU (EDK nur als Lizenz oder 30Tage Eval). Ausnahme sind die Zynq/ARM, da auch nur die kleineren (hier hätte man sich auch PowerPC-Unterstütung kleinerer Virtexe gewünscht, schade).
Nimm den Cylcone 4, Altera ist eh besser.
>Altera ist eh besser.
für Leute, die eine Push-Button-Lösung suchen, ja!
Wer die ganaue Kontrolle über das Implementierte haben will (und das
sind wie ich zugebe nicht alle Anwender) ist bei Xilinx besser
aufgehoben
namenlos schrieb: > für Leute, die eine Push-Button-Lösung suchen, ja! > > Wer die ganaue Kontrolle über das Implementierte haben will (und das > sind wie ich zugebe nicht alle Anwender) ist bei Xilinx besser > aufgehoben ?????????????????????????
Bei Altera, im Quartus, kann man auch jedes Gatter einzeln zuweisen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.