Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Monitor Spannungsversorgung defekt


von Marcel V. (antis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

leider ist einer meiner Monitore seit einigen Tagen nicht mehr zum Leben 
zu erwecken. Er schaltet sich immer ca eine Sekunde ein, zu erkennen an 
der Status LED, und geht dann wieder aus. Das macht er dann pausenlos. 
Sehr selten dauert es dann mal einen Hauch länger bis er sich wieder 
ausschaltet und man kann kurz den Bildschirmschoner erkennen. Daraus 
schlussfolgere ich, dass es nicht an der Logik liegt, dass der Monitor 
nichts anzeigt. Habe das Gerät auseinandergebaut und auf der 
Spannungsplatine scheint ein Problem vorhanden zu sein. Es hört sich an, 
als würde ein Relais immer wieder schalten, ist aber gar keins drauf. 
Konnte keine verschmorten oder defekten Bauteile erkennen.

Der Monitor ist ein Acer AL 1715.

In Anhang sind noch zwei Bilder von der Platine.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Gurß
antis

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach das Netzteil mal ordentlich warm (Föhn) und schalte den Monitor 
noch mal ein.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Der kleine Kondensator links vom schwarzen Malz (im rechten oberen 
Viertel) wegen zu hohem ESR über die Zeit, oder die Transistoren, welche 
die CCFL Trafos ansteuern, überprüfen.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Der Fehler ist typsich für defekte Kondensatoren. Ich hab das immer so 
gemacht, dass wenn ich nicht auf anhieb sehen konnte, welche 
Kondensatoren defekt sind, ich aus Faulheit zum Messen einfach alle 
ausgetauscht habe ;)

Gruß Christian

von Inetwa (Gast)


Lesenswert?

Heißen die Treibertransistoren für die Hochspannungstrafos etwa SC5707?
Diejenigen neben den blauen Bonbons über den Trafos.
Wenn ja, dann sind sie sehr verdächtig.

von Marcel V. (antis)


Lesenswert?

Vielen Dank schon mal für die schnelle Hilfe.

>>Der Fehler ist typsich für defekte Kondensatoren.
Bei den Kondensatoren sind es doch nur die Elkos die einer Alterung 
unterliegen, oder. Die Kerkos muss man doch sicherlich nicht tauschen.

>>Mach das Netzteil mal ordentlich warm (Föhn) und schalte den Monitor
>>noch mal ein.
Das mit dem warm machen kann ich mal ausprobieren. Verrätst du mir auch 
welchen Effekt die Wärme haben soll und auf welchen Fehler man dadurch 
schließen kann?

>>Heißen die Treibertransistoren für die Hochspannungstrafos etwa SC5707?
Die Transistoren sind C5706. Sind die so anfällig?

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

miss einmal den CFL transen nach, ist ein royer converter (2 stück mit 
je 2 sec wicklungen) die transistoren gehen hin und wieder ein. dann 
schaltet der monitor mit 2 von 4 cfl ein und sofort wieder aus 
(schutzschaltung)

schau dir einmal die lötpins bei denen an, wenn die kalt sind sind die 
transen hin.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
>>>Der Fehler ist typsich für defekte Kondensatoren.
> Bei den Kondensatoren sind es doch nur die Elkos die einer Alterung
> unterliegen, oder.

Yep.

> Die Kerkos muss man doch sicherlich nicht tauschen.

Höchst unwahrscheinlich.

>>>Mach das Netzteil mal ordentlich warm (Föhn) und schalte den Monitor
>>>noch mal ein.
> Das mit dem warm machen kann ich mal ausprobieren. Verrätst du mir auch
> welchen Effekt die Wärme haben soll und auf welchen Fehler man dadurch
> schließen kann?

Gealterte Elkos mit erhöhtem ESR haben im warmen Zustand deutlich 
bessere Werte (niedrigerer ESR).

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wenn der Monitor kurzzeitig mal ein Bild zeigen sollte, achte mal drauf, 
ob der Bildschirm gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Wenn nicht, hat der ein 
Problem in einem der Inverterzweige (in dem Zweig, der für die dunkle 
Röhre(n) verantwortlich ist. Kann natürlich auch die betreffende Röhre 
selbst hinüber sein.

Was ich schon erlebt hatte:
- Kondis mit Blähungen im Netzteil (wie üblich ;-) - gewechselt, geht 
wieder.
  (auch wenn Deine noch keine Blähungen zeigen, könnten die kurz davor 
sein)
- kalte Lötstelle bei einem der Invertertrafos (daß es offensichtlich 
was kaltes sein musste, hat sich dadurch gezeigt, daß der Monitor mal 
ging, mal nicht. Aber wenn er mal kurz ging, dann sah alles gut aus, und 
wenn er sich dann mal entschied, plötzlich augehen zu wollen, dann ging 
immer ein bestimmter Bereich des Bildschirms zuerst aus, und der Rest 
folgte dann nach geschätzt wenigen zehntel Sekunden - ging also dann 
durch die Schutzschaltung aus).
Nach Nachlöten im betreffenden Inverterzweig (zumindest die größeren 
Bauteile) hatte der Spuk ein Ende
- Invertertrafo hatte Windungsschluß auf Primärseite (deutlich 
geringerer Innenwiderstand im Vergleich zu den anderen Trafos. Da 
meistens mehrere Inverterzweige existieren, kann man ja eine 
vergleichende Messung gut machen).

von Inetwa (Gast)


Lesenswert?

< Die Transistoren sind C5706. Sind die so anfällig?
Alle 4 auslöten und ausmessen. Bei notwendigem Ersatz auf gleiche 
Stromverstärkung achten, du mußt also mehrere kaufen und dann paaren.

von Marcel V. (antis)


Lesenswert?

Noch mal vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde die Tipps mal 
von einfach nach schwer durchgehen, also:

# Heißluftfön zumM Erhöhen der Temperatur
# Lötpunkte nachlöten
# Kondensatoren tauschen

# Transistoren tauschen

>>Alle 4 auslöten und ausmessen. Bei notwendigem Ersatz auf gleiche
>>Stromverstärkung achten, du mußt also mehrere kaufen und dann paaren.

soll heißen alle 4 gleichermaßen tauschen?! Oder wie? Wenn man den 
gleichen Typ wieder findet, dann würde es auch reichen nur den defekten 
zu tauschen, oder?

# Trafos messen und dann mal schauen

Sollte das alles nichts helfen, dann melde ich mich wohl wieder oder 
beerdige das Ding.

Dank an alle.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> soll heißen alle 4 gleichermaßen tauschen?! Oder wie? Wenn man den
> gleichen Typ wieder findet, dann würde es auch reichen nur den defekten
> zu tauschen, oder?

nein paaren!!!


die zusammen gehören sind gepaarte transis mit annähernd gleicher 
stromverstärkung.
das must du ausmessen.
den defekten in tonne den überlebenden ausmessen-->aufschreiben.
jetzt die 20...30? neuen ausmessen und der/die am dichtesten drann sind 
werden genommen.
mfg

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Du bist Dir sicher, daß da was ausgemessen werden muß?  Kann ich nicht 
wirklich richtig glauben ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.