Hallo Ich habe bei meinem Laptop(Acer Aspire 7750G) Windows 7 64Bit installiert. Der Laptop hat keine Serielle Schnittstelle mehr, deshalb habe ich einen USB-RS232 Adapter in Verwendung. Anfänglich hatte ich Treiberprobleme, da Windows 7 bei Profilic Adaptern Automatisch den falschen Treiber reinkopiert, habe dieses Problem jedoch lösen können. Die Serielle Schnittstelle ist jetz am virtuellen COM3 Jetzt möchte ich mit einem Terminalprogramm mit dem Mikrocontroller (ATmel 89C51ED2) kommunizieren. Zurzeit arbeite ich mit den Programmen Putty und Docklight. Ich kann über Keil/Atmel Programme ganz normal auf den Mikrocontroller laden die dann auch ausgeführt werden. Wenn ich dann Putty/Docklightt öffne, ist bei Putty einfach ein Kästchen an der Ausgabe. Mit Docklight kann ich sehen, dass das Programm die ganze Zeit <Nul> oder 00h überträgt, anstelle des Textes. Ein Freund von mir kann aber über Putty den Text ganz normal sehen, mit selber Hardware und Adapter. Das seltsame ist jedoch, dass manchmal das richtige übergeben wird, und ich den Text ganz normal sehen kann. Oft ist dass das erste mal nach dem Windows Start, manchmal aber auch nicht. Einstellungen bei Terminalprogramm und Treibereinstellungen gleich Baudrate 115200 Data Bits 8 Stop Bits 1 Parity Off Flow Control Off Weiß jemand wie man solch ein Problem lösen kann? Ist ein Hardwaredefekt auszuschließen? mfg Franzman
Ist denn sichergestellt, daß Dein µC auch wirklich mit der korrekten Baudrate arbeitet? Hast Du den schon mal an einen anderen PC gehängt, um das zu überprüfen? Desweiteren: Lässt Du zwischen den übertragenen Zeichen auch mal längere Pausen, oder lässt Du Deinen µC quasi "Dauerfeuer" machen? In letzterem Falle ist es für die empfangende UART durchaus schwierig, sich auf den Datenstrom zu synchronisieren. Also: Lass' Pausen zwischen den einzelnen Zeichen (oder, wenn Du Lyrik ausgibst, wenigstens zwischen den Zeilen.
Franz F. schrieb: > Ist ein Hardwaredefekt auszuschließen? Nach Tausch aller Teile als Gegenprobe ganz schnell. Eine RS232 ist kein D-Zug. Versuch es auch mal langsamer und achte auf eventuelle Umgebungseinflüsse wie Störimpulse, Masseprobleme ... Der NB-USB-Anschluß muß auch RECHTZEITIG genügend Strom liefern für Deinen Adapter. (Kaffewärmer usw. abschalten) http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Kurioses
Der Mikrocontroller hat einen Lcd, dadurch weis ich was er senden sollte. Bei einem Freund kann der Mikrocontroller einwandfrei übertragen. Usb-Rs232 Adapter und Putty arbeiten mit 115200 Baud, sonst würde es gar nicht funktionieren schätze ich mal. Das Programm ist ein Timertest, der einfach jede Sekunde die Sekundenzahl ausgibt. Beim Lcd gibt er dass auch aus. Mfg
Tja, hast Du denn sichergestellt, daß Dein USB-Seriell-Adapter an Deinem Rechner richtig funktioniert? Vielleicht ist ja die Treiberinstallation doch irgendwie vermurkst, Du scheinst da ja auch irgendwelche magischen Dinge getan zu haben: > Anfänglich hatte ich Treiberprobleme, da Windows 7 bei Profilic > Adaptern Automatisch den falschen Treiber reinkopiert, habe > dieses Problem jedoch lösen können. Also: Schon mal den klassischen Echo-Test gemacht? RxD und TxD an der RS232-Seite des Adapters miteinander verbinden, im Terminalprogramm Tastatureingaben machen -- werden die Zeichen angezeigt, auch wenn im Terminalprogramm das lokale Echo deaktiviert ist? Hast Du schon mal irgendein anderes Gerät über diesen Adapter mit Deinem PC verbunden und kannst Du dann mit dem Gerät kommunizieren? (Manchmal fliegt ja noch irgendwo ein altes serielles Analogmodem herum, das eignet sich zum Testen ganz gut).
ich übe auch schon 2 Tage mit dem Prolific Dreckdingern. Windows XP und 7 sind der Meinung "alles gut". Nur funktionieren die Dinger einfach mal nicht. Habe Gestern 10 versch. Treiber getestet. Der berühmte Error 10. :-(((
> Dreckdingern
Dann such nochmals gründlich hier im Forum. Es gibt einige Adapter-Typen
die nicht funktionierten. Außerdem haben manchmal spezielle Brücken ihre
Tücken bei RS232.
Tatsächlich soll es "gefälschte" Prolific-Chips geben, jedenfalls behauptet das Prolific: http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=155&pcid=41 Bizarr, warum jemand ausgerechnet die lausigste aller USB-Seriell-Bridges nachbauen soll, aber chinesische Logik scheint sowieso anderen Gesetzen zu folgen.
@Rufus Der Adapter geht ja manchmal, dann Müsste der Treiber doch In Ordnung Sein. Den Echo Test werde ich dann mal probieren. @Stefan ich habe eine ältere Treiberversion manuell installiert. Kann sie Dann hier Posten wenn Ich zuhause bin
Ich hab mich auch mal mit den Prolific rumgeärgert. Als dann irgendwann ein Bleuscreen kam und ich nur noch im abgesichertem modus ohne Prolific den Rechner starten konnte habe ich mir geschworen diese Teile nie wieder in meinen Rechner zu Stecken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.