Forum: PC Hard- und Software Windows Server 2008 mit NAS verbinden


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier ein Problem, das hatte ich so noch nie. Ein Windows Server 
2008 R2 will sich "ums Verrecken" nicht mit einem NAS (QNap Turbo 412) 
verbinden.

Auf dem NAS sind mehrere SMB-Shares freigegeben ... damit können sich 
XP- und Win7-Clients, ja sogar Macs problemlos connecten, nur der blöde 
Server nicht:

"Auf \\192.168.1.99\daten konnte nicht zugegriffen werden. Vergewissern 
Sie sich ... bla ... bla ..."

Fürs Backup habe ich "notdürftig" eine FTP-Verbindung mit Bordmitteln 
eingerichtet, DAS geht. Ich hätte aber gerne eine ganz "normale" 
Freigabe ... :-(

Ich habe natürlich Google und andere Foren bemüht - keine verwertbare 
Lösung (gefunden). Wo ist der Trick? Danke für Tips.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Sie sich ... bla ... bla ..."

und welche meldung kommt genau?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ins Blaue geraten: Das NAS beherrscht nur eine alte Authentifizierung 
und der Win2008R2 verwendet ausschliesslich eine neuere.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ist wirklich nur Blabla: "Vergesissern Sie sich, dass Sie die Rechte 
haben und dass Sie die richtige Adresse eigegeben haben ..." usw. - aus 
dem Kopf zitiert.

Keine Meldung hisichtlich fehlender Rechte oder nicht gefundenem 
Verzeichnis - soweit kommt es garnicht erst. Benutze ich bei "Verbinden 
mit Netzlaufwerk" statt "Fertigstellen" die Option "Durchsuchen", wird 
im Netz Nichts weiter angezeigt als "Microsoft Netzwerk" (ohne jeden 
Inhalt) und "TSClients" (mein Laptop mit dem ich remote dran bin).

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Kombination Benutzername/Kennwort identisch?
Dienst "Computerbrowser" auf dem Server aktiv und gestartet?
Netzwerkerkennung eingeschaltet?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ah, da ist noch 'was, wenn man "Details" ausklappt:

Fehler 0x80070043
Netzwerkname nicht gefunden.

So ein Quark, ich arbeite mit der festen IP-Adresse des NAS ... :-(

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ins Blaue geraten: Das NAS beherrscht nur eine alte Authentifizierung
> und der Win2008R2 verwendet ausschliesslich eine neuere.

Wenn es nicht eine jahrealte Firmware ist, die QNAPs arbeiten sogar 
problemlos als Mitglied im 2008(R2)er AD.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Die Qnap_Firmware ist die aktuellste die es gibt ...

- ich kann mit allen anderen Rechnern auf das Qnap zugreifen
- ich kann mit meinem Laptop auf eine Freigabe auf dem Server zugreifen
- ich kann vom Server aus auf meinen Laptop zugreifen

wieso kann der Server nicht mit dem Qnap?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Frank schrieb:

> wieso kann der Server nicht mit dem Qnap?

beantworte doch bitte erstmal die schon gestellten Fragen:

Icke ®. schrieb:
> Kombination Benutzername/Kennwort identisch?
> Dienst "Computerbrowser" auf dem Server aktiv und gestartet?
> Netzwerkerkennung eingeschaltet?

Es gibt noch weitere Fehlermöglichkeiten, aber mit Rumstochern und Raten 
kommen wir nicht weiter.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> wieso kann der Server nicht mit dem Qnap?

welche fehlermeldung kommt wenn du nicht auf eine expliziete freigabe 
gehtst?

\\192.168.1.99

oder noch besser, verwende ordentliche namen. Wenn das NAS einen hat, 
dann versuche es mal damit.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

> Kombination Benutzername/Kennwort identisch?

Was meinst du mit "identisch"? Richtig, ja - ist das gleiche Paar wie es 
von allen anderen Clients aus auch benutzt wird.

> Dienst "Computerbrowser" auf dem Server aktiv und gestartet?

laut Verwaltung.Dienste: ja

> Netzwerkerkennung eingeschaltet?

laut Netzwerk und Freigabecenter.erw.Freigabeeinst.: ja

>welche Fehlermeldung kommt wenn du nicht auf eine expliziete Freigabe
gehtst?

"Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Egal ob nur IP oder Name oder 
mit/ohne Unterordner. Bei den anderen Rechnern, die es "können", kommt 
eine Liste der freigegebenen Ordner bzw. Shares zur Auswahl ...


Ach ja, die eigenen Freigaben auf dem Server sind auch zu sehen, nur nix 
vom Qnap.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Funktioniert es auf der Kommandozeile?:

net use \\192.168.1.99\Freigabename /user:Username
(Paßwort wird abgefragt)

Auf dem QNAP evtl. in den Einstellungen für MS Network "WINS Server" 
oder "Local Masterbrowser" aktiviert?
Welche Betriebsart ist dort eingestellt? Standalone, AD Member oder 
LDAP?

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Reiter Microsoft-Netzwerk:
- Dateidienste f. Microsoft-Netzwerke aktivieren: an
- eigenständiger Server

Reiter erweiterte Optionen
- alles aus
- Login-Format ... ist grau

Versuch mit "net use ..." ergab: "Netzwerkpfad nicht gefunden."

von Frank (Gast)


Lesenswert?


von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Gelöst! Damit:
>
> 
http://hope-this-helps.de/serendipity/archives/233-Kein-Zugriff-von-Windows-Server-2008-auf-NAS-0x80070035.html

mmkay, ist allerdings ein dirty hack. Ich habe mehrere QNAPs in 
Netzwerken mit 2008 und 2008R2 und bei keinem war das nötig.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

@Icke: Sind die 2008er dabei Clients mit Zugriff auf die NAS, oder 
einfach nur andere Server? Ausserdem ist die Situation möglicherweise 
anders, wenn die Server Teil einer Domain sind.

Ein dirty hack ist es nicht, immerhin offizielle Policy, aber es 
reduziert die Sicherheit.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Sind die 2008er dabei Clients mit Zugriff auf die NAS, oder
> einfach nur andere Server?

Hauptsächlich Server, die NAS-Laufwerke dienen als Backupziel. Bei einem 
ist jedoch auch eine Freigabe für die Clients eingerichtet.

> Ausserdem ist die Situation möglicherweise
> anders, wenn die Server Teil einer Domain sind.

Ich nehme sie zwar in die Domains auf, der Zugriff funktioniert aber 
auch vorher, wenn ich mich mit dem auf dem NAS eingerichteten 
Admin-Usernamen anmelde (andere User richte ich dort nicht ein). 
Ansonsten deaktiviere ich eigentlich nur das SMB-Signing (aus 
Performancegründen).

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Ein dirty hack ist es nicht, immerhin offizielle Policy, aber es
> reduziert die Sicherheit.

Naja, im SoHo-Bereich kann man das verschmerzen, da kommt man Social 
Hacking eh viel schneller ans Ziel. Man muß nur die Geburtstage und die 
Namen der Kinder, Hunde usw. wissen :P

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Ansonsten deaktiviere ich eigentlich nur das SMB-Signing (aus
> Performancegründen).

Das wär freilich auch ein Kandidat für Inkompatibilitäten. 2008R2 als 
Client besteht darauf aber NAS will/kann nicht => nada. Am Ende ist der 
2008er vielleicht ein ADC.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Das wär freilich auch ein Kandidat für Inkompatibilitäten. 2008R2 als
> Client besteht darauf aber NAS will/kann nicht => nada.

Nicht auszuschließen, teste ich bei Gelegenheit mal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.