Ich habe mal eine vll dumme Frage: Wenn ich ein bisschen mit UKW, FM und so weiter rumbasteln will, dann will ich ja wissen wie mein Signal aussieht, bzw. ob ein Sender, Oszillator oder wie auch immer überhaupt funktioniert. Ich hab aber nur ein 20MHz-Oszi. Hab mir überlegt ob ich mir ein 100MHz-Gerät ausm Ebay zuleg. Das Problem ist, ich bin Schüler und hab kein Geld > geht das auch ohne besseres Oszi? ... Ok nachdem ich das geschrieben hab merke ich das es wirklich eine blöde frage ist. Aber wie hat man das dann früher gemacht, wo es noch keine so guten Messgeräte gab?? (und noch kein Internet XD)
Naja wie heute auch, es gibt Dinge die kann man nicht messen. Da muss man rechnen. Und genau so hat man das früher gemacht und macht man heute auch. Oder man wandelt das nicht messbare in etwas Messbares um. Was willst du im UKW Bereich messen? Radio? Das siehst du auf einem Oszi auch nicht, zumindest nicht so wie du es dir vorstellst...
M. M. schrieb: > Wenn ich ein bisschen mit UKW, FM und so weiter rumbasteln will, > dann will ich ja wissen wie mein Signal aussieht, > Aber wie hat man das dann früher gemacht, wo es noch > keine so guten Messgeräte gab?? Nun, es gibt eine Menge andere, einfacherere Messgeräte. Wenn Du Dich für dieses Thema interessierst, solltest Du Kontakt zu der örtlichen DARC-Gruppe aufnehmen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Nun, es gibt eine Menge andere, einfacherere Messgeräte. Sowie aufwändigere, Stichwort Spektrumanalysator. ;-) Ein sogenannter Weltempfänger kann da auch schon gute Dienste leisten.
naja, also wenn ich z.B. einen FM-Sender für z.B. 107,70 MHz bauen
möchte, kann ich meine Schaltung z.B. in Microcap simulieren. Wenn das
dann wunderbar funktioniert, ich dann die Schaltung nachbaue, und ich
dann im Radio nichts höre, muss ich ja irgendwie den Fehler finden.
@ harald wilhelms
> Nun, es gibt eine Menge andere, einfacherere Messgeräte.
was gibts da so?
leider gibts in meiner nähe keine DARC-Gruppe :(
Achja, ein Spektrumanalysator währe fein XD
M. M. schrieb: > naja, also wenn ich z.B. einen FM-Sender für z.B. 107,70 MHz bauen > möchte, kann ich meine Schaltung z.B. in Microcap simulieren. Das kannst du machen, aber im allgemeinen werden dabei deine in der Simulation gemachten Modellannahmen keinen Bezug zur Realität haben. Das Ergebnis korreliert folglich sehr wenig mit dem, was sich dann im praktischen Aufbau ergeben wird. > Wenn das > dann wunderbar funktioniert, ich dann die Schaltung nachbaue, und ich > dann im Radio nichts höre, muss ich ja irgendwie den Fehler finden. Ja, das musst du sowieso. :) Es gibt genügend Standardschaltungen für Oszillatoren. Sowas muss man nicht erst simulieren. Kritischer ist es, das gesamte Oberwellenspektrum in den Griff zu bekommen, aber dabei hilft dir die Simulation noch weniger, höchstens vielleicht ein Programm zum Berechnen eines guten Tiefpasses.
M. M. schrieb: > leider gibts in meiner nähe keine DARC-Gruppe :( Es gibt in Deutschland über 1000 Ortsverbände im DARC. Da sollte doch einer in deiner Nähe existieren. Schaue doch mal auf DARC.DE unter Ortsverbände. Wenn man den Ortsverband in deiner Nähe anklickt, bekommt man auch die Anschrift und Tel.nr von dem Ortsverbandsvorsitzenden heraus, und wo der Ortsverband wann sich trifft. Ralph Berres
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.