Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wieviel Volt hat ein volle 3V Lithium-Knopfzelle


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Andreas S. (goldrausch)


Lesenswert?

Kann mir eventuell jemand sagen wieviel Volt eine Funktionstüchtige
3 Volt Lithium-Knopfzelle haben muss, im leer lauf und unter last.

Ich habe hier eine Funkfernbedienung mit zwei Lithium-Knopfzellen die 
haben im Leerlauf 3,05 Volt und unter last 2,75 Volt und ich frage mich 
jetzt sind die Batterien leer oder ist was anderes hinüber.

: Verschoben durch Admin
von Floh (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> und ich frage mich
> jetzt sind die Batterien leer oder ist was anderes hinüber.

Mach doch den Test und betreibe die Schaltung mit stabilen 3 V von 
außen. Fehler immer noch da -> Batterien in Ordnung.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Die Batterien sind leer! Unter 3V sind sie mausetot. Neu haben sie je 
nach Chemie zwischen 3.2 und 3.6V

von Andreas S. (goldrausch)


Lesenswert?

Ich habe aber keine einstellbare Spannungsquelle, da die Fernbedienung 2 
Batterien a 3V benötigt müsste ich die Fernbedienung mit 6 Volt 
betreiben.

von huegene (Gast)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Die Batterien sind leer! Unter 3V sind sie mausetot. Neu haben sie je
> nach Chemie zwischen 3.2 und 3.6V

Kokolores... Es sind 3V-Zellen. Die haben genau 3 Volt! Wo lebst du 
eigentlich???

Schnaps trink

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

huegene schrieb:
> Kokolores... Es sind 3V-Zellen. Die haben genau 3 Volt! Wo lebst du
> eigentlich???
>
> Schnaps trink

Hehe, das nächst mal aber erst nach dem Posten betrinken! ;-)

von Mikel M. (mikelm)


Lesenswert?

omg, ich liebe diese Themen, absolut Nullinformationen, aber ne konkrete 
Antwort haben wollen. Schau einfach ins Datenblatt von der Batterie die 
Du hast, da findest du ne Antwort.
 Unter Last hat sie 0V,denn ne richtige Last kann nur aus einem 
Kurzschluß bestehen. Da sie noch 2,75V hat ist sie extrem stark. und 
deine last müßte glühen.
 Es gibt weder DIE 3V Zelle, noch DIE Last, und außerdem kann  die 
Temperatur schon fast 1V Differenz ausmachen.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Ok, ich habe mal soeben 5 neue Knopfzellen VARTA CR2032 gemessen:
Die Leerlaufspannungen liegen zwischen 3,25V...3,27V

Wer die Spannung unter Belastung sehen möchte: Seite 17
http://www.varta-microbattery.com/en/mb_data/documents/sales_literature_varta/HANDBOOK_Primary_Lithium_Cells_en.pdf

Generell kann man sagen, dass unter 2,7V nicht mehr viel drin ist
und unter 2,5V das Teil so gut wie leer ist.

von Mikel M. (mikelm)


Lesenswert?

Bei der 3V Kopfzelle die ich hier gerade habe, steht das sie ab 2,75 
noch ca 1000h hält bis 2V erreicht sind, vielleicht 100-200h weniger bis 
2,5V.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Das mag gut sein, wenn der Entladestrom entsprechend niedrig ist
und die Kapazität der Zelle entsprechend hoch ist.

Es ist ja müssig, darüber zu diskutieren, wenn die Kapazität der Zelle
nicht weiter bekannt ist und ebensowenig der Entladestrom.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Man kann normale LED's direkt an Lithium Knopfzellen vom Typ CR2032 
betrieben, weil die Spannung unter Last passend einbricht.

Oder anders gesagt: Bei 20mA Last ist eine Spannung um 2 Volt normal.

Ich messe den Zustand (Spannung) dieser Batterien mit einem 1,8k Ohm 
Widerstand als Last. Ist die Spannung dann unter 2 Volt, schmeisse ich 
die Batterie weg. Ansonsten ist sie in den meisten Geräten noch 
brauchbar.

von Schüttelphilipp (Gast)


Lesenswert?

Mikel M. schrieb:
> Unter Last hat sie 0V,denn ne richtige Last kann nur aus einem
> Kurzschluß bestehen.

:-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Das mag gut sein, wenn der Entladestrom entsprechend niedrig ist
> und die Kapazität der Zelle entsprechend hoch ist.

Alles andere ist für eine Li-Knopfzelle ohnehin sinnlos. ;-)  die
Dinger sind nicht für hohe Entladeströme konzipiert.  Für eine CR2032
sind 20 mA schon eine große Belastung, die man ihr nur kurzzeitig
zumuten sollte.

p.s.: Habe gerade eine neue CR2016 gemessen: unbelastet 3,3 V, mit
einem 1-kΩ-Widerstand als Last schon nur noch 2,8 V.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> ch habe hier eine Funkfernbedienung mit zwei Lithium-Knopfzellen die
> haben im Leerlauf 3,05 Volt und unter last 2,75 Volt und ich frage mich
> jetzt sind die Batterien leer oder ist was anderes hinüber.

Mach neue rein und vergleiche. Wir wissen nicht bis wieviel Volt Deine 
Schaltung funktioniert. Es gibt auch Datenblätter! GiDF

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> p.s.: Habe gerade eine neue CR2016 gemessen: unbelastet 3,3 V, mit
> einem 1-kΩ-Widerstand als Last schon nur noch 2,8 V.

Sind diese Lithium-Zellen nicht hauptsächlich z.B. für Anwendung als 
SRAM-Puffer gedacht? So ist es zumindest hier bei mir. Im Telefon ist 
eine (funktioniert schon 26 Jahre lang), und im alten P3-Rechner. Die 
CR2032 im P3 mußte ich nach 10 Jahren wechseln.

Der Autoschlüssel hat auch eine CR2032, aber sind die dort nicht zur 
Impulsbelastung auch mit einem Elko gepuffert? So ist es oft in 
Fernbedienungen z.B. fürs TV. Dadurch können die Batterien völlig leer 
gelutscht werden. Im Leerlauf haben sie ja auch leer noch Spannung, 
manchmal fast bis an die Nennspannung. Die TV-Fernbedienung sendet bei 
Betätigung nur einmal ein Impulspaket im Millisekundenbereich. Ausnahme 
ist z.B. die Lautstärketaste, die bei Betätigung zyklisch jede halbe 
Sekunde einmal ein Paket sendet. Ich hatte mal einen IR-Empfänger 
gebaut, und den ans Oszi geklemmt, um die Aktivitäten der Fernbedienung 
zu beobachten.

Ein Schaltungsentwickler kann ein Gerät natürlich so konzipiert haben, 
daß es bei halber Batteriekapazität schon ausfällt.

von Mikel M. (mikelm)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Jörg Wunsch schrieb:
>
>> p.s.: Habe gerade eine neue CR2016 gemessen: unbelastet 3,3 V, mit
>> einem 1-kΩ-Widerstand als Last schon nur noch 2,8 V.
>
> Sind diese Lithium-Zellen nicht hauptsächlich z.B. für Anwendung als
> SRAM-Puffer gedacht?
 häufige verwendung sind, sRAM uhren usw. Aber auch Fernbedienungen die 
klein sein müssen. Man kann aber auch LED blitzer damit bauen,die auch 
sehr lange halten.

> eine (funktioniert schon 26 Jahre lang), und im alten P3-Rechner. Die
> CR2032 im P3 mußte ich nach 10 Jahren wechseln.
  Der normale Strom ist mit 400µA abgegeben, Maximal 3mA bei der 2032. 
Bei der CR2477 die hier habe sieht es auch nicht besser aus normal 1mA , 
maximal sogar nur 2,5mA.  Selbstentladung ist <1%/ Jahr, bei beiden , 
das bedeutet lange Haltbarkeit.
 Wenn die CR2032 mit 68kOhm belastet wird,hält sie 5500h bis 2V,die 2477 
kann mit 16k belastet werden um solange zu halten.
 Bei 12k Belastung ist die 2032 nach 700k bei 2V, die 2477 hält 
4000h,während ne 2025 schon nach 700h die Grenze erreicht hat.

 Bei der Kapazität spielt auch die Temperatur ne Rolle. Während sie bei 
-20° z.B.nur 120mAh hat hat sie bei 70° 210mAh mit 3kohm Load. Oder 
während sie bei -20° schon die 2V Grenze erreicht hat, hat sie bei 23° 
noch 2,6V und hält bei einem 12k Load noch fast 100h bis sie die 2V 
erreicht hat.


>Ich messe den Zustand (Spannung) dieser Batterien mit einem 1,8k Ohm
>Widerstand als Last. Ist die Spannung dann unter 2 Volt, schmeisse ich
>die Batterie weg. Ansonsten ist sie in den meisten Geräten noch
 1,8V ist schon ne recht hohe Last, bei 2V der doppelte 
Standardentladestrom. Kommt immer darauf an wo sie drin sitzt. Wenn sie 
ungünstig sitzt, oder das gerät wichtig ist tauscht man eher aus, wenn 
man ne Led damit leuchten läß hält sie noch etwas länger.
 Leds leuchten mit ner 2032 ca ne Woche,lassen aber schon nach einem tag 
deutlich nach.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Mikel M. schrieb:

> Leds leuchten mit ner 2032 ca ne Woche,lassen aber schon nach einem tag
> deutlich nach.

Ja, ich hatte gestern noch mit Entladeleistungen von Kondensatoren am 
ohmschen Widerstand zu tun.

Fatal ist, daß die LED nur noch mit 1/10 Licht strahlt, wenn man meint, 
sie wäre nur noch halb so hell. Der Logarithmus des Auges.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Übrigens gibt es Zellen mit 3,3v und 3,6V.

Beitrag #5221667 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dr. Pablo (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Toleranzen von 5%: 3,15 +/- 0,15 V.
Man sollte die Batterie immer im Betrieb vermessen. Wird die Spannung 
unter 3V, dann ist diese nicht mehr zu verwenden

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Gut, dass wir das nach zehn Jahren endlich noch einmal klären konnten.

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> p.s.: Habe gerade eine neue CR2016 gemessen: unbelastet 3,3 V, mit
> einem 1-kΩ-Widerstand als Last schon nur noch 2,8 V.

... und ich habe alte Messreihe (Versuch für Physiklaboranten-Azubis) 
herausgekramt:

NoName CR2032 (neu aus der Verpackung):

U_leerlauf: 3,48V
U_1kΩ_Last_ 2,8V

Kapazität (aufintegriert): 195 mAh
Leerlaufspannung der entladenen Batterie: 2,7V

Varta CR2032 (neu aus der Verpackung):

U_leerlauf: 3,42V
U_1kΩ_Last: 2,73V

Kapazität (aufintegriert): 209 mAh
Leerlaufspannung der entladenen Batterie: 2,65V

--------------------------------------------------------

Leider wurde bei der Messreihe vergessen (in der Versuchsanordnung) zu 
beschreiben, bei welcher Spannung (unter Last) die Batterie als entladen 
gilt.

--------------------------------------------------------

Uuuuuups, jetzt sehe ich gerade, wie alt der Thread ist, aber nachdem 
ich das hier geschrieben habe schicke ich den Post jetzt dennoch ab, 
vllt. kann es jemand gebrauchen

Beitrag #7085113 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> Varta CR2032 (neu aus der Verpackung):
> U_leerlauf: 3,42V

Da scheint mir Dein Meßgerät etwas positiv, ich sehe da eher 3,35 V.

> Kapazität (aufintegriert): 209 mAh

Guter Wert.

> Leider wurde bei der Messreihe vergessen (in der Versuchsanordnung) zu
> beschreiben, bei welcher Spannung (unter Last) die Batterie als entladen
> gilt.

Das verrät das Datenblatt, 230mAh bis 2,0 Volt.

> Uuuuuups, jetzt sehe ich gerade, wie alt der Thread ist,
> schicke ich den Post jetzt dennoch ab

Mache ich auch so :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:

> Uuuuuups, jetzt sehe ich gerade, wie alt der Thread ist, aber nachdem
> ich das hier geschrieben habe schicke ich den Post jetzt dennoch ab,
> vllt. kann es jemand gebrauchen

Wieviel Volt haben denn die Zellen jetzt nach 10 Jahren?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ralph S. schrieb:
>> Varta CR2032 (neu aus der Verpackung):
>> U_leerlauf: 3,42V
>
> Da scheint mir Dein Meßgerät etwas positiv, ich sehe da eher 3,35 V.

http://www1.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/limasys.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.