Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Blindleistung am Verbraucher


von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich bräuchte einen Tip wie ich die Blindleistung und die Scheinleistung 
des 2 Verbrauchers
berechne. Ich habe nur die Spannung und die Wirkleistung P = 24kw 
gegeben.

Kann ich einfach mit P=U*I den Strom berechnen ?
Der Leistungsfaktor fehlt mir ja.

Gruß.

Aufgabe 17 die a)
https://www.dropbox.com/s/hrl6tqflu85pp58/Foto%2010.11.12%2013%2052%2026.jpg
(Kann hier vom Handy leider kein Dateianhang öffnen)

von bolek (Gast)


Lesenswert?

Auf der rechten Seite stehen doch alle Werte oder habe ich ein knick in 
der Optik?

von Miko (Gast)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Ich habe nur die Spannung und die Wirkleistung P = 24kw
>
> gegeben.

Lüge

von Miko (Gast)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> (Kann hier vom Handy leider kein Dateianhang öffnen)

Aber damit die frage abknipsen und hier posten?

Bist du gerade in der Samstagsschule?

von ge-nka (Gast)


Lesenswert?

Das in der Mitte mit 24kW ist ein Warmwasserspeicher also eine ohmische 
Last.

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Ne ich habe vorhin in der Bibliothek gesessen.

Kann ich sagen i=400V/24kW ?

Die anderen beiden Verbraucher waren ja kein Problem.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Kann ich sagen i=400V/24kW ?

Nö.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Michi schrieb:
>> Kann ich sagen i=400V/24kW ?
>
> Nö.

Schon erstaunlich, wieviel Fehler man in solch einer kleinen
Formel unterbringen kann.
Meint
Harald

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Schon erstaunlich, wieviel Fehler man in solch einer kleinen
> Formel unterbringen kann.

Du sagst es. Mal sehen ob er die richtige Lösung errät oder weiss.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier eine gute Erklärung

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Hier eine gute Erklärung

Nicht so ganz. Wirkleistung und Blindleistung werden geometrisch 
addiert.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die erste Erklärung ist für das Wirtshaus, die zweite für den 
E-Techniker.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Die erste Erklärung ist für das Wirtshaus, die zweite für den
> E-Techniker.

Sieht schon besser aus :=)

Aber nach deiner erkärung gibt es in England keine Blindleistung :=)
Die machen das Glas immer randvoll. (so erlebt letztens in London)

von Michi (Gast)


Lesenswert?

:) Ha natürlich anders herum also
I=24kw/ 400V

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> :) Ha natürlich anders herum also
> I=24kw/ 400V

Schön, zwei Fehler sind schon mal korrigiert. Ich hab mir jetzt
nicht den Fragelink angesehen, aber ich nehme an, der Verbraucher
ist an Drehstrom angeschlossen?
Fragt sich
Harald

von Michi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

genau und in Dreieckschaltung.

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> genau und in Dreieckschaltung.

Woran sieht man das?
Ich kenne bei Heißwasserboilern
nur die Sternschaltung.

von Michi (Gast)


Lesenswert?

hat es mir daraus hergeleitet da der Nulleiter nicht angeschlossen ist.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> hat es mir daraus hergeleitet da der Nulleiter nicht angeschlossen ist.

Da auch in Sternschaltung bei einem Wassererhitzer alle Phasen gleich 
belastet werden, fließt welcher Strom durch den Neutralleiter? Kann man 
den dann eventuell weglassen?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Spielt doch keine Rolle, ob Stern oder Dreick. 8kW auf jeder Phase.

von TK. (Gast)


Lesenswert?

Welche rolle spielt es was für ein Verbraucher es ist?
Wenn kein cos angegeben ist dann wird immer 1 angenommen das heißt 
Wirkleistung = Scheinleistung
Und Blindleistung =0
oder lieg ich da falsch?
somit dürfte 17a wohl geklärt sein für Verbraucher 2

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Michi schrieb:
>> hat es mir daraus hergeleitet da der Nulleiter nicht angeschlossen ist.
>
> Da auch in Sternschaltung bei einem Wassererhitzer alle Phasen gleich
> belastet werden, fließt welcher Strom durch den Neutralleiter? Kann man
> den dann eventuell weglassen?

Hm. Kurzschluß oder Offen einer Wicklung??

von TK. (Gast)


Lesenswert?

Na wenn der fall ein tritt haben wir immer noch unsere 
Überstomschutzeinrichtung da bringt der Neutralleiter auch nicht viel

von Michi (Gast)


Lesenswert?

TK. schrieb:
> Welche rolle spielt es was für ein Verbraucher es ist?
> Wenn kein cos angegeben ist dann wird immer 1 angenommen das heißt
> Wirkleistung = Scheinleistung
> Und Blindleistung =0
> oder lieg ich da falsch?
> somit dürfte 17a wohl geklärt sein für Verbraucher 2


Darf ich das wirklich einfach so annehmen ?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

TK. schrieb:
> Na wenn der fall ein tritt haben wir immer noch unsere
> Überstomschutzeinrichtung da bringt der Neutralleiter auch nicht viel

Nicht die ganze Wahrheit: Der Neutralleiter verschiebt sich ja. Was in 
der Praxis verwendet wird, weiß ich allerdings auch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.