Gerade in meinem Elternhaus passiert. Außer VDE steht nix drauf. Hat sich wohl die Phase an der PE Schiene aufgescheuert, und das obwohl die Steckdose schon ewig rumliegt und nicht bewegt wurde. Die Sicherung ist geflogen, als ich einen neuen Stecker reinstecken wollte. Ist nur als Warnung gedacht. Wenn unangemessen oder so -> löschen
:
Verschoben durch Moderator
Jan K. schrieb: > Außer VDE steht nix drauf Wie, sind den Chinesen die anderen Stempel etwa ausgegangen :=)
Jan K. schrieb: > ewig rumliegt und nicht bewegt wurde Glaube ich nicht. Eher bei der Montage gequetscht und regelmäßig mit einem Heizlüfter be-/überlastet worden. Dadurch Isolierung geschmolzen und Bumm gemacht. Das Teil ist sicher aus der Ecke Diskontgeil.
Im Rahmen einer zeitgemäßen Hauselektroinstallation ist das erst mal halb so wild. Die Phase wurde zwar frei gelegt, aber innerhalb eines Plastikgehäuses. => Keine Gefahr eines elektrischen Schlags durch Berührung. Es gab einen Kurzschluss gegen PE, dabei sollte der FI rausfliegen, bei so heftigen Strömen wie hier außerdem noch der Sicherungsautomat. (Da ist ja eine menge weg gebrannt, kann es sein dass Deine Eltern noch einen alten 500mA-FI haben? => Keine Brandgefahr durch kurzschlüsse. Aber: Wenn, wie Kevin schreibt, an der Stelle ein Engpass war und langsam die Isolierung weggeschmolzen ist, dann hätte die Benutzung dieses Mehrfachsteckers auch einen Brand auslösen können.
Es hingen ein PC + ein Drucker dran. Und die Steckdose lag einfach in der Ecke rum lt. meinen Eltern ;) Aber seltsam ist doch, dass die Phase so auf der PE "Platte" liegt, dass - selbst wenn die Isolierung schmilzt - da ein Kurzer entstehen kann. edit: Wie gesagt, die Last war nicht übertrieben hoch, schlimmer ist: Klassische Nullung, nix FI, nur der Automat, dessen Sicherung glücklicherweise auch rausgesprungen ist. noch ein edit: Helmut Lenzen schrieb: > Jan K. schrieb: >> Außer VDE steht nix drauf > > Wie, sind den Chinesen die anderen Stempel etwa ausgegangen :=) :D Scheint so. Ist wohl auch schon älter ;)
Jan K. schrieb: > Aber seltsam ist doch, dass die Phase > > so auf der PE "Platte" liegt, dass - selbst wenn die Isolierung schmilzt > > - da ein Kurzer entstehen kann. Wohl mal über die Strippe gestolpert und aus der Zugentlastung gerissen. Beim Bewegen scheuert sich das dann irgendwann auf. Nein, Chinesen sind das nicht schuld gähn Das wart Ihr. ;-) > edit: Wie gesagt, die Last war nicht übertrieben hoch, schlimmer ist: > > Klassische Nullung, nix FI, nur der Automat, dessen Sicherung > > glücklicherweise auch rausgesprungen ist. Das ist dann spektakulär aber Du hast so sofort den Fehler gefunden. Mit FI würde dieser zeitweise auslösen und Du suchst u.U. "etwas" länger. Hat eben alles Vor- und Nachteile. Beim FI überwiegen die Vorteile.
Muss die Zugentlastung eigentlich geschraubt sein, oder reicht auch eine Klemmlösung durch das Gehäuse?
Wenn ich schon sehe wie Drahtenden da angeschweisst sind kommt mir schon das grauen. Jeder normale gescheite Crimpkontakt hat noch eine Zuentlastung für die Isolierung. Bei so was müssen die feinen Drähte irgendwann abbrechen.
Helmut Lenzen schrieb: > Wenn ich schon sehe wie Drahtenden da angeschweisst sind kommt mir schon > das grauen. Mir ist letztens eine auseinandergefallen, zum Glück: Die Kabelenden waren mit Schraubklemmen ohne Aderendhülsen verquetscht und schon ziemlich angegammelt. Gekürzt, mit Aderendhülsen versehen und siehe da, der Widerstand ging von 0.5ohm auf unter 0.05ohm runter. Hatte ein GS- und TÜV-Zeichen. Ja genau, der TÜV, der auch AKW kontrolliert.
Timm Thaler schrieb: > Ja genau, der TÜV, der auch AKW > kontrolliert. Ist sicher eine andere Abteilung komplett mit Chinesen besetzt :=)
Timm Thaler schrieb: > Ja genau, der TÜV, der auch AKW > kontrolliert. Ein kleines Geheimnis: Das TÜV-Zeichen können auch Chinesen aufstemeln. Kostet halt einen Cent extra pro Stück.
Helmut schrob:
>Ist sicher eine andere Abteilung komplett mit Chinesen besetzt :=)
Das ist del technische Übelwachungs-Velein.
Konfusius sagt:
Zwischen PE und Phase wenig OHM?
Dann fließt ein gloßel Fehlel-Stlom!
;-)
MfG Paul
Helmut schrob:
>Bist du wieder am reimen ohne zu schleimen?
Nein, ich schleime nicht
und kriech auch nirgends rein.
Darauf bin ich nicht erpicht
und das wär' ja auch nicht fein.
;-)
MfG Paul
Timm Thaler schrieb: > Hatte ein TÜV-Zeichen. Ja genau, der TÜV, der auch AKW kontrolliert. Naja, die kennen sich eben nur mit Dampkesseln so richtig aus: http://de.wikipedia.org/wiki/TÜV_Rheinland#Geschichte Meint Harald
vn nn schrieb: > Ein kleines Geheimnis: Das TÜV-Zeichen können auch Chinesen aufstemeln. Auf deutsche Atomkraftwerke? Die Leiste war von Iomai GmbH Germany. Die Firma gibts sogar noch, die Leisten sehen jetzt bißchen anders aus. Wenigstens das Netzkabel war 1,0², und nicht so ne ganz dünne Chinastrippe.
Timm Thaler schrieb: > Auf deutsche Atomkraftwerke? Nein, deren Mängel zu kaschieren ist etwas teurer (aber offenbar immer noch billiger, als sie zu beheben, manche sind also viel zu einfach zu bestechen).
@ Helmut Lenzen (helmi1) >Jan K. schrieb: >> Außer VDE steht nix drauf >Wie, sind den Chinesen die anderen Stempel etwa ausgegangen :=) Nein, es wurde nur nicht auf dem Bestellzettel angekreuzt ;-) @Paul Baumann >Zwischen PE und Phase wenig OHM? >Dann fließt ein gloßel Fehlel-Stlom! >;-) >MfG Paul Paul, Du mußt Chinese sein, sonst würdest Du Paur (engl. Power) heisen ;-)
Jetzt wird klar, warum in China so viel Geld für Nashorn-Pulver und Säbelzahntiger-Salbe ausgegeben wird: Weil die in jeder Steckdose nen Kurzen haben...
Timm Thaler schrieb: > Hatte ein GS- und TÜV-Zeichen. Ja genau, der TÜV, der auch AKW > kontrolliert. Das heißt erst mal garnichts. Es kann genauso gut sein das geprüft wurde ob ein Kleinkind diese Steckdose verschlucken kann. Deswegen halte ich von diesen Zeichen auch nichts, sie sind reine Blender.
@Jens Ich sehe, daß sich unsere Gedankengänge nicht gravierend unterscheiden... ;-) MfG Paul
oldeurope schrieb: > aus der Zugentlastung gerissen. > Beim Bewegen scheuert sich das dann irgendwann auf. > Nein, Chinesen sind das nicht schuld gähn Das wart Ihr. ;-) Dalius ist wieder da! Eine Zugentlastung kann ich nicht erkennen, nur so ein Kabeleingequetsche am Gehäuserand.
Timm Thaler schrieb: > Hatte ein GS- und TÜV-Zeichen. Ja genau, der TÜV, der auch AKW > kontrolliert. Der kontrolliert nur einige Muster und die Dokumentation. Ob die spätere Serienproduktion damit übereinstimmt steht auf einem anderen Blatt. Das AKW wird dagegen wie auch andere großtechnische Anlagen regelmäßig überprüft. Ein vom TÜV kontrolliertes AKW ist mir lieber als eines, das vom französischen Pendant kontrolliert wird, dort scheint es mehr Mauschelei zu geben...
Björn Wieck schrieb: > Timm Thaler schrieb: > >> Hatte ein GS- und TÜV-Zeichen. Ja genau, der TÜV, der auch AKW >> kontrolliert. > > Das heißt erst mal garnichts. > Es kann genauso gut sein das geprüft wurde ob ein Kleinkind diese > Steckdose verschlucken kann. > Deswegen halte ich von diesen Zeichen auch nichts, sie sind reine > Blender. Nicht ganz. Die GS-Zeichen an Werkzeugen sagen mir zum Beispiel, dass das Werkzeug zumindest ein klein bisschen mehr aushält, als die üblichen Weichmetallwerkzeuge aus China. Ein GS-Zeichen auf einem Schraubenschlüssel sagt zum Beispiel aus, dass das Werkzeug ein bestimmtes Drehmoment verträgt, ohne dabei die Grätsche zu machen. Und das ist nicht gerade ein Babytest.
Andi $nachname schrieb: > Nicht ganz. Die GS-Zeichen an Werkzeugen sagen mir zum Beispiel, dass > das Werkzeug zumindest ein klein bisschen mehr aushält, als die üblichen > Weichmetallwerkzeuge aus China. Ein GS-Zeichen auf einem > Schraubenschlüssel sagt zum Beispiel aus, dass das Werkzeug ein > bestimmtes Drehmoment verträgt, ohne dabei die Grätsche zu machen. Und > das ist nicht gerade ein Babytest. Steckdosen Bestellung in China: [x] GS Zeichen aufdrucken [x] VDE Zeichen aufdrucken [x] TÜV Zeichen aufdrucken Muss man nur ankreuzen.
[x] Querschnitt der Adern so verjüngen, daß man im Gerät keine Sicherung mehr braucht. Die Leitung selbst IST die Sicherung. :-( MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > [x] Querschnitt der Adern so verjüngen, daß man im Gerät keine > Sicherung mehr braucht. Die Leitung selbst IST die Sicherung. [x] SL weglassen. Den sieht im Fertignetzkabel sowieso keiner. Ergänzt Harald
Helmut Lenzen schrieb: > Andi $nachname schrieb: >> Nicht ganz. Die GS-Zeichen an Werkzeugen sagen mir zum Beispiel, dass >> das Werkzeug zumindest ein klein bisschen mehr aushält, als die üblichen >> Weichmetallwerkzeuge aus China. Ein GS-Zeichen auf einem >> Schraubenschlüssel sagt zum Beispiel aus, dass das Werkzeug ein >> bestimmtes Drehmoment verträgt, ohne dabei die Grätsche zu machen. Und >> das ist nicht gerade ein Babytest. > > Steckdosen Bestellung in China: > > [x] GS Zeichen aufdrucken > [x] VDE Zeichen aufdrucken > [x] TÜV Zeichen aufdrucken Dieses Ammenmärchen mit dem "China druckt alles drauf und kann das auch alles anstandlos in Deutschland verkaufen" hält sich bei euch recht gut. Wer sich mit dem GS-Zeichen auch nur halbwegs auskennt weiß, dass die Prüfstelle dabei immer mit draufstehen muss und man dann bei der Prüfstelle nachfragen kann.
Andi $nachname schrieb: > Wer sich mit dem GS-Zeichen auch nur halbwegs auskennt weiß, dass die > Prüfstelle dabei immer mit draufstehen muss und man dann bei der > Prüfstelle nachfragen kann. Und welcher normale Kunde macht das? Wenn jeder der etwas kauft dort nachfragen würde kämen die mit dem beantworten gar nicht mehr hinterher.
Andi $nachname schrieb: > Wer sich mit dem GS-Zeichen auch nur halbwegs auskennt weiß, dass die > Prüfstelle dabei immer mit draufstehen muss Ach ja? Hab mal spontan 6 netzspannungsbetriebene Geräte umgedreht: Bei 3en kein GS, dafür CE, bei 3en GS, aber nirgends eine Prüfstelle. Wenn man schon komische Behauptungen aufstellt, sollte man drauf achten, dass die nicht so leicht widerlegbar sind.
Andi $nachname schrieb: > Dieses Ammenmärchen mit dem "China druckt alles drauf und kann das auch > alles anstandlos in Deutschland verkaufen" hält sich bei euch recht gut. > Wer sich mit dem GS-Zeichen auch nur halbwegs auskennt weiß, dass die > Prüfstelle dabei immer mit draufstehen muss und man dann bei der > Prüfstelle nachfragen kann. Ganz großes Kino. Das mit der Prüfstelle dürfte die Produzenten in etwa so interessieren wie die Tatsache, dass jegliche Prüfzeichen nur nach den entsprechenden Tests auf das Produkt dürfen. Andi $nachname schrieb: > Nicht ganz. Die GS-Zeichen an Werkzeugen sagen mir zum Beispiel, dass > das Werkzeug zumindest ein klein bisschen mehr aushält, als die üblichen > Weichmetallwerkzeuge aus China. Ein GS-Zeichen auf einem > Schraubenschlüssel sagt zum Beispiel aus, dass das Werkzeug ein > bestimmtes Drehmoment verträgt, ohne dabei die Grätsche zu machen. Und > das ist nicht gerade ein Babytest. Oder auch nur, dass der Hersteller gleich das volle Paket aufgedruckt hat. Sicherheitshalber.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.