Hallo, ich habe zu dem obigen Thema Google durchforstet, aber finde aber gar nichts, wirklich überhaupt nichts zu diesem Thema^^. Kann mir einer bitte das Eingangs- und Ausgangsverhalten eines realen OPVs bitte näher erklären? Einzige was ich gefunden habe ist, dass die Slew Rate und der Ausgangswiderstand wichtige Kenngrößen sind für den Ausgang. Es wäre toll, wenn mir jemand Ausgangs- und Eingangsverhalten erklären könnte bitte. Oder gibts da irgendwo eine verständliche kurze Zusammenfassung? Also was da genau dahintersteckt und was es halt ist etc. mfg gamdschie
gamdschie schrieb: > ich habe zu dem obigen Thema Google durchforstet, aber finde aber gar > nichts, wirklich überhaupt nichts zu diesem Thema^^. Dann hast du vielleicht die falschen Suchbegriffe benutzt. Ein Einstieg wäre z.B. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm oder ein Buch wie Titze-Schenk Halbleiterschaltungstechnik http://www.tietze-schenk.de/tsbuch.htm
Danke, das bei ElKo habe ich mir schon durchgelesen, aber da kommt ja nichts von Eingangs- und Ausgangsverhalten vor? Darum frage ich ob einer das erklären kann bitte. Gruß
gamdschie schrieb: > Danke, das bei ElKo habe ich mir schon durchgelesen, aber da kommt ja > nichts von Eingangs- und Ausgangsverhalten vor? > > Darum frage ich ob einer das erklären kann bitte. Ist das eine Hausaufgabe oder was? Wenn nicht: was meinst du mit Ein/Ausgangsverhalten? Klar gibts da einen Eingangs- und Ausgangswiderstand. Maximalen Ausgangsstrom. Anstiegsrate (slew rate). Erreichbaren Spannungshub am Ausgang und erlaubten Spannungshub am Eingang. etc. pp. Aber: das sind alles spezifische Eigenschaften eines bestimmten Typs und keine generellen Eigenschaften von OPV. XL
Nein, es ist keine Hausaufgabe. Eingangsverhalten S. 164, 165 Ausgangsverhalten S. 166, 167 164: http://www.imagebanana.com/view/yyvsyf0u/eingangsverhalten.jpg 165, 166, 167: http://www.firsturl.net/5DsKZ6X Hier ist das beschrieben, aber ich verstehe das irgendwie nicht richtig. Das ausgangsverhalten beschreibt da wichtige Kenngrößen Frequenz, Ausgangs-R und Slew Rate. Da sieht man ein Bild mit dem Ausgangsrauschen, was soll das darstellen auf S. 167.
gamdschie schrieb: > Nein, es ist keine Hausaufgabe. > > 164: http://www.imagebanana.com/view/yyvsyf0u/eingangsverhalten.jpg > 165, 166, 167: http://www.firsturl.net/5DsKZ6X > > Hier ist das beschrieben, aber ich verstehe das irgendwie nicht richtig. Aha. Und jetzt erwartest du, daß wir dir das nochmal in einfach erklären? Vergiß es. Fang halt erstmal mit etwas einfacherem an. Z.B. hier: Operationsverstärker-Grundschaltungen Ansonsten beschreibt o.g. Buch (welches eigentlich?) eine Art Fehlerbetrachtung: wie sehr wird eine Schaltung, die für einen idealen OPV entworfen wurde, sich verändern wenn da ein realer OPV drin sitzt. Und wie so oft ist die Antwort: kommt drauf an. Darauf, auf welche der idealisierten Eigenschaften die Schaltung spekuliert. Unendlicher Eingangswiderstand? Unendliche Bandbreite? Kein Offset (und auch keine Drift)? etc. pp. Und natürlich kommt es auch darauf an, welcher reale OPV das ist. OPV mit FET-Eingängen haben z.B. praktisch unendlich große Eingangswiderstände. Chopperstabilisierte OPV haben praktisch keinen Offset. Unendlich Bandbreite hat hingegen keiner. XL
>Nein, es ist keine Hausaufgabe.
Wenn das keine Hausaufgabe ist, warum verwendest du dann Begriffe, die
dir scheinbar überhaupt nichts sagen??? Warum lernst du nicht erst mal
etwas über "Operationsversärker"?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.