Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zwei verschiedene Spannungsquellen mit gemeinsamer Masse


von Marc S. (liquidbassman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich brauche mal euere Hilfe bei einer grundlegenden Frage.
Zuerst mal zu den Hintergründen. Ich habe in einer Bassgitarre im 
Griffbrett LEDs verbaut. Hierfür benötige ich 18V Versorgungsspannung (2 
9V Blöcke in Reihe). Der Bass hat auch eine aktive Elektronik die eine 
9V Versorgung benötigt.
Bei Bässen mit aktiven Elektroniken wird die Masse mit Hilfe der 
Klinkenbuchse geschaltet, damit nur ein Stromfluss entsteht wenn das 
Instrument angeschlossen wird.
Für mich war es wichtig das die Elektronik weiter funktioniert auch wenn 
die Batterien für die Griffbrett LEDs leer werden.
Im Anhang eine vereinfachte Darstellung der Schaltung. Der Schaltkontakt 
in der Masse steht für die Klinkenbuchse.
Funktioniert die Verschaltung der zwei verschiedenen Spannungsquellen?

Danke für jede Antwort.

Marc

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde noch eine Diode einbauen (siehe Bild). Sonst schaltest Du 18V 
an 9V (abzüglich Spannungsabfall an den Bauteilen).

Gruß
John

P.S.: es heisst nicht Bassgitarre sonder Bass oder E-Bass

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>P.S.: es heisst nicht Bassgitarre sonder Bass oder E-Bass

Natürlich kann man auch Bassgitarre sagen. Was soll der Unsinn??

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>P.S.: es heisst nicht Bassgitarre sonder Bass oder E-Bass
>
> Natürlich kann man auch Bassgitarre sagen. Was soll der Unsinn??

Man kann auch Blue-Ray-DVD sagen, obwohl es Blue-Ray-Disc heisst.

Du glaubst es ist Unsinn die korrekte Bezeichnung für etwas zu 
verwenden?

Eine Bassgitarre ist etwas anderes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassgitarre

von mhh (Gast)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:
> Man kann auch Blue-Ray-DVD sagen, obwohl es Blue-Ray-Disc heisst.
>
> Du glaubst es ist Unsinn die korrekte Bezeichnung für etwas zu
> verwenden?

Sorry, OT:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Disc

Korrekte Bezeichnungen...

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Disc
>
> Korrekte Bezeichnungen...

Oh , Mist.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Du glaubst es ist Unsinn die korrekte Bezeichnung für etwas zu
>verwenden?

Jeder weiß in dem Zusammenhang, was gemeint ist, ob du nun E-Bass, Bass 
oder Bassgitarre sagst...

von Marc S. (liquidbassman)


Lesenswert?

@John: Danke für die Antwort und den Tipp mit der Diode.

Da der Rest eher vom Thema abschweift und bevor ihr euch noch in die 
Wolle bekommt, solltet ihr lieber nochmal nachdenken ob ich wirklich 
einen E-Bass meine.
Vielleicht meinte ich ja wirklich eine Bassgitarre. Denkt mal drüber 
nach!!!

Bevor sich jetzt aber noch jemand über irgendwelche Schreibfehler 
ausko..., schluckt es einfach runter.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Vielleicht meinte ich ja wirklich eine Bassgitarre. Denkt mal drüber
>nach!!!

Ja, hast du ja hier geschrieben:

>Ich habe in einer Bassgitarre im Griffbrett LEDs verbaut.

von Marc S. (liquidbassman)


Lesenswert?

Na also. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Mal darüber nachgedacht, die Batteriespeisung an den Gitarrengurt zu 
verlegen und über einen kleinen, dreipoligen Stecker der Gitarre 
zuzuführen?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Ja, mit der Diode sollte das gehen.

Du solltest aber jedem LED-Strang einen eigenen Vorwiderstand gönnen. 
Und Du solltest Dir bewusst sein, dass die LEDs die 9V-Blocks schneller 
leersaugen als Du spielen kannst... ;-)

von Marc S. (liquidbassman)


Lesenswert?

Schön das wir wieder beim Thema sind. Einen zweiten Vorwiderstand hab 
ich schon mit eigebaut. Die Zeichnung hab ich nur heute morgen auf die 
Schnelle gemacht. Kann ich als Diode eine 1N4148 nehmen?
Und kann mir vielleicht nochmal jemand kurz erklären warum ich eine in 
die Spannungsversorgung der Elektronik setzen muss?
Ich will das nicht anzweifeln, nur verstehen.

Danke
Marc

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei geöffneter Masseverbindung ergibt sich diese Schaltung. Die 
resultierende Spannung von den drei Batterien ist 9V. Ohne die 
zusätzlich Diode hast Du einen geschlossenen Stromkreis. Deine Aktive 
Elektronik bekommt dabei auch noch eine negative Spannung.

Eine 1N4148 sollte funktionieren. Wenn Du z. B. eine 1N5819 (oder etwas 
ähnliches) nimmst, hast Du einen geringeren Spannungsabfall auf der 
Diode, und die Elektronik kann etwas länger betrieben werden.
http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-5819/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2987&ARTICLE=41850&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;

Waren die LEDs schont drin, oder hast Du die selbst eingebaut?
Stell doch mal ein Bild von deiner "Bassgitarre" hier rein. ;-)

Gruß
John

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Und weil die Bassgitarrendiskussion so schoen war.....

> Waren die LEDs schont drin, oder hast Du die selbst eingebaut?


Es heisst auch nicht LEDs.
Falls LED = Leuchtiode, dann "LEDn" = Leuchtdioden!

Aber i.A. ist der Plural von
Eine LED auch
zwei LED!
Nicht zwei LEDs.



<duck>


Michael

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Michael Roek schrieb:
> <duck>

Besser ist.

light emitting diode  -> LED
light emitting diodes -> LEDs   engl. Mehrzahl

Das ist also die perfekte Ausrede, LEDs schreiben zu dürfen.

:)

<ganzschnellweg>

von Karl (Gast)


Lesenswert?


von mhh (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> guckst du hier

Das ist auch gut:

http://www.duden.de/rechtschreibung/Karl

Karl & LED wird im Plural gleichbehandelt.

:)

<ganzweitweg>

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

mhh schrieb:

> Das ist also die perfekte Ausrede, LEDs schreiben zu dürfen.

Man könnte ja auch LED´s  schreiben. :-)
Oder LED-Dioden. Das ist dann fast so schön wie LCD-Display´s.
Gruss
Harald

von Marc S. (liquidbassman)


Lesenswert?

Also Leute,

wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich schwören ihr habt was 
geraucht.
Aber egal was ihr genommen habt, nehmt einfach weniger ;-)

von Ralf H. (teccoralf)


Lesenswert?

Hallo,
endlich ein paar Freaks, die das auch mit Humor nehmen!!
Das macht wenigstens Spass, so sollte es auch sein,
ganz LG Ralf

von tobi Ing(FH) (Gast)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:
> Eine 1N4148 sollte funktionieren. Wenn Du z. B. eine 1N5819 (oder etwas
> ähnliches) nimmst, hast Du einen geringeren Spannungsabfall auf der
> Diode, und die Elektronik kann etwas länger betrieben werden.
> http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-5819/3//...

Ne Schottky würde ich hier eher nicht nehmen, da der Sperstrom deutlich 
größer ist (bei offenen Schalter)... Die 1N5819 hat bei 25°C schon nen 
Sperrstrom von 0.5mA typisch, wenn er nun noch nein heißen Sound 
gespielt hatte wirds mehr
Nicht das das schon die Schaltung grillt.
(bzw. machen 0.5mA ne 9V mit ca. 500mAh schnell leer, selbst wenn 
ausgesteckt....)

Ne 1N4148 hat sowas wie 20nA, viel besser....

BTW, Wieso machst die LED nicht auf 9V? Wär viel einfacher und kannst 
auch ne extra Batterie für die LEDs nehmen und mit 'ner Diode kannst du 
auch der Gitarre prio geben...
Was Batterien z.B überhaupt nicht mögen ist, wenn sie leer sind und in 
Gegenrichtung Strom fließt (also umgepolt werden). Da laufen die gerne 
aus.

von Marc S. (liquidbassman)


Lesenswert?

tobi Ing(FH) schrieb:
> BTW, Wieso machst die LED nicht auf 9V? Wär viel einfacher und kannst
> auch ne extra Batterie für die LEDs nehmen und mit 'ner Diode kannst du
> auch der Gitarre prio geben...
> Was Batterien z.B überhaupt nicht mögen ist, wenn sie leer sind und in
> Gegenrichtung Strom fließt (also umgepolt werden). Da laufen die gerne
> aus.

Tobi, ich versteh nur Bahnhof. Die LEDs (da isser wieder) sind wie in 
der Zeichnung gezeichnet, schon eingebaut und verleimt. Das heisst ich 
komm da nicht mehr dran.
Ich habe mich extra für die 18V Variante entschieden, damit weniger 
Strom fließt und somit die Batterien länger leben.
Kann jetzt auch sein dass ich dich völlig falsch verstanden habe.

Marc

von tobi Ing(FH) (Gast)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> Tobi, ich versteh nur Bahnhof. Die LEDs (da isser wieder) sind wie in
> der Zeichnung gezeichnet, schon eingebaut und verleimt. Das heisst ich
> komm da nicht mehr dran.
> Ich habe mich extra für die 18V Variante entschieden, damit weniger
> Strom fließt und somit die Batterien länger leben.
> Kann jetzt auch sein dass ich dich völlig falsch verstanden habe.
>
> Marc

Zusammengefasst: Die 1N5819 ist nicht geeignet.

Wenn Du schon alles verleimt ist, ist ein großer Vorteilg, dann brauchen 
wir nicht mehr über Schaltunsvarianten diskutieren, denn dieser 
Freiheitsgrad ist aufgebraucht...

Eines aber noch:
Die Batterielebensdauer ist abhängig von der entnommenen Leistung*.
Und die Leistung ist bei deinem Fall konstant.
(Da bringt es nichts, wenn man den Strom runterdreht und die Spannung 
hochdreht)

P = U * I

bei doppelter Spannung ist der Strom (ca) halb so groß
=>
P = 2*U * (I/2) = U * I



* in Näherung. Batterien, stark belastet können weniger Arbeit abgeben 
bis leer als schwach belastete.

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

tobi Ing(FH) schrieb:
> Die 1N5819 hat bei 25°C schon nen
> Sperrstrom von 0.5mA typisch

Laut meinem Datenblatt (STMicroelectronics) sind es bei 9V und 25°C
ca. 2,3µA typisch.
Es dauert einige Jahr, bis die Batterie leer ist.

Du hast aber nicht ganz unrecht: eine 1N4148 ist diesbezüglich besser.

von tobi Ing(FH) (Gast)


Lesenswert?

John Bauer schrieb:
> Laut meinem Datenblatt (STMicroelectronics) sind es bei 9V und 25°C
> ca. 2,3µA typisch.
> Es dauert einige Jahr, bis die Batterie leer ist.

Ist wohl abhängig was man für eine kauft:
das hier verlinkt hier im forum verlinkte -- wenn man 1N5819 schreibt -- 
sagt 500uA...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

tobi Ing(FH) schrieb:
> Wenn Du schon alles verleimt ist, ist ein großer Vorteilg, dann brauchen
> wir nicht mehr über Schaltunsvarianten diskutieren, denn dieser
> Freiheitsgrad ist aufgebraucht

Das glaubst auch nur Du!

Man könnte die 18V-Strecke mit ner Ladungspumpe aus 9V versorgen. Oder 
mit nem Step-Up aus 1,5V, da gibt es Schaltregler von Linear genau für 
diesen Zweck.

Oder man könnte mit Energy Harvesting die Zuckungen des Bassisten 
ausnutzen und die LEDs damit betreiben.

Für zukünftige Basteleien merken: Auch wenn 9V-Blocks gern in der 
Audiotechnik genommen werden, haben die einen recht geringen 
Energiegehalt und sind teuer. Besser 2 oder 3 AA, eventuell auch AAA, 
und die Schaltung für 3 oder 4.5V auslegen.

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

tobi Ing(FH) schrieb:
> Ist wohl abhängig was man für eine kauft:
> das hier verlinkt hier im forum verlinkte -- wenn man 1N5819 schreibt --
> sagt 500uA...

"Reverse Current @ rated VR" -> bei 40V

Beitrag #5207231 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5207455 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.