Hallo, hab hier folgende Konstellation: 1. Router mit WLan an DSL. Ganz normale Fritzbox, die mir meinen PC bedient und Wlan macht. 2. Weiteren Router (Linksys WRT54GL) unter OpenWRT Firmware (Backfire), GUI ist LuCI, der auch Wlan kann. Dieser Opensource Router ist intern mit seiner seriellen Schnittstelle mit einer Bastelei verbunden. Darum geht es mir, d.h. die Ethernetports von Router 2 werden ansonsten nicht weiter benötigt. Aktueller Zustand: Router 1 hängt über Ethernetkabel an Router 2 und ich kann meine Bastelei an Router 2 wunderbar über den PC bedienen. Soweit sogut. Frage ist nun, kann Router 2 sich auch über Wlan mit Router 1 verbinden, anstelle des Ethernet-Kabels. Und wenn ja, wie/wo stellt man das ein. Bin dankbar für jedwede Tips. Grüsse
routerfrage schrieb: > Frage ist nun, kann Router 2 sich auch über Wlan mit Router 1 verbinden, > anstelle des Ethernet-Kabels. Und wenn ja, wie/wo stellt man das ein. Sender Eriwan sagt ja, WDS wäre ein hilfreiches Suchwort. Aber das solltest Du aus den konkreten Handbüchern herausfinden. Haken ist daß Du 2 verschiedene Hersteller hast UND daß die Verbindung nicht schneller oder zuverlässiger wird. http://www.fragr.de/1703/wie-verbinde-ich-zwei-linksys-wrt54gl-per-wds/
WDS wird nicht funktionieren. Das Zauberwort heißt "Clientbridge". Falls das bei OpenWRT nicht geht, wäre DD-WRT eine Alternative.
Danke Euch beiden. Probiere jetzt seit einiger Zeit rum, aber nix geht. OpenWRT bietet folgende Modi an: access point, ad-hoc, client, 802.11s, monitor, Access point (WDS) und Client (WDS) an. Wegen der Kompatibilitätsschwierigkeiten bei WDS hab ich mich jetzt erstmal auf Icke's Vorschlag gestürzt, komme aber auch nicht recht weiter. Bei Device radio0 hab ich folgende Felder im Segment Interfaces jetzt so belegt: ESSID: OpenWrt (also Router 2) Network: leer (da weiss ich nicht wass er will. Lan, WAN, Neues Netzwerk stehen zur Wahl. Mode: Client Encryption: WPA-PSK Key: mein Wlan Schlüssel für Router 1. Noch Tips wie ich das konfigurieren könnte? Grüsse
Ich habe bisher immer mit DD-WRT gearbeitet, nicht mit OpenWRT, daher kann ich dir keine Detaileinstellungen vorgeben. Im Clientmodus verhält sich Router2 wie ein normaler WLAN-Teilnehmer, d.h. du mußt ihn mit der SSID und Passphrase des Fritzbox-WLANs anmelden, wie jeden anderen WLAN-Client auch. Danach kannst du ein am Ethernetport des Routers2 angeschlossenes Gerät genauso verwenden, als ob es über Kabel mit der Fritzbox verbunden wäre (mit der Geschwindigkeit des WLANs, versteht sich). Aber Vorsicht! Es gibt zwei verschiedene Client-Modes. Den normalen Client (unbridged) und den Clientbridge-Mode. Der Unterschied ist, am einfachen Client läßt sich nur genau ein Gerät betreiben, hinter der Clientbridge können es mehrere sein. Da du die Ethernetports am Router2 nicht benötigst, sollte der einfache Clientmode (ohne WDS) in diesem Fall auch funktionieren.
Ich hatte einige Zeit eine Fritzbox 7050 als WLAN-Repeater an einer FB 7270 - hat gut funktioniert. Es klappt aber nur zwischen zwei FBen.
Das geht mit OpenWRT im Clientmode. Also zumindest konnte ich bis jetzt immer OpenWRT Router (DIR300 vA1,DIR300 vB1, WRT54GL v1.1) als Client an ein WLAN hängen. Egal was für eine HW der AP hat. Genau wie Icke ®. es für DD-WRT im Beitrag "Re: Internet -> Router1 -> Wireless -> Router2 (OpenWRT) - geht das?" beschrieb. Firewallregeln musst Du gegebenfalls natürlich anpassen. WDS funktioniert oft nur mit Geräten eines Herstellers, ist wohl nicht wirklich richtig standardisiert. Viel Erfolg!
Danke, Ihr seit alle sehr hilfsbereit. Ich kriegs trotzdem nicht hin (und fluch langsam vor mich hin). Die Hilfe hab ich auch schon bemüht, versteh aber nur Bahnhof - bei mir reichts nur für die LuCI GUI. Hier mal ein Screenshot anbei. ESSID hab ich auf den Namen meines Router 1 (die Fritzbox, AP) gestellt. Wüsste nicht, wo sonst eingeben. Stimmt das? Network halt mal auf lan, vermute das verbindet das WLan mit dem Router 2 Lan intern. Channel hab ich auf den Channel meines Router 1 gestellt. Bei Transmit Power hab ich halt mal 40 reingeschrieben, war vorher leer.
Arggg. Bei obigen Einstellungen tat sich was: Nämlich legte er mir die Fritzbox lahm, und Netzwerklämpchen flackerten wie verrückt. Wenn ich das Netzkabel aus Router 2 rauszog, war die Blockade weg und die Fritzbox (Webseite) zeigt mir Router 2 als verbunden an. Schon mal was. Bekam aber trotzdem keine Verbindung zur Oberfläche - sofern die nicht wiederum für Wlan gesperrt ist.
1.Gelegentlich beide mal stromlos machen und neu starten? 2.Wenn ich mich recht an dd-wrt erinnere, so mußten beide die gleiche SSID,PW und Kanal haben? Es muß aber nicht jede Version funktionieren. Man braucht auch etwas Glück+Suchmaschine.
OK, Teilerfolg. Router 1 (Fritzbox) sieht Wlan Router 2 (OpenWRT). Allerdings kommt man trotzdem nicht drauf, wenn man das Kabel abzieht. Vermute jetzt ein Firewallproblem. Hab jetzt mal in die Firewall reingeschaut. Kann ich da eine Zone (oder so) eintragen, wie heisst denn die bei Wlan (device = radio0). Radio0 funktioniert schon mal nicht. Habt Ihr noch Geduld mit mir?
Ach ja - was ich änderte für den Teilerfolg: den Eintrag 'lan' bei Network rausgenommen.
Wenn er ihn siiiieht, heiß das noch nicht daß er die richtige IP bekommt. Evtl. wäre auch noch ein DHCP-Problem? Richtiges Subnetz mit geeigneter IP?
Stimmt, fällt mir jetzt erst auf. In der Fritzbox zeigt er keine IP Adresse für den OpenWrt Wlan an. Muss ich da womöglich ein Netzwerk Interface für Wlan (device Radio0) eintragen? Gibt es dafür einen Standardnamen?
routerfrage schrieb: > Adresse für den OpenWrt Wlan Dann gib ihm zum Test eine statische die noch im Subnetz ist. z.B. vorhandene + 5 weiter (damit bereits vorhandene nicht doppelt belegt werden)
Wem ihm? Wo, was... Es ist zum Kotzen. Hab mich jetzt grad ausgesperrt durch das Rumprobieren. Das ist so ein Sch... Dennoch danke für alle Hilfe. Ich muss jetzt erstmal rausfinden, wie ich wieder auf die Oberfläche komme.
Ähm, wahrscheinlich hab ich die Ausgangssituation nicht verstanden. Wenn du die Ethernetports vom OpenWrt Router nicht brauchst, kannst du dir doch auch WDS und Clientbridge schenken. OpenWrt als normalen Client an der FritzBox anmelden lassen und fertig? Grüße
Bechaff dir in der Bucht ne 7050 - ab 10 € biste dabei...
Ozo, genau das versuch ich ja, geht aber ums Verrecken (sorry) nicht. Uhu Uhuhu,geht nicht - da ist wie im ersten Post erwähnt, eine 'Bastelei' mit drin, die über den seriellen Port der wrt54gl und einen speziellen Dämon angesprochen wird (eibd). Das für fritzbox zum Laufen zu bekommen, wäre ein grösserer Akt. Ich geb jetzt erstmal auf - les mich einmal in Linux, openWRT, Netzwerke und sonstiges ein. Gibts nicht irgendwo Netzwerke für Dummies in 5min?
Danke sollte ich aber noch sagen!
routerfrage schrieb: > Hab mich jetzt grad ausgesperrt durch das > Rumprobieren. OpenWRT hat ein Fallbackmodus, irgendwas mit Reset bei Start, glaub ich. Wenn Du WLAN mit LAN verbindest (=im selben bridged net) versucht standardmäßig der eingebaute DHCP-Server IPs zu vergeben. Das könnte mit der Fritz kollidieren. Wenn Du WLAN mit WAN bridgest kommst Du per WLAN nicht auf die Box da WAN standardmäßig per Firewall gesperrt, dafür holt sie sich hier per default eine IP vom AP. Aber Du müsstest trotzdem per LAN (Kabel) auf die Box kommen. Du kannst das Netzwerk LAN natürlich auf dhcp-client (wie default bei WAN) stellen oder WAN in der Firewall aufmachen. Immer schön vorher überlegen, in welcher Reihenfolge man was macht, dass man sich nicht aussperrt ;-)
Wenn ein Gerät eine neue feste IP hat sollte man DIE auch eingeben wenn man drauf will.
routerfrage schrieb: > Ich geb jetzt erstmal auf - les mich einmal in Linux, openWRT, Netzwerke > und sonstiges ein. Das ist mal die korrekte Einstellung. Im Ernst, viele sind nämlich zu faul, selber ein paar Grundlagen zu lernen. > Gibts nicht irgendwo Netzwerke für Dummies in 5min? In 5 Minuten eher nicht, aber Anlaufpunkte wären z.B.: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/index.html http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0606251.htm und natürlich das OpenWRT Wiki: http://wiki.openwrt.org/
Hallo, ich habe einen DD-WRT hinter einer Fritzbox im Clientmodus hängen. Bis es lief habe ich auch ewig probieren müssen. Im Endeffekt lag es bei mir an der falschen Einstellung der WPA-Verschlüsselung, es war TKIP statt AES oder umgekehrt eingestellt. Erst nach dem Umstellen wurden Daten übertragen und ich bekamm IP's vom DHCP der FriBo
der_mit_dem_DDWRT_kaempfte schrieb: > Erst nach dem ... Das passierte öfter beim Einrichten. Daher teste ich im Zweifel einige Minuten unverschlüsselt bis sie sich gefunden haben. Dann wird systematisch Schritt für Schritt der Rest eingestellt und Verschlüsselung ein (Code sofort aufschreiben vor Eingabe). Es gibt einige Stolpersteine, die man nur mit dem Handbuch und Bleistift in der Hand schnell meistern kann (und ganz schnell wieder vergisst).
Danke, Leute. Macht Euch vorerst bitte mal keine weitere Mühe - ich les erst mal etwas rum, mag dauern, bis ich mich wieder dazu aufraffe. Darf mich dann ggfs noch mal melden. Grüsse
Hallo, du willst also mit der Config auf die serielle Schnittstelle im WRT54GL gehen. Mit der Fritzbox geht das nur im wie gesagt im Client mode (ohne Bridge). Sollte mit Backfire 10.03/brcm4700 gehen. Ich habe da eine ähnliche HW WRT54G3G. Du kommst normalerweise nur per SSH auf die BOX, kannst du aber ablegen. In dem Fal der Config ist das WAN Netz nutzlos und abgeschaltet werden. Einstellungen der Firewall sind auch nicht nötig da du im "internen" Netz bist. Der einzige Knackpunkt das per default OpenWRT die Bootmessages auf der seriellen Console macht, auch ist die normale Console eben auf /dev/ttyS0
Die WRT54GL hat zwei serielle und die zweite wird von OpenWRT normalerweise nicht benutzt (für log/console o.ä.) aber natürlich unterstützt. Von daher schon eine gute Bastelbox für Basteleien mit der Seriellen. frank PS: Ich hatte gestern mal auf die Schnelle ein 10.03.1 geflasht und habe auf Anhieb erstmal keine verschlüsselte Verbindung hinbekommen. Irgendwas geht da mit dem Schlüsseltausch/handshaking schief. Da fiel mir auch ein, dass ich das schon mal hatte und auch gelöst habe. Ich weiß nur gerade im Moment nicht wie :-( Ich bilde mir ein, das mit einem cvs-stand gelöst zu haben, aber ich weiß es nicht genau und komme auch erstmal nicht dazu, viel rumzuprobieren.
Hallo Hans Ulli, Frank hat es ja schon gesagt, es sind 2 serielle drin. In meiner Anwendung hab ich hier ein Freebus FT1.2 Board zur Anbindung von KNX/EIB Bus dran, funktioniert wunderbar. In Anbetracht der Wahnsinnspreise für Kommerz Eib Ethernet Interfaces ist das äusserst preiswert. (nicht auf meinem Mist gewachsen, nur nachgebaut). Der Versuch mit dem WLan diente nun nur der Bequemlichkeit zum Testen - in der späteren Anwendung im Haus mach ich dann schon eher Kabel (weil: Wer Funk kennt, nimmt Kabel). D.h. im Moment liegt mir halt noch ein langes Ethernetkabel quer durch das Arbeitszimmer, nicht so prickelnd. Frank, falls Dirs doch nochmal einfällt, wie Du das gelöst hast, stells bitte ein. Ich schaue hier immer mal wieder rein. Grüsse
Ich bin nun doch mal dazu gekommen, etwas rumzuprobieren. Also ab 10.03.1-RC6 hat sich irgendwas in eine falsche Richtung entwickelt. Da geht mal dies und mal das nicht, oder gar nix :-( Ich habe hier noch ein eigenes Kompilat (r28489) rumliegen, das ist vom 20.10.2011 und müsste ungefähr dem damaligen svn-Stand entsprechen. Damit geht es bei mir gegen einen AP, Dir-Link D300 A1 mit OpenWRT (r28943). Ob ich damals alle Pakete, die Du sonst so brauchst mit kompiliert habe, weiß ich natürlich nicht, aber Luci ist dabei. Evt. gehen aber auch die Pakete von 10.03.1, mein Stand ist ja nur zwei Monate zuvor. Wenn Du noch Interesse hast, melde Dich einfach nochmal. Frank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.