Forum: FPGA, VHDL & Co. Gut funktionierende CAN Cores fürs FPGA


von H. G. (Gast)


Lesenswert?

Zum Abschluss eines Projektes möchte mein Kunde noch einen CAN-Anschluss 
im FPGA realisieren, allerdings sind die notwendigen Schritte zum 
umfangreich, um es selber zu machen und ein Software, um einen CAN Stack 
betreiben zu können, viel zu langsam.

Kennt jemand einen CORE in VHDL zum Betrieb eines CAN Busses?
Es wären bis zu 4 Kanäle zu treiben.

von user (Gast)


Lesenswert?


von Martin H. (marrtn)


Lesenswert?

Oder hiermit: http://opencores.org/project,can

Ob der Core in die Kategorie "gut funktionierend" passt, muss Du selbst 
rausfinden.

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Moin,

habe die Erfahrung machen müssen, dass sich ein IP-CAN-Core nicht lohnt, 
vor allem kommen noch Lizenzkosten obendrauf die nicht ohne sind.
Kostet deutlich weniger, einen Can-fähigen uC reinzusetzen (z.B. ADI 
BF537).

Grüsse,

- Strubi

von Thomas R. (Firma: abaxor engineering) (abaxor)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Oder hiermit: http://opencores.org/project,can
>
> Ob der Core in die Kategorie "gut funktionierend" passt, muss Du selbst
> rausfinden.


Die Verilog-Version davon habe ich in zwei produktiven Projekten im 
Einsatz.

Tom

von BiBi (Gast)


Lesenswert?

Strubi schrieb:
> Kostet deutlich weniger, einen Can-fähigen uC reinzusetzen
Auf dem sind aber auch Lizenzkosten drauf ,oder?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klar, aber die hast du schon beim Kauf vom IC bezahlt.
Beim Preis des "nackten" FPGAs sind noch keine CAN-Lizenzen drin...

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Der IFI Can-Core funktioniert auch sehr gut. Das lohnt sich aber 
tatsächlich nur bei größeren Stückzahlen, da man die CAN-Lizenzen von 
Bosch nicht einzeln bzw. in kleinen Stückzahlen kaufen kann.

Man muss da eine relativ große Anzahl (wenn ich mich richtig erinnere 
mehrere Tausend) auf einmal kaufen.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Entschuldigung, redet ihr von der Lizenz FÜR soetwas wie einen CanStack 
oder FÜR die Implementierung eines CanStacks. Der zweite Fall ist doch 
schon längst nicht mehr relevant da die Patente längst ausgelaufen sind.

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Entschuldigung, redet ihr von der Lizenz FÜR soetwas wie einen CanStack
> oder FÜR die Implementierung eines CanStacks.

Von beidem.

Karl schrieb:
> Der zweite Fall ist doch
> schon längst nicht mehr relevant da die Patente längst ausgelaufen sind.

Das glaubst aber auch nur du.

Das Thema gab es hier schon mal:
Beitrag "Bosch CAN BUS Lizenz"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.