Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Schrank Schaltung


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich soll für jemanden eine Schaltung seiner LEDs in Hängeschränken 
realisieren. Es handelt sich um mehrere Schränke mit jeweils einer LED 
(12V) und einem Netzteil für alle LEDs. Öffnet man nun einen Schrank, 
soll dort das Licht angehen.

Es stellt sich nun folgende Problematiken:

1. Unterbreche ich nur den Stromkreis zur jeweiligen LED oder schalte 
ich immer das Netzteil mit aus? Letzteres lässt sich sicher nur 
aufwändiger realisieren, da der Abstand zum Netzteil ja immer größer 
wird.

2. Mit welchem Schalter realisiere ich dies? Die Schränke sind sehr 
hochwertig, so dass ich zu Reed-Schaltern tendiere, da man diese am 
besten im Schrank "verstecken" kann. Leider habe ich in der Praxis noch 
nicht mit denen gearbeitet, so dass ich nicht genau weiss, welche hier 
geeignet sind und welche Magnete ich hier verwenden muss.

Könnt Ihr mir hier helfen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Suche mal nach Truhenschalter. Damit schaltet man das normalerweise.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Udo,

Truhenschalter kenne ich, sind aber auf Grund des Schrankdesigns hier 
keine gute Lösung.. Deshalb meine Idee mit den Reedkontakten..

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Willst du die teuren Designschränke auffräsen um Reedkontakte und Kabel 
zu versenken?
Zusätzlich musst du dann aber Magnete in die Türen einlassen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Die Scharniere gehen relativ weit in den Schrank hinein, weshalb ich die 
Bewegung nutzen wollte und dann weiter hintem im Schrank dies ausnutze. 
Ähnlich einer Schublade..

Wie sieht es denn mit dem Schalten aus? Lieber die LED oder lieber das 
Netzteil?

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Vom Standby-Strom betrachtet solltest Du das Netzteil schalten.

Betracht ich Dein Wissen, so schalte bitte nur die Niederspannung, ist 
sicherer.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Na ja du hast das Problem, daß du mehrere Türen und Leds hast aber nur 
ein Netzteil.
Also müsstest du zumindest erkennen daß mindestens eine Tür auf ist 
bevor du das Netzteil einschaltest. Diese Erkennung braucht aber auch 
Strom.
Zumindest für einen kleinen µC der alle halbe Sekunde aufwacht und prüft 
ob mindestens ein Kontakt ausgelöst hat und dann ein Stromstoßrelais 
schaltet.

Ich würde davon absehen 230V in die Schränke zu legen, da wird Geschirr 
rein und rausgeräumt, mit Wasser und Reinigungsmittel durchgeputzt etc.
Schliesslich willst du niemanden umbringen!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Die Scharniere gehen relativ weit in den Schrank hinein, weshalb ich die
> Bewegung nutzen wollte und dann weiter hintem im Schrank dies ausnutze.

Ja und, dann machst du die Truhenschalter da hin.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo

für die Funktion würde ich erstmal die LEDs direkt schalten (sieht 
meiner Meinung nach nicht so schön aus, wenn ich ein Tür aufmache und 
alle Lichter angehen).

Zum Schalten würde ich mit einem Mikroschalter (ist einem Truhenschalter 
ähnlich, meist nur kleiner) auf der Schanierseite oben anbringen (muss 
aber ensprechend ausgerichtet werden, damit die Tür noch richtig 
schließt und der Schalter auch richtig betätigt wird).

Mit dem Reedkontakt dürfte es schwerer werden, da der Magnet und der 
Schalter angebracht werden müssen und bei einer "einfachen" Auslegung 
zum schalten entsprechend weit voneinander entfernt werden müssen. Das 
würde ich gefühlsmäßig auf der "Schlossseite" der Tür anbringen, wo es 
normal mehr auffällt.

Wenn das "normale" Schalten vom Licht dann funktioniert, könnte man 
überlegen, ob mach das Netzteil noch mit einer "Erkennungsschaltung" 
versieht, die bei ausgeschaltetem Licht das Netzteil ausschaltet. Dafür 
würde aber eine weiteres kleines Netzteil benötigt, was die 
Erkennungschaltung mit Strom versorgt, damit diese in der Lage ist ein 
Einschalten des Lichtes zu erkennen und das Netzteil wieder einschaltet. 
Eine solche Schaltung musste dann in den 230V Teil eingreifen.

Achtung: 230V sind gefährlich und zwar nicht nur für den der daran 
rumbastelt, sondern auch für andere, die in die nähe der Schaltung 
kommen, wenn diese nicht richtig ausgeführt wurde.

Gruß Kai

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin schrieb:

> 1. Unterbreche ich nur den Stromkreis zur jeweiligen LED oder schalte
> ich immer das Netzteil mit aus? Letzteres lässt sich sicher nur
> aufwändiger realisieren, da der Abstand zum Netzteil ja immer größer
> wird.

Der Abstand spielt da keine Rolle, eine passende Lösung ist
aber technisch aufwändig. Moderne elektronische Netzteile
haben inzwischen eine derart geringe Ruheleistung, das sich
ein Abschalten kaum noch lohnt. Ausserdem wird die Verdrahtung
dann deutlich einfacher. Die schon erwähnten Mikroschalter gibt
es auch im Format 5x5x2 mm. So etwas müsste man immer verstecken
können. Schwieriger wird dann schon das Verstecken der Zuleitungen.
Gruss
Harald

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ein Truhenschalter ist nichts anderes als ein Mikroschalter mit Gehäuse 
und Schraubanschluss.
Wenn du das selbst basteln willst mach halt. Mit dem Netzteil stimme ich 
mit Harald überein.
ich würde aber Mikroschalter mit federndem Arm nehmen so wie z.B. den 
hier (hat zusätzlich noch ne Rolle)
http://www.conrad.de/ce/de/product/703978/Cherry-Subminiaturschalter-250-VAC-DB2-DB2C-A1RC-1-Wechsler-Loetanschluss/0216650&ref=list;jsessionid=9C8D192D70E2AE3CB4AB2C3A944AC20B.ASTPCEN13

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:

> ich würde aber Mikroschalter mit federndem Arm nehmen so wie z.B.
> den hier (hat zusätzlich noch ne Rolle)
> http://www.conrad.de/ce/de/product/703978

Der ist schon mal nicht schlecht, es gibt aber auch noch kleinere.
Gruss
Harald

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Die Scharniere gehen relativ weit in den Schrank hinein, weshalb ich die
> Bewegung nutzen wollte

Wäre ein Neigungsschalter vielleicht eine Option?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Der ist schon mal nicht schlecht, es gibt aber auch noch kleinere.

Hatte jetzt nicht nach Größe gesucht, sondern nach einem mit federndem 
Arm.
Damit hat man etwas Spiel daß der Kontakt sicher auslöst, aber auch 
nicht durch das Scharnier zerquetschet wird, falls er etwas falsch 
justiert ist oder sich das Scharnier horizontal verstellt.

von Philipp M. (pm_siggi)


Lesenswert?

Bei ikea verwendet man für sowas simple reflexlichtschranken

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Philipp M. schrieb:
> Bei ikea verwendet man für sowas simple reflexlichtschranken

Und das ist einfacher als ein Microswitch?

von Philipp M. (pm_siggi)


Lesenswert?

Das habe ich nicht behauptet. Nur eine möglichkeit aufgezeigt, sonst 
nichts. :)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Philipp M. schrieb:
> Das habe ich nicht behauptet. Nur eine möglichkeit aufgezeigt, sonst
> nichts. :)
Stimmt, sorry mich hatte das "simple" irritiert.
Nachteil der Möglichkeit, die Reflexlichtschranke verbraucht immer 
Strom, klar sind nur ein paar mA aber trotzdem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.