Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elko entladen


von Karsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

an meinem 14 V Trafo habe ich zur Glättung einen 2200 uF - Elko.

download/file.php?id=22213&mode=view

Wenn ich vom Netz gehe dauert mir die Entladung zu lange. Weil, wenn ich 
kurz danach wieder ans Netz gehe funktioniert ein Modul nicht, weil der 
Strom restlos alle sein muß.

Nun möchte ich nicht immer eine Lampe ranhalten, damit es schneller 
geht. Gibt es evt. ein Möglichkeit den Vorgang autom. zu beschleunigen?

Gruß
Karsten

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karsten schrieb:

> Gibt es evt. ein Möglichkeit den Vorgang autom. zu beschleunigen?

Ja, Widerstand parallel schalten.
Gruss
Harald

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Klemm doch eine LED mit Vorwiderstand dran: Wenn die LED leuchtet, ist 
der Kondensator aufgeladen. Wenn du ihn vom Netz trennst, entlädt die 
LED und der Widerstand den Kondi. Kondi leer -> LED aus.

von Karsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

mit LED und dauert es mir noch zu lange. Vielleicht Glühbirne.

welche Größe wäre bei dem Widerstand angebracht?

Gruß
Karsten

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Karsten schrieb:

> Weil, wenn ich
> kurz danach

Wie lange sind die Abschaltpausen?

Denn ein Widerstand parallel wurde schon genannt. Man kann diesen 
Widerstand dann so auslegen, daß er nicht die meiste Energie verpulvert.

von --- (Gast)


Lesenswert?

Karsten schrieb:

> geht. Gibt es evt. ein Möglichkeit den Vorgang autom. zu beschleunigen?


Schalter 2PST NC/NO

von Stefan L. (timpi)


Lesenswert?

Wie wäre es denn hinter dem Elko noch 'nen Schalter einzusetzen?

timpi

von Karsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Wie lange sind die Abschaltpausen?

ca. 5. sec.

--- schrieb:
> Schalter 2PST NC/NO

Was ist das?

Stefan L. schrieb:
> Wie wäre es denn hinter dem Elko noch 'nen Schalter einzusetzen?

Wenn er autom. funktioniert.

Gruß
Karsten

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein Relais welches, z.B. durch eine Zehnerdiode, bei definierter 
Spannung abfällt und einen Öffner schließt. An dieser Stelle kann 
problemlos ein (relativ) niederohmiger Widerstand, zur Entladung, 
verwendet werden.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

P.S. noch schneller geht es, wenn das Relais durch einen weiteren 
Kontakt am Hauptschalter geschaltet wird. Es muss nicht unbedingt ein 
230V Relais sein.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Karsten schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Wie lange sind die Abschaltpausen?
>
> ca. 5. sec.

Tau = R mal C. Könntest du eigentlich selbst rechnen. Tau ist die 
Zeitkonstante, nach der sich C dann auf 37% entladen hat.

Wenn das genügt, bräuchtest du dann 1kOhm. Der zieht dann auch laufend 
14mA aus dem Netzteil, und die Mindestleistung wäre etwa 1/5 Watt. Also 
in so einem Fall wenigstens 1/2 Watt oder 1 Watt wählen.

Mit einer stromsparenden Erkennungsschaltung wäre es eleganter, aber 
vielleicht auch oversized.

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Ihr doktert alle am Entladen des Elkos rum.
Ich frage mich eher, ob da nicht ein Designfehler in diese Modul, oder 
im Anschluß des Moduls enthalten ist.

Beschreib doch mal näher, was das Modul macht, warum es nicht 
funktioniert, wie es angschlossen ist, welche Spanung es braucht und was 
sonst noch wesentlich ist.

Alle Vorschläge lauf sonst immer darauf hinaus den Elko schnell zu 
entladen. Ist doch irgendwie blöd.

von Karsten (Gast)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Ein Relais welches, z.B. durch eine Zehnerdiode, bei definierter
> Spannung abfällt und einen Öffner schließt.

D.h. das Relais wäre die ganze Zeit angezogen, wenn ich den Stecker 
rausziehe geht es in die Ruhestellung zurück und bei Schließen des 
Öffners geht der Rest über den Widerszand weg.

Mmm, wie definiere ich die Spannung  und wie die Zehnerdiode 
funktioniert weiß ich auch nicht.

Kannst du evt. eine Skizze machen, dass ich mal weiß wie die Teile 
zusammengehören?

Gruß
Karsten

von --- (Gast)


Lesenswert?

Karsten schrieb:
>
>> Schalter 2PST NC/NO
> Was ist das?


Ein zweipoliger (Sicherheits)Schalter.
Eine Kontaktpaar offen, eins geschlossen.


Wenn du die bspw. Versorgungsspannung wegschaltest, koennstest 
automatisch [ber einen Widerstand die Elkos entladen.

Wie schaltest du ab? Per "Hauptschalter" oder Stecker ziehen ?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Wenn ich vom Netz gehe dauert mir die Entladung zu lange. Weil, wenn ich
>kurz danach wieder ans Netz gehe funktioniert ein Modul nicht, weil der
>Strom restlos alle sein muß.

dann spendiere dem Modul eine saubere Reset-Schaltung, oder BrownOut, 
oder ...

von Karsten (Gast)


Lesenswert?

Ich ziehe den Stecker.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

@Karsten

Die gesamte Dimensionierung hängt von den technischen Daten des 
tatsächlich verwendeten Relais ab.

Ein Möglichkeit wäre: Wenn Du Deiner Konstruktion eine einfache 
Gleichrichterdiode spendierst, diese in Reihe mit deinem Relais zur 
Sekundärseite parallel schaltest, so kannst Du das Ganze direkt 
verwenden.
Das Relais sollte über eine Betriebsspannung von 15 bis 18 Volt 
verfügen.
Wenn Du "vor" dem Hauptgleichrichter und dem zugehörigen Kondensator 
bist, fällt Dein Relais beim Abschalten, praktisch sofort ab.
Ein Öffner (schließt beim Abfallen des Relais) in Reihe mit einem 
Widerstand und das Ganze parallel zu deinem Kondensator und die Sache 
ist gegessen.

Wilhelm hat Dir bereits die Dimensionierung des Widerstandes 
beschrieben.

von Karsten (Gast)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Sekundärseite

...was ist die Sekundärseite?

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein einfacher Trafo hat oft zwei Wicklungen. Eine mit 230V und eine, in 
deinem Falle, mit 14V.
Die Primärseite ist in diesem Falle die mit 230V und die Sekundärseite 
ist die mit 14V.
Schau mal in die Wikipedia, da ist das alles beschrieben.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Karsten schrieb:

> Ich ziehe den Stecker.

Kommst du nicht auch mit einem kleineren Elko aus? Mir scheint, daß das 
Netzteil etwas schwach ist, und langsam hoch fährt. Abgesehen davon, daß 
beim nachgeschalteten Modul was nicht in Ordnung sein kann.

von Karsten (Gast)


Lesenswert?

danke, aber ich werde es erst mal lassen, wie es ist. Das Ganze kommt 
später an eine Modelleisenbahnplatte, wo noch einige Lämpchen und Relais 
dran sind. Wenn es dann noch nervt kümmere ich mich nochmal.

Gruß
Karsten

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Hornbergerschießen

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Karsten schrieb:
> ...was ist die Sekundärseite?

Wenn Du so banale Dinge nicht weißt, laß die Pfoten vom Strom. Fehlt nur 
noch die Frage "Was ist ein Relais?".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.