Guten Morgen! Es geht um ein Projekt, wo wir einen Funksender (RFM12 + ATTiny + Temperatursensor) in eine UP Dose verbauen wollen. Oder wenn technisch realisierbar sogar hinter einen Lichtschalter. ALs Spannungsversorgung steht nur 230V zur Verfügung. Nun ist in der Dose wenig Platz, bzw hinter einem Schalter noch weniger. Nun suche ich die Eierlegende Wollmilchsau. - Sehr klein - Günstig - kein Standbystrom (ok, nicht möglich. Aber klein sollte er sein :-) Nimmt man für sowas noch Kondensatornetzteile oder gibt es AC/DC Schaltnetzteile, die zu meinen anforderungen passen? Beim Kondensatornetzteil ist die fehlende Potentialtrennung ein lösbares Problem. VG! Sebastian Und noch der Hinweis: Wir sind beide "Elektrofachkraft" gemäß VDE ;-)
Sebastian Engel schrieb: > Nimmt man für sowas noch Kondensatornetzteile Das würde ich so machen. > die fehlende Potentialtrennung ein lösbares Bei Funkübertragung auch nicht so schwer ;-) > Wir sind beide "Elektrofachkraft" gemäß VDE So? Dann schaut euch mal das Bild an. Alle Kriterein erfüllt?
über diesen Thread bin ich neulich erst gestolpert, evtl. hilft´s was: Beitrag "Mikrocontroller direkt an 230 V (Ohne Trafo)?" Gruß Gerhard
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Reinhard ## schrieb: >> So? Dann schaut euch mal das Bild an. > > Muss man dafür so schief rumstehen? Elektrofachkraft unter Alkohol-/Drogeneinfluss ;)
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Muss man dafür so schief rumstehen? Das ist nicht schief, sondern 'cool'. Nachtrag: ist schliesslich der einzige Lehrberuf, wo einem der Meister erlaubt eine Hand in die Hosentasche zu stecken. :-)
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Reinhard ## schrieb: >> So? Dann schaut euch mal das Bild an. > > Muss man dafür so schief rumstehen? Das geschieht durch den Druck der Verantwortung. Meint Harald
Sebastian Engel schrieb: > Nun ist in der Dose wenig Platz, bzw hinter einem Schalter noch weniger. Dann nimm "tiefe" Dosen. Gruss Harald
Reinhard ## schrieb: >> Nimmt man für sowas noch Kondensatornetzteile > Das würde ich so machen. Mittlerweile gibt's auch Stepdown-Wandler-ICs, die man direkt an 230 V (bzw. 300 V) betreiben kann. Bin ich letztens erst drüber gestolpert, weil ich bei einem Distri nach Stepdown-ICs gesucht hatte. Ist vermutlich ein "Abfallprodukt" der LED-Leuchten. Allerdings frage ich mich, was die Dinger bei einem Gewitter machen ...
VIPER 26 im SO Gehäuse ? vermutlich zu viel Aufwand.... Es gab irgenwo mal einen Fred über einen Mini RK Trafo (glaube ein Gira UP Gerät, weiss nicht mehr genau...) Sebastian Engel schrieb: > Und noch der Hinweis: Wir sind beide "Elektrofachkraft" gemäß VDE ;-) Erwähne NIE-NIE-NIE dieses Reizwort ! Ich plädiere dafür, daß im uc Forum ein separates Verzeichnis für "Fachkraft- und Berechtigungs- Debatten" eingerichet wird, sonst vermüllt noch jeder Thread. Ich kanns nicht mehr hören. Es kotzt mich an.
Sebastian Engel schrieb: > Beim Kondensatornetzteil ist die fehlende Potentialtrennung ein lösbares > Problem. Auf der Funkseite ist das sicher so, aber beim Temperaturfühler? Wenn er in der Dose mit drin ist, misst du die Wandtemperatur, wenn er raushängt hast du ein Sicherheitsproblem. Gruss Reinhard
Jörg Wunsch schrieb: > Allerdings frage ich mich, was die Dinger bei einem Gewitter machen ... AW:Elektronisch "pffft" und sind kaputt (wo ein historischer Trafo noch überlebt hätte). Warum soll der Trafo in einer tiefen Dose sein? Es gibt da auch DIN-Schienen. z.B. http://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/transformatoren/transformatoren-fur-din-schienen-tafelmontage/
Velleicht andere option : BLE-112 modul von www.bluegiga.com. Kann 2 jahre auf CR2032 batterie laufen, eingebauter temp sensor. Abhangig von wie genau die temperatur gemessen werden musz, bitte rechnung damit halten dass man schon schnell 5 grad erhohung hat durch eigene waerme-entwicklung in Trafo oder andere komponenten.
vergessen schrieb: > Erwähne NIE-NIE-NIE dieses Reizwort ! Wird gemacht! Ich hatte gehofft mit dem Hinweis solche Diskussionen zu verhindern. Nun bin ich eines besseren belehrt worden ;-) Jörg Wunsch schrieb: > Mittlerweile gibt's auch Stepdown-Wandler-ICs, die man direkt an > 230 V (bzw. 300 V) betreiben kann. Das hört sich interessant an. Werd da mal nach gucken. Patrick C. schrieb: > Velleicht andere option : BLE-112 modul von www.bluegiga.com. Kann 2 > jahre auf CR2032 batterie laufen, eingebauter temp sensor. Über Batteriebetrieb haben wir auch schon nachgedacht. Ein standard Temperatur-Funk-Sender hält ja auch gefühlt ewig. Und die RFM Module haben eine Low Battery detection mit drin. VG! Sebastian
vergessen schrieb: >> Wir sind beide "Elektrofachkraft" gemäß VDE ;-) > > Erwähne NIE-NIE-NIE dieses Reizwort ! "Elektrofachkräfte" sind Menschen, die genügend Kraft haben, um die Elektrosachen aus den Fächern zu holen. Sie helfen damit den Fachverkäufern, die wissen, in welchem Fach welche Teile liegen. Meint Harald
Elektrofachkräfte sind die Kräfte, die in einer Schublade wirken, die mit Elektroteilen vollgestopft ist.
Depp schrieb: >Elektrofachkräfte sind die Kräfte, die in einer Schublade wirken, die >mit Elektroteilen vollgestopft ist. Sachlich und rechnerisch richtig! Buchhalternase drunter gez. Zittermann
von der Firma Recom gibts kleine Schaltnetzteile, mit 1 und 2 Watt, die direkt auf eine Platine gelötet werden können... http://www.digikey.com/product-highlights/us/en/recom-power-rac01-rac02-power-converters/372 Von der Firma Myrra gibts elektronische Trafos im EI30-Style, die einen herkömmlichen Trafo mit Gleichrichter, Elko ersetzen.... http://uk.farnell.com/myrra/47124/power-supply-2-5w-12vdc-reg/dp/1825775 Dann gibts noch vieles auf Ali Baba, da hab ich aber noch nicht viel brauchbares, weil nicht CE ect. gefunden. ..... Ich suche zufällig das Selbe...
Es gibt doch kleine Printtrafos, die weniger Platz brauchen wie ein Kondensatornetzteil.
Michael_ schrieb: > Es gibt doch kleine Printtrafos, die weniger Platz brauchen wie ein Keine besonders gute Idee wenn sie keine Thermosicherung haben und zufällig ausbrennen sollten?
oszi40 schrieb: > Keine besonders gute Idee wenn sie keine Thermosicherung haben und > zufällig ausbrennen sollten? Was soll denn nun schon wieder diese Flammenwerfertheorie? Glaubst du wirklich, irgendwelche anderen Bauteile sind sicherer? Das sind geprüfte und sichere Trafos, wenn man die Einbaubedingungen einhält. Für dich bleiben sonst nur Ex-geschütze Gehäuse übrig. Und es ist aber eine ganz andere Frage, ob es sicher und den Vorschriften entsprechend ist, so eine Bastelschaltung in einer UP-Dose zu plazieren.
RECOM hat AC/DC Wandler die in die üblichen Unterputzdosen passen:
Harald Wilhelms schrieb: > Sie helfen > damit den Fachverkäufern, die wissen, in welchem Fach welche > Teile liegen. Nee, das siehst du falsch, die Fachverkäufer verkaufen Fächer, das ist doch völlig logisch!
> Keine besonders gute Idee wenn sie keine Thermosicherung haben und > zufällig ausbrennen sollten? Die ganz kleinen Trafos (<1VA) sind eigentlich immer kurzschlussfest. Aber die sind mit ca. 25*25*15mm wohl noch zu gross...
Einfach über BILDERsuche GOOGLE: Netzteil Unterputzdose Es gibt was von ELV (etwas gross, 108505), was von deutronic (DP18UP), was von Egston (s.u.), und ein Gerät mit dem Namen "LCN NU16" (s.u.). Praktisch alle sind jedoch für 12 Volt Ausgangsspannung. Letzteres allerdings ungeregelt mit hoher Leerlaufspannung. Teile mit 5V Ausgang gibt es bei http://www.lcn.de/prod-zubehoer.htm Das ist auch der Hersteller des "NU16". Ob diese 5V Geräte verwendbar sind wäre abzuklären. Die Egston Teile führt Conrad, das gibt's auch eines mit 9V. GOOGLE: Egston Einbau-Netzteil für Unterputz-Installation Ich würde sowas einbauen, nichts selbergebasteltes. Schon wg. der bereits dikutierten Sicherheitsfragen. Gruss
Klaus schrieb: > Die Egston Teile führt Conrad, das gibt's auch eines mit 9V. > > GOOGLE: Egston Einbau-Netzteil für Unterputz-Installation aber 45€ sind auch nicht grad ohne... edit: das kostet nur 28€: http://www.conrad.de/ce/de/product/512632/
Die Idee mit der Bildersuche ist gut. Habe nun einen 5w Schaltnetzteil für 15€ Gefunden, welches für UP Dosen angepriesen wird. Aber ich such noch weiter. Wie siehts aus, wenn man ein USB Ladegerät in Eurosteckergehäuse nimmt und in ein neues Gehäuse setzt?
Atmel + Funk + preiswerte Schaltnetzteile ... meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Kombination sind nicht sehr berauschend. Da muss so viel Mist aus der Versorgungsspannung gefiltert werden, das macht keinen Spaß. Was soll der Temp-Sensor hinter dem Lichtschalter eigentlich noch messen? Die Temperatur der Wand?
>Atmel + Funk + preiswerte Schaltnetzteile
3x HF auf kleinstem Raum? EMV=?
Da sagt ihr was. Das könnte in der Tat interessant werden.... Ich sollte da dann wohl doch mal das Kondensatornetzteil evaluieren. Der Tempsensor würde natürlich so angebracht werden, das er die Raumluft messen kann. Alternativ könnte ich mal rechnen wie lang Batterien halten.
Sebastian Engel schrieb: > Alternativ könnte ich mal rechnen wie lang Batterien halten. Bei mir: - Attiny45 - RFM12 - NTC temperatursensor - CR2030 Ausgerechnete Laufzeit: mindestens 5 Jahre Geteste Laufzeit: laufen seit ca. 6 Monaten mit geringen Spannungsabfall.
Wie wäre es denn mit diesen Usb Ladegeräten (oder auch neuere Handy Ladegerät) die Diger sind klein, günstig und machen direkt 5V. Müsstest halt nur beim Netzanschluss basteln.
Problem hatte ich auch mal: gib mal bei Reichelt "trafo 0,33" als Suche ein. Wem es reicht... JJ
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.