Hallo zusammen Ich bin momentan daran, eine Low-Power-Alternative für meinen Stratix III zu evaluieren. Soweit, sogut. Natürlich behauptet jeder Hersteller, noch weniger Leistung zu verbraten als alle anderen, aber es sind kaum verlässliche Vergleiche zu finden. Was es natürlich schwierig macht, das Ganze theoretisch abzuhandeln. Und jedes mögliche Eval-Board anzuschaffen und auszutesten ist natürlich teuer und zeitaufwändig. Deshalb meine Frage: Was nehmt Ihr für ein FPGA, wenn Ihr extrem wenig Leistung verbraten wollt? Gruss P.S.: Eckdaten meines Designs: 780 Pins / 480 User I/O, 2 synchronisierte DDR2 I/F 200 MHz, 4 PLL, 24000 Register, 100 DSP Elements, 1500 Kbit BMem (der EP3SL50 ist also schon relativ voll)
Uwe schrieb: > http://www.altera.com/devices/asic/hardcopy-asics/... Natürlich wäre das verführerisch, aber... ...bei meinem System kann ich nicht auf die Konfiguration verzichten. Einerseits werden für Produktionstest, Kalibration etc. andere Bitfiles benötigt, aber ich muss auch neue Features in bestehende Geräte einbauen können.
Hast Du Teile, die du deaktivieren kannst, wenn sie nicht benötigt werden? Was das im Einzelnen genau bringt, ist schwierig abzuschätzen. Die Welt wird es nicht sein, aber Kleinvieh macht auch Mist. Altera hat doch bestimmt ein Power-Calculator-Tool ....
Neuere FPGA-Familien haben doch meistens (in vergleichbarer FPGA-Größe) eine niedrigere Leistungsaufnahme, wälz mal die Datenblätter. DDR3 statt DDR2-Speicher lohnt sich auch...
DuArte schrieb: > Neuere FPGA-Familien haben doch meistens (in vergleichbarer FPGA-Größe) > eine niedrigere Leistungsaufnahme, wälz mal die Datenblätter. Wie bereits erwähnt, sind Datenblattangaben und andere Herstellerangaben nur sehr rudimentär und kaum brauchbar (bei meinem aktuellen FPGA war das Datenblatt in dieser Beziehung nutzlos. Der PowerPlay Estimator kam dann in die Nähe, aber endgültig Aufschluss gaben erst Strom- und Temperaturmessung. Für all dies brauchts aber die portierte Netzliste, zu aufwändig für einen Überblick). Wollte mir auf diesem Weg eine "second opinion" verschaffen. Habe momentan Cyclone V und Artix-7 (der "grosse" XC7A200T sieht im Moment leider noch nicht lieferbar aus...) auf dem Schirm, beides 28nm Devices. Auch Microsemi IGLOO ("nur" 0.13um, aber das FlashFreeze tönt gut) scheint noch "cool" zu sein, könnte soger noch den einen oder anderen (FX2?) Chip auf dem Board wegrationalisieren, ABER: Hat der wirklich absolut keine DSP units/HW-Multiplikatoren? Hat schon jemand mit denen erwähnten Devices gearbeitet? Erfahrungen in Sachen Power, Handhabung?
Peter K. schrieb: > Auch Microsemi IGLOO ("nur" 0.13um, aber das FlashFreeze tönt gut) > > scheint noch "cool" zu sein, könnte soger noch den einen oder anderen > (FX2?) Chip auf dem Board wegrationalisieren, ABER: Hat der wirklich > absolut keine DSP units/HW-Multiplikatoren? Jepp, ein grosses Manko. Schau Dir mal die neue Smartfusion2 Serie an. Erstes Silizium und Evalboards sind erhälltlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.