Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OP Addierer / Substrahierer


von Jimmy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wir haben vor kurzem den Subtrahierer eines idealen OPs durchgenommen,
wie man ihn berechnet ist mir klar,
jedoch stell sich für mich bei der Endformel nicht eindeutig da,
warum es Subtrahierer heißt, wo werden da Spannungen subtrahiert?

AM Ende hat man doch eine Negative Ausgangspannung, dessen Spannungen 
summiert wurden???


Genauso wie bei dem Addierer, siehe Bild!


danke

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die linke Schaltung heißt im Differenzverstärker. Genau das tut sie 
auch.

Uaus = a*U2-b*U1

Bei geschickter Dimensionierung ergibt das

Uaus = const*(U2-U1)

von Jimmy (Gast)


Lesenswert?

ahh nee,

wenn man beim Subtrahierer das Minus ausklammert hat man ja
Uaus = Ueins-Uzwei,

Falls aber Ueins größer ist, ist die Ausgangsspannung positiv,
kann das sein, bei einem invertierten OP?



hier eine weitere Frage:

Wie kann man zwei Spannungen Ueins und Uzwei von einander subtrahierer, 
ohne den Subtrahierer siehen oben zu benutzen??

von Freddy (Gast)


Lesenswert?

Setz mal R1=R2=R3=R4=R

Dann musst du auch nichts ausklammern, da kommt U2-U1 raus.

Und das ist ja wie bereits erwähnt ein Differenzverstärker und kein 
reiner Inverter. Und wenn du bei einem invertierenden Verstärker eine 
negative Eingangsspannung anlegst, kommt da was positives raus.

von Freddy (Gast)


Lesenswert?

> hier eine weitere Frage:
>
> Wie kann man zwei Spannungen Ueins und Uzwei von einander subtrahierer,
> ohne den Subtrahierer siehen oben zu benutzen??

Wenn du UZwei invertierst (mit entsprechender OP-SChaltung) und 
anschließend -UZwei mit Ueins addierst, dann bekommst du das gleiche 
raus.

von Jimmy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Freddy schrieb:
> Setz mal R1=R2=R3=R4=R
>
> Dann musst du auch nichts ausklammern, da kommt U2-U1 raus.
>
> Und das ist ja wie bereits erwähnt ein Differenzverstärker und kein
> reiner Inverter. Und wenn du bei einem invertierenden Verstärker eine
> negative Eingangsspannung anlegst, kommt da was positives raus.



Ja, hast recht Freddy, Danke!!

und hat einer eine Lösung bezüglich meiner letzen Frage, wie ich zwei 
Signal subtrahiere ohne den Subtrahierer zu benutzen?

Ich hab mal folgende Schaltung aufgezeichnet,
stimmt die so?

von Jimmy (Gast)


Lesenswert?

zwei Spannungen**, nicht Signale, Schreibfehler!*****

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Ich hab mal folgende Schaltung aufgezeichnet,
> stimmt die so?

Du musst noch einen Widerstand Rx an der Stelle einfügen an der du I1 
eingezeichnet hast.

von Jimmy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
>> Ich hab mal folgende Schaltung aufgezeichnet,
>> stimmt die so?
>
> Du musst noch einen Widerstand Rx an der Stelle einfügen an der du I1
> eingezeichnet hast.



aso ja,

hab das jetzt alles man neu und verbessert abgepinselt.

man hätte ja als alternative auch die Pfeilrichtung von zb. U1 einfach 
umdrehen können.



Was mir noch nicht ganz klar geworden ist,
beim Subtrahierer, haben wir bei der Offset Spannung, R3 und R4, also 
einen Spannungsgteiler. Wozu?

Wenn wir R4 weglassen, und annehmen, dass alle Widerstände gleich groß 
wären, hätten wir ja
Uout = 2*U2 - U1

Ist das nicht besser?

sorry, das ich soviel nachfrage, aber nächste Woche schreiben wir eine 
Zwischenklausur diesbezüglich.

von Freddy (Gast)


Lesenswert?

Wenn du Uout = U2-U1 haben willst, ist Uout = 2*U2-U1 eher schlechter.
Es kommt doch drauf an was du mit U2 und U1 machen möchstest...wenn du 
Uout = U2+U1 haben möchstest, dann ist Uout = 2*U2+U1 doch auch nicht 
besser oder?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jimmy schrieb:
> Uout = 2*U2 - U1
>
> Ist das nicht besser?

Sagen wir mal so, wenn Uout mein Bruttolohn wäre, U1 meine Abgaben und 
Uout das was auf mein Konto überwiesen wird, dann wäre das besser.

Aber wenn du U1 - U2 als Ergebnis willst dann ist 2*U1 - U2 nicht das 
gleiche!

Die Lösung mit einem OP ist deshalb zu bevorzugen weil sie erstens 
weniger Bauteile hat und du nicht 2 OPs mit entsprechenden Fehlern 
benötigst.

Kannst ja mal eine Fehlerrechnung anstellen welche Schaltung einen 
größeren Fehler erzeugt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.