Forum: PC Hard- und Software Festplatte drehen lassen


von Speedfreak (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine alte IDE Festplatte einfach nur drehen lassen. 
(Zweckentfremdet als Tellerschleifer)
Die Festplatte ist derzeit nur an einem PC Netzteil angeschlossen.
Festplatte hört aber nach ca. 120 Sekunden das drehen auf und fängt auch 
erst wieder an wenn ich das Netzteil aus und wieder eingeschaltet habe.

Kann das sein das ich Festplattenelektronik umgehen muss in dem ich 
einen Datenstrom simuliere? Sprich +5V auf z.B. DIOR (=Daten über 
I/O-Kanal lesen)
lege?

Hoffe mir kann dabei jemand helfen.

Danke und Gruß an alle die Antworten
Andy

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Speedfreak schrieb:

> ich möchte eine alte IDE Festplatte einfach nur drehen lassen.

Dann kauf Dir einen sogenannten Drehteller fürs Schaufenster.
Meint
Harald

von Axel D. (axel_jeromin) Benutzerseite


Lesenswert?

Gib da oben bei Suche mal: "Festplattenmotor" ein und lese.


Aber als Tellerschleifer wird das Drehmoment nicht reichen

von D. Isk (Gast)


Lesenswert?

Speedfreak schrieb:
> Kann das sein das ich Festplattenelektronik umgehen muss in dem ich
> einen Datenstrom simuliere? Sprich +5V auf z.B. DIOR (=Daten über
> I/O-Kanal lesen)
> lege?

ATA Festplatten sind "intelligent", der Controller schaltet offenbar den 
Motor nach 120s Nixtun ab. Du müsstest dem Controller also hie und da 
mal mitteilen, wieder was zu lesen/zu schreiben...

Falls du die Platte noch in einen PC einbauen kannst: Versuche die "idle 
time" mittels SMART Tools zu deaktivieren, sodass der Motor immer 
läuft...

von henry (Gast)


Lesenswert?

Am Zeitschriftenregal hab ich gestern ein Heft gelesen, wo lauter Tricks 
aufgelistet waren, was man mit der Festplatte alles machen kann. Ging 
hin bis zum Photonen-Separator.

Die besagte Tellerschleifmaschine war auch drin.

Meine Meinung: Unsinn!

von Speedfreak (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erst mal danke für die antworten.

@wilhelms: ich hab keine ahnung was mir die antwort sagen soll!?

@Axel: das ist richtig dass das Drehmoment nicht sehr hoch ist, aber für 
kleinere schleifarbeiten im Modellbaubereich mit Balsaholz ist das gut 
genug. Auserdem muss man sagen dass es hierbei weniger auf das 
Drehmoment als auf die Drehzahl ankommt und da sind die 7200 U/min. in 
ordnung. Danke!

@D. Isk: Leider kann ich die Platte nicht mehr an einen PC anschließen. 
Kannst du mir zufällig auch sagen wie ich den Controller in den glauben 
lassen kann was zu schreiben oder lesen? Vielen dank für deine Antwort, 
hat mich schon gut weiter gebracht!!!

@henry: ja aus dieser Zeitung "CT Hacks" hab ich das auch. wie schon 
gesagt, Als Tellerschleifer für Balsaholz kann ich ja meinen 
"Computerschrott" verwerten. manches in der zeitung mag wohl sinnvoller 
oder weniger sinnvoll sein, aber das ist ansichtssache

Gruß und DANKE
Andy

von henry (Gast)


Lesenswert?

Speedfreak schrieb:

> @henry: ja aus dieser Zeitung "CT Hacks" hab ich das auch. wie schon
> gesagt, Als Tellerschleifer für Balsaholz kann ich ja meinen
> "Computerschrott" verwerten. manches in der zeitung mag wohl sinnvoller
> oder weniger sinnvoll sein, aber das ist ansichtssache
>
> Gruß und DANKE
> Andy

Ok, da ist die Welt doch nicht so groß wie ich dachte. Ich hab den 
Artikel überflogen. Als Bastelprojekt ok. Ich vermute aber mal, dass ein 
günstiges Heimwerkergerät nicht teurer ist und auch mindestens so lange 
hält wie die Platte, die ja nicht dafür konstruiert wurde.

Gruß vom ISD

henry

ISD = Institut für spanabhebende Datenverarbeitung

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

kommt mir genauso vor wie die Jungs einer gewissen PC-Spielezeitschrift, 
die ihrerzeit probierten, Bananen oder Karotten mit einem Papst-Lüfter 
zu pürieren oder ein Hovercraft daraus zu bauen.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

naja mit Diamantschleifpaste kann man damit wohl ein Messer 
nachschleifen.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Speedfreak schrieb:
> Festplatte hört aber nach ca. 120 Sekunden das drehen auf und fängt auch
> erst wieder an wenn ich das Netzteil aus und wieder eingeschaltet habe.

Festplatten haben oft einen Teil ihrer Firmware auf dem Medium 
gespeichert. Da kann es auch sein, daß sie, wenn sie die nicht laden 
kann, es nach einem Timeout nochmal von vorne probiert.

Speedfreak schrieb:
> @Axel: das ist richtig dass das Drehmoment nicht sehr hoch ist, aber für
> kleinere schleifarbeiten im Modellbaubereich mit Balsaholz ist das gut
> genug.

Allerdings wird die Drehzahl bei Belastung halt nicht einfach irgendwann 
einfach ein bischen runtergehen, wie bei einer normalen Schleifmaschine. 
Die Platte versucht, ihre 7200 U/min exakt zu halten, und wenn sie das 
nicht mehr schafft, geht sie sofort komplett aus und läuft wieder neu 
an.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Daher ist es sinnvoll, wenn man sich nen billigen Brushlessregler aus 
dem Modellbau in der Bucht schiesst und den Festplattenmotor daran 
anschliesst. Dann sind auch mehr als 7200UPM drin.

von troll (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Dann sind auch mehr als 7200UPM drin.

Wobei ich Angst hätte dass mir die Scheiben um die Ohren fliegen. 
Metall/Glassplitter sind nicht wirklich angenehm...

von sascha (Gast)


Lesenswert?

http://forum.mikrokopter.de/topic-post299279.html#post299279 Hier hat 
einer ein Kamerastabilisierungssystem mithilfe von Festplattenmotoren 
gebaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.