Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Ethernet-PHY auf Platine verbinden


von Markus D. (mowlwurf)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte auf meiner Platine zwei Ethernet-PHY von verschiedenen 
Herstellern miteinander verbinden, tret aber gerade ein bisschen auf der 
Stelle und hoffe, dass da jemand schon mehr Erfahrung und vor allem 
Erfolg hat.
Die Mittenspannungen der Datensignale befinden sich beide auf gleichem 
Potential. Muss ich zwischen die PHY trotzdem einen Übertrager schalten?

Grüße,
Markus

: Verschoben durch Moderator
von Kabelkasper (Gast)


Lesenswert?

Kannst du auch kapazitiv koppeln. Es gab dazu vor ein paar Monaten schon 
ein Thema hier.

von Markus D. (mowlwurf)


Lesenswert?

Ja stimmt, das hab ich auch gerade gefunden. Hätte mal bisschen besser 
suchen müssen...
Was in den App-Notes nicht ganz eindeutig ist: Muss ich TX und RX 
kreuzen, auch wenn die ICs Auto-MDIX können?

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Markus D. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich möchte auf meiner Platine zwei Ethernet-PHY von verschiedenen
> Herstellern miteinander verbinden, tret aber gerade ein bisschen auf der
> Stelle und hoffe, dass da jemand schon mehr Erfahrung und vor allem
> Erfolg hat.
> Die Mittenspannungen der Datensignale befinden sich beide auf gleichem
> Potential. Muss ich zwischen die PHY trotzdem einen Übertrager schalten?
>
> Grüße,
> Markus

Ein Übertrager ist nicht nötig, aber Du solltest unbedingt in jede 
Leitung einen C zum Entkoppeln der unterschiedlichen Pegel vorsehen, 
sonst will jeder Chip den anderen "auf seine eigenen Skills" ziehen 
(SCNR...) Letztendlich sind das ja "nur" AC-Signale und da hat 
DC-Kopplung nicht viel verloren.

Wir machen das hier in Stückzahlen für eine eher vertrackte 
Aufgabenstellung (Dreck, ESD, EMV...) und es funktioniert vollkommen 
problemlos - besser als die ebenso angedachte und ausgetestete 
USB-verbindung (Wir haben eine Kommunikation über 2 Gehäuse und 14cm 
Abstand der Phys, Magnetics waren Platzmäßig zu teuer...)

Es gibt dazu von National Semiconductor ein pdf (AN1519), das im Prinzip 
für fast jeden Phy gilt und Dir vielleicht das auf der Stelle-treten 
beenden hilft.

Grüße

MiWi

von Markus D. (mowlwurf)


Lesenswert?

Alles klar, danke für die Hinweise. Der Verbindungsaufbau klappt jetzt.
Allerdings ist die Verbindung nicht wirklich stabil. Sie bricht nach ca. 
2 Sekunden wieder zusammen und die Autonegotiation fängt wieder von vorn 
an.

Ich nutze eine WiFi630 von Wiznet 
(http://www.wiznet.co.kr/Sub_Modules/en/product/Product_Detail.asp?cate1=&cate2=&cate3=&pid=1169) 
und ziehe 2 Ports über RJ45-Buchsen mit Übertragern nach außen. Verbinde 
ich diese WLAN-Karte über ein Kabel mit der LAN-Karte von meinem PC, 
zeigt sich ein ähnliches Verhalten (Abbruch der Verbindung nach ca. 2 
Sekunden).
Mit einem Switch und zwei Notebooks hatte ich dagegen eine stabile und 
zverlässige Verbindung zur WLAN-Karte.

Nutzt sonst noch jemand dieses Modul und hatte ähnliche Probleme?

Grüße,
Markus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.