Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zulässiger Eingangspannungsabfall für LED


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich möchte einige LED-Streifen als Wandeinbau im Haus integrieren. Die 
notwendige Versorungselektronik (Netzteil etc.) müsste natürlich 
woanders versteckt werden. Ich hatte an Zentrale E-Verteiler (pro 
Stockwerk) gedacht.  Ein problem könnte dann die Leitungslänge bei 24V 
werden. Dazu zwei Lösungsideen bzw. Fragen:

1. ein einstellbares Netzteil und die Ausgansspannung um den 
Leitungsspanungsabfall erhöhen.
2. welchen Spannungsabfall für die Eingangsspannung vertragen 
LED-Streifen eigentlich? d.h Kann ich 24V Led auch mit 23V betreiben?

Kann mir jemand sagen, ob das so funktioniern könnte?

Freundliche Grüsse,
Sven

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Ein problem könnte dann die Leitungslänge bei 24V werden.
Welchen Strom erwartest du? Mit welchen Leiterquerschnitten willst du 
verkablen?

> 2. welchen Spannungsabfall für die Eingangsspannung vertragen
> LED-Streifen eigentlich? d.h Kann ich 24V Led auch mit 23V betreiben?
WELCHER Streifen? Wie ist der intern beschaltet? Was sagt das 
Datenblatt?

> 1. ein einstellbares Netzteil und die Ausgansspannung um den
> Leitungsspanungsabfall erhöhen.
Wenn du tatsächlich einen Spannungsabfall hättest, dann wären die 
näheren LEDs heller und die weiter weg dunkler. Aber halb so schlimm, 
das Auge arbeitet logarithmisch...   ;-)

> Kann mir jemand sagen, ob das so funktioniern könnte?
Das Datenblatt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sven schrieb:

> 1. ein einstellbares Netzteil und die Ausgansspannung um den
> Leitungsspanungsabfall erhöhen.

Da diese LED-Streifen meist sowieso Vorwiderstände enthalten,
wirkt sich ein zusätzliche Leitungswiderstand meist nicht aus.
Gruss
Harald

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

LED's haben einen relativ engen Bereich, in dem sie funktionieren. Wenn 
die Spannung in die Nähe der unteren Grenze kommt, sinkt der Strom stark 
ab, was wiederum bewirkt, dass der Spannungsverlust in den Kabeln sinkt.

Letztendlich regelt sich der Strom und die Spannung von selbst, sofern 
die Spannung des Netzteils höher ist, als die minimale Betriebsspannung 
der LED Kette.

Also mach Dir da mal keine Sorgen wegen Verluste in den Kabeln. Leuchten 
werden sie auf jeden Fall. Und da das Auge nicht linear auf 
Helligkeitsunterschiede regiert, ist etwas unterschiedliche Helligkeit 
sicher egal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.