Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil schließt kurz


von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute!

Wollte ein primär getaktetes Schaltnetzteil reparieren da die sicher 
fliegen wenn man es andreht. Der NTC für den Einschaltstrom war durch 
und der Gleichrichter. Beim Messen ist mir der gemessene Wert sehr 
eigenartig vorgekommen also von Kathode Anode hab ich eine Flussspannung 
am Gleichrichter von 0,9V wenn der Gleichrichter eingelötet ist wenn ich 
ihn auslöte ... alles normal. Hab aber ein zweites funktionerendes 
Netzteil da war der Wert eingelötet 0,5V und anderes Gemessen unendlich 
so wie es sein sollte.

Habt ihr eine Idee was da abgeht ?

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Hallo Leute!

Hallo Leut,

> Wollte ein primär getaktetes Schaltnetzteil reparieren da die sicher
> fliegen wenn man es andreht.

Ich glaube, zu verstehen was Du meinst....

> Der NTC für den Einschaltstrom war durch
> und der Gleichrichter.

Was tut man wenn zwei Bauteile defekt sind?


> Netzteil da war der Wert eingelötet 0,5V und anderes Gemessen unendlich
> so wie es sein sollte.

Das zweite Netzteil ist ebenfalls defekt und das "andere Gemessen", was 
vermutlich ein drittes Netzteil ist, in Ordnung.


Gruss

Michael

von homie (Gast)


Lesenswert?

Loete die Gleichrichter raus, dann weisst du was du misst. Eventuell....

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Genau das bezeifle ich wenn er noch nicht mal in der Lage ist zu 
beurteilen, ob ein Gleichrichter defekt ist oder nicht...

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Genau das bezeifle ich wenn er noch nicht mal in der Lage ist zu
> beurteilen, ob ein Gleichrichter defekt ist oder nicht...

ich bezweifle das du richtig lesen kannst

Wenn du den Gleichrichter rauslötest ist er in Ordnung wenn du ihn 
einlötest schließt er kurz. NTC hat es deswägen auch gekillt.

lg

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

homie schrieb:
> Loete die Gleichrichter raus, dann weisst du was du misst. Eventuell....

Hab ihn schon getauscht und den NTC auch leider schließt irgendein 
Bauteil den Gleichrichter kurz . Schau am Wochenende noch mal drauf

lg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:

>> Genau das bezeifle ich wenn er noch nicht mal in der Lage ist zu
>> beurteilen, ob ein Gleichrichter defekt ist oder nicht...

Sehe ich auch so.

> Wenn du den Gleichrichter rauslötest ist er in Ordnung wenn du ihn
> einlötest schließt er kurz.

Gleichrichter falsch eingelötet. Bzw. Teildefekt des Gleichrichters
nicht erkannt.
Gruss
Harald

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Oft beißt sich dabei die Katze in den Schwanz. Ein Schaltnetzteil 
besteht nicht NUR aus Gleichrichtern. Wenn diese kaputt sein sollTen, 
dann ist oft noch mehr kaputt und etwas mehr Wissen nötig. :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Oft beißt sich dabei die Katze in den Schwanz. Ein Schaltnetzteil
> besteht nicht NUR aus Gleichrichtern. Wenn diese kaputt sein sollTen,
> dann ist oft noch mehr kaputt und etwas mehr Wissen nötig. :-)

Ja, Gleichrichter sind eigentlich recht robust und gehen nicht
ohne Grund kaputt.
Meint
Harald

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

Ganz ehrlich
ein bisschen schlau auf diesen Thread so antworten kann jeder

JA JA hab doch geschrieben das ich den Gleichrichter schon gemessen hab

oszi40 schrieb:
> Oft beißt sich dabei die Katze in den Schwanz. Ein Schaltnetzteil
> besteht nicht NUR aus Gleichrichtern. Wenn diese kaputt sein sollTen,
> dann ist oft noch mehr kaputt und etwas mehr Wissen nötig. :-)


danke Oszi40 gar nicht gewusst! Hab mir gedacht Netzteile gibs nur mit 
Gleichrichter und einer Bauern LM78XX Schaltung danke für diesen 
Intelligenten tipp .

Harald Wilhelms schrieb:
> Ja, Gleichrichter sind eigentlich recht robust und gehen nicht
> ohne Grund kaputt.
> Meint
> Harald

Falls du lesen kannst ...... der Gleichrichter ist nicht kaputt

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:

> Ganz ehrlich
> ein bisschen schlau auf diesen Thread so antworten kann jeder

Nun, Schaltnetzteile sind nun mal nicht ganz trivial. Da braucht
man schon mal einige Grundlagenkenntnisse und oft auch geeignete
Messmittel wie Trenntrafo und Oszilloskop.

> Falls du lesen kannst ...... der Gleichrichter ist nicht kaputt

Du hast alle vier Dioden einzeln auf Durchlass- und Sperrverhalten
überprüft?
Gruss
Harald

von Jakob R. (Gast)


Lesenswert?

ja natürlich Harald
ich weiß Ferndiagnosen sind schwierig

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>ich weiß Ferndiagnosen sind schwierig

Vor allem, wenn die Initial-Problembeschreibung so übel daherkommt. Da 
versteht man wirklich kaum, was Du wie gemacht hast.

Kleiner Tip: nach dem Gleichrichter kommen auch noch ein paar Teile ...
Elko, Transistor als übliche Verdächtige. Das dürfte nämlich der Grund 
sein, warum Dein Gleichrichter in der Schaltung angeblich einen 
Kurzschluß verursacht (oder eben verkehrt eingebaut).

von va35t43z (Gast)


Lesenswert?

"Hab mir gedacht Netzteile gibs nur mit
Gleichrichter und einer Bauern LM78XX Schaltung danke für diesen
Intelligenten tipp ."

Wenn ich von Deiner Ausdrucksweise auf Dein fachliches Wissen 
rückschließen kann, sollte in Deinem eigenen Sinne dieser Thread 
geschlossen werden, bevor Du Dir noch wehtust.

Vielleicht fühlt sich ja einer der Moderatoren angesprochen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.