Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 110volt 60hz --> 110volt 50hz rpmverlust Motorwechsel?


von bomoni (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das hier schonmal gepostet, aber das war etwas missverständlich 
deswegen hier nochmal besser:
Es geht um dieses Gerät:
http://www.flickr.com/photos/74304957@N05/6700744353/in/photostream/

Darin befindet sich ein 110Volt Motor, der ein Schwungrad/Unwucht 
antreibt. Zum Betrieb in Deutschland braucht man also ein Netztrafo, 
dass allerdings nicht die vorgesehen Frequenz von 60Hz einstellt.
Laut dieser FAQ: http://www.eng-tips.com/faqs.cfm?fid=1224
verliert der Motor dabei ca. 20% Drehzahl. Andere Quellen sprechen von 
17%.
Die Vibration rührt von der Unwucht und der damit verbunden 
Zentripetalkraft.
Der Zusammenhang ist folgender:
F_z=rw²m
Daraus folgt für mich:
F_z_50Hz/F_z_60Hz
r*m*(5000RPM * 0,83/2pi)²/r*m*(5000RPM/2pi)²=68,89%
Durch den Frequenzunterschied verliert das Gerät also an 32,11% 
Vibrationsleistung, was schon ziemlich erheblich ist.

Was kann man da machen?

P.S. Es gibt eine offizielle 220V Version, die aber eine Mogelpackung 
ist und deswegen kein Option.

von Lötlackl *. (pappnase) Benutzerseite


Lesenswert?

Frequenzumrichter?

von rote Birne (Gast)


Lesenswert?

Was ist das denn für ein Gerät?! Man könnte ja schon komische Sachen 
vermuten...

von rote Birne (Gast)


Lesenswert?

ok, Amazon bietet das Ding als "Aufliegevibrator" als Massagegerät an 
:-D

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Wonder Wand von Hitachi, das angeblich beste 
Stimulationsgerät für die Clitoris, welches man als Handgerät halten 
kann. Angeblich gibt es nur ein stärkeres Gerät, den Sybian. Aber das 
ist kein Handgerät mehr, sondern eher ein Reit-Untersatz.

http://www.youtube.com/watch?v=Rtj2Ji4oDLs

Um zur Frage zurück zu kommen: Wer sich dieses Gerät kauft, der legt 
sicher Wert auf die maximale Leistung. Wenn die nun 30% geringer ist, 
mag das enttäuschen. Andererseits liest man (man, nicht ich:-)), das die 
Variante für 220V auch ungeschlagen gut wirken soll. Deswegen ist das 
Teil auch unverschämt teuer.

von rote Birne (Gast)


Lesenswert?

Ja Potzblitz, ich bin beeindruckt von deinem Wissen! :-)

von bomoni (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die 220volt version ist ein betrug und nicht annähernd so stark wie die 
110v.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Mach doch die Unwucht größer.

von bomoni (Gast)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Mach doch die Unwucht größer.

Das gibt das Gehäuse nicht her. Beim 110V ist der Motor im Griff und die 
Unwucht im Kopf. Beim 220V-Betrug ist Unwucht und Motor im Kopf und der 
Griff beinhaltet ein kleines Netzteil und eingeklebte Gewichte. Es ist 
schlicht kein Platz...

Gibt es die Möglichkeit einen anderen Motor einzusetzen?

von bomoni (Gast)


Lesenswert?

Das 110V Gerät hat zwei Stufen:
5000rpm und 6000rpm mit jeweils 20W und 24W bei 60Hz.
Ich bräuchte ja nur einen passenden Motor mit ähnlichen Daten.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

bomoni schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Mach doch die Unwucht größer.
>
> Das gibt das Gehäuse nicht her. Beim 110V ist der Motor im Griff und die
> Unwucht im Kopf. Beim 220V-Betrug ist Unwucht und Motor im Kopf und der
> Griff beinhaltet ein kleines Netzteil und eingeklebte Gewichte. Es ist
> schlicht kein Platz...
>
> Gibt es die Möglichkeit einen anderen Motor einzusetzen?

Das ist so ähnlich wie bei den Autoreifen, da nimmt man Blei für.
Ziemlich außen ein Loch (natürlich passend für den Bleizylinder) bohren 
und ein Stück Blei einsetzen. So wird das in vielen Bereichen zum 
Wuchten gemacht. Du kannst damit dann das Gegenteil erreichen.
Und bei den Drehzahlen musst du dann schon aufpassen, dass es dir nicht 
das Gehäuse zerlegt.
Sicher gibt es Formeln für die Berechnung. Vermutlich findest du da was 
im Bereich der Elektromaschinenbauer.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

bomoni schrieb:
> P.S. Es gibt eine offizielle 220V Version, die aber eine Mogelpackung
> ist und deswegen kein Option.

Dann steig am Besten gleich um auf sowas:

http://www.hornbach.de/shop/Betonruettler-Zipper-ZI-BR160/8448470/artikel.html?sourceCat=S1440&WT.svl=artikel_img

Netzunabhängig und deine Freundin würde dich vermutlich um 32,11% 
weniger Vibrationsleistung anflehen ;-)

von bomoni (Gast)


Lesenswert?

Was halten die Elektriker von so einem Motor?
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk0OTg2OTk-/Motoren/Gleichstrommotoren/Hochleistungs_Gleichstrommotor_JOHNSON_HC885G_AS.html
Welches Netzteil wäre dann notwendig um 5000/6000rpm zu erreichen? Was 
müsste man machen um die Drehzahl an einem Poti einstellen zu können?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

So 20 bis 25W ist ja nicht der Knaller.

Einfach ausprobieren: ein Netztrafo (aus der Bastelkiste) mit 
Mittelanzapfung (oder zwei Wicklungen) auf der Primärseite gibt einen 
wunderbaren Spartrafo ab und schon hat man 115V.

MfG Klaus

von Frank Norbert Stein *. (franknstein)


Lesenswert?

@bomoni

Wenn du ein Kerl wärest, dann müsstest du dir über dieses Teil keine 
Gedanken machen, sondern würdest selbst zur lustvollen Tat schreiten.

Na ja, sollte dies für dich nicht so lustvoll sein, dann habe ich 
Mitleid mit dir und ich kann deine technischen Fragen verstehen.

Alternativen: Neuer Apparat <---> Neue Frau  ??

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Bitte höflich bleiben.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Dann steig am Besten gleich um auf sowas:
http://www.hornbach.de/shop/Betonruettler-Zipper-ZI-BR160/8448470/artikel.html?sourceCat=S1440&WT.svl=artikel_img


Das ist wenigstens schön leise:
1
Schallleistungspegel (Lwa): 0 dB (A)
Ich würde zu gern wissen, in welchem Betriebszustand dieser Wert 
ermittelt wurde...

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Das ist wenigstens schön leise:Schallleistungspegel (Lwa): 0 dB (A)
> Ich würde zu gern wissen, in welchem Betriebszustand dieser Wert
> ermittelt wurde...

Ja, das hab ich mich auch gefragt. Und warum die nicht auf jeder 
Baustelle sowas verwenden. Wäre doch herrlich, so eine Baustelle, auf 
der der Furz des Maurers das Lauteste ist, was es zu hören gibt ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

bomoni schrieb:

> Es geht um dieses Gerät:
> http://www.flickr.com/photos/74304957@N05/6700744353/in/photostream/
>
> Darin befindet sich ein 110Volt Motor, der ein Schwungrad/Unwucht
> antreibt.

Die Bilder sehen aber sehr danach aus, das es sich um einen Nieder-
spannungsgleichstrommotor handelt, der über ein Schaltnetzteil
betrieben wird. (Das heisst, die Frequenz spielt überhaupt keine
Rolle(bzw. es müsste höchstens der Ladekondensator vergössert
werden). Wenn man für das IC ein Datenblatt findet, kann man
die Schaltung vielleicht sogar auf 230V umdimensionieren.
Gruss
Harald

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit nen FEIN multimaster oder nen Winkelschleifer der 
Oszilliert ?
http://www.fein.de/de_de/oszillieren/multimaster/fein-multimaster-start-plus-0294391/

von HITACVHITACHI Magic Wand Deutschland Service (Gast)


Lesenswert?

bomoni schrieb:
> die 220volt version ist ein betrug und nicht annähernd so stark wie die
>
> 110v.

Sehr geehrter Herr Bomoni,

vielleicht darf ich Ihnen vom HITACHI Service Deutschland weiterhelfen.

Wie sie auf dem Foto das sie veröffentlichen richtig sehen, enthält 
unser Gerät ein kleines Schaltnetzteil.
Das bedeutet, das sie problemlos es an 115V 50Hz betreiben können (da es 
AC sowie zu DC gleichrichtet).

Sollten Sie keine 115VAC in Ihrme Hause haben, empfehle ich Ihnen einen 
50VA vorschaltstrafo, z.B. von Conrrad Elektronik, fertig zu kaufen.

Ihnen und Ihrer Lebensgefährtin wünsche ich viel Vergnügen und angenehme 
Entspannung mit dem Wonder Wand Gerät .-))

Vielen Dank das Sie sich für unser Produkt entschieden haben.

von bomoni (Gast)


Lesenswert?

die 220-volt version beinhaltet ein schhaltnetzteil, deswegen ist es 
auch für 110volt geeignet. die originale 110volt version beinhaltet kein 
schaltnetzteil. wie auf dem foto genau zu sehen ist ist dor nur ein 
schalter und der motor direkt am netz angeschlossen:
110V OHNE Netzteil:
http://www.flickr.com/photos/74304957@N05/6700744353/in/photostream/
110v-220v MIT netzteil:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/160681/DSC00291.JPG

Wie sich unschwer erkennen lässt ist bei der 110-220v version motor und 
unwucht im kopf. netzteil, schalter und gewicht im griff.
Wie sich unschwer erkennen lässt ist bei der 110v der motor und schalter 
im griff. unwucht im kopf des gerätes. sowohl motor als auch auch 
unwucht sind wesentlich größer in dieser version.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Haben diese beiden grundsätzlich unterschiedlichen Produkte wirklich den 
gleichen Namen?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

>...und unwucht im kopf.

Das dachte schon eine Weile...
;-)

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.