Hallo Experten, mit angehängter Schaltung erzeuge eich ein Rechtecksignal (nicht schimpfen bin Anfänger für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar :-))) Frequenz ist mit R2 einstellbar. Das verstärkte Signal nehme ich || zu R6 und R11 ab. Es ist jeweils ein Ultraschall-Sender MUS-40S angeschlossen. Am Empfänger kommt jedoch nur ein sehr sehr schwaches Signal an. Mit Oszi Tektronix TDS2024B gerade noch messbar (20mBj/Div). Die Frequenz stimmt aber nicht mit der gesendeten überein. Aber es ist denke ich auch kein Rauschen. Nun möchte ich das Signal so verstärken um damit arbeiten zu können. Ich habe bereits mit einem Differenzverstärker angefangen und bekomm ca. 100 - 500mV aber die Frequenz stimmt ganz und gar nicht mit der gesendeten überein. Brauch ich davor noch einen Pass? Wie sollte man das Signal verstärken? Habe leider keine Bilder vom Oszi..
Nein Arbeite im Moment zu testzwecken mit hörbaren 13khz. Habe schon diese Schaltung http://www.mikrocontroller.net/articles/Entfernungsmessung_mit_Ultraschall probiert. Aber ich bekomme nicht das was ich will... Funktioniert die Schaltung (Variante 2) nur mit 40khz. Würde eher 20-25khz einstellen. Was muss ich dann ändern?
Andreas Dupfinger schrieb: > Nein Arbeite im Moment zu testzwecken mit hörbaren 13khz Dann solltest du mal testen, ob die MUS-40S nicht doch besser mit 40kHz arbeiten.
Ist hier weniger ein Problem der Schaltung. Aber die Piezo-Sender und Empfänger sind sehr schmalbandig. Ich glaube nicht, dass da bei 13kHz noch was vernünftiges ankommt.
Die Kapsel muß mit 40KHz betrieben werden, weil der Schalldruck darüber und darunter rapide absackt. Warum betreibst Du so einen Aufwand mit den Transistoren da hinten dran? Hoffentlich lebt die Kapsel bei so einem Spannungshub überhaupt noch.... Im Datenblatt sind vernünftige Beispielschaltungen zur Erregung der Kapseln und auch für Empfänger zu finden. MfG Paul
Ok. Besten Dank erst mal werde das morgen gleich versuchen. Was sollte man an der angehänten verbessern? Wie könnte man einen "Lautstärkeregler" einbauen? Geht das nur über die Spitzenspannung des Rechtecksignal oder kann man auch eine Stromvertärkung einbauen?
Andreas Dupfinger schrieb: > fghdfghdfgh.png Meinst du, nur weil du ein verkorkstes JPEG-Bild im PNG-Format abspeicherst, wird es wieder schärfer?
Habe nun die Schaltung aus folgendem Artikel verwendet http://www.mikrocontroller.net/articles/Entfernungsmessung_mit_Ultraschall. (Variante 1) In das Bild "Ultraschallempfänger" habe ich die Messpunkte des Oszis eingezeichnet. (CH1 - CH 4) Bild 1 zeigt ein ankommendes Ultraschallsignal 40khz das auch dementsprechend verstärkt wird. Bei Bild 2 kommt kein Signal an. Bild1: Bei CH1 sehe ich ein 40khz Signal mit einer Spitzen-Spitzen-Spng. von ca 80mV. Bei CH2 sehe ich 40khz Wechselsign. mit einer Spitzen-Spitzen-Spng von ca 500mV das irgendwo bei 12V Gleichspannung (VSS/2) rumschwirrt. Das verstehe ich nicht. Das gleiche ist bei CH3 zu sehen. Ich denke dass das so in der Schaltung korrekt ist aber weiß nicht wie ich damit umgehen soll weil ich nach der Gleichrichtung CH4 bei einem ankommenden Signal gute 12V Gleichspannung herausbekomme und bei keinem Signal immer noch fast 12V Gleichspannung habe (ein bisschen weniger) Ich möchte aber bei einem ankommenden Signal High haben und wenn keins kommt Low.
Nörgler schrieb: > Meinst du, nur weil du ein verkorkstes JPEG-Bild im PNG-Format > abspeicherst, wird es wieder schärfer? Nein das meine ich nicht das ist ja nur ein "stingata" Screenshot. Ich wollte mich nur an die Forenregeln halten und Schaltpläne im png Format posten. Welchen Hintergrund das hat weiß ich ja nicht. ICh vermutete wegen der Sortierung.
meckerziege schrieb: > Aua Aua! Bildformate Ups... Habe auf Dateiendungen geachtet und dabei Bildformate vergessen zu beachten. Tut mir leid. Kann ein Admin die Bilder löschen dann berichtige ich das.
BDX54/BDX53 als 8A Darlington-Transistoren sollen 40kHz schalten ? You must be kidding. Dein Empfänger hat eine Verstärkung von 300. Das ist zwar nicht besonders viel, kann aber bei schlechtem Aufbau schon von selbst schwingen. > Ich möchte aber bei einem ankommenden Signal High haben und > wenn keins kommt Low. Dann musst du eine andere Schaltung suchen. Diese Schaltung wird immer zumindest 11.3V liefern, plus der Spannung des verstärkten Signals, also bis ca. 20V. Du musst schon VCC/2 als Bezugspunkt wählen, nicht Masse.
Lassen wir mal die BDX außen vor. Diese Schaltung ist mist. wird geändert. :-) MaWin schrieb: > Diese Schaltung wird immer zumindest 11.3V liefern, > plus der Spannung des verstärkten Signals, > also bis ca. 20V. Das verstehe ich jezt so einigemaßen. Wenn ich das Signal noch mehr verstärke habe ich dann eindeutigere Schwellen? zB 11.3V bei keinem Signal und ca 20V bei ankommenden 40khz. MaWin schrieb: > Du musst schon VCC/2 als Bezugspunkt wählen, nicht Masse. D.H den einen Pol der MUS40 (Empfänger) nicht auf Masse sondern auf VCC/2
> D.H den einen Pol der MUS40 (Empfänger) nicht auf Masse sondern auf > VCC/2 Das kannst du zwar auch machen, ist aber unwesentlich. Es geht um den Ausgang ( > VCC/2 oder < VCC/2).
Ich möchte hinter hen 4093er im Bild fghdfghdfgh.png eine ordentliche Push-Pull Stufe bauen. Aber weche Transistoren sind dafür geeignet damit auch ein sauberes Rechtecksignal rauskommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.