Hallo Leute.
Erstmal mein kompliment an all die schlauen köpfe, die sich hier
zusammen tun und mir schon einige male den richtigen denkanstoss gegeben
haben.
Zu meinem Problem:
Ich hab mir eine kleine Lauflichtschaltung mithilfe eines ne555 als
treiber und eines 4017 als ausgangsdecoder gebastelt.
Nun möchte ich aber, dass der 4017 nach jedem durchlauf eine pause von
ca, 1,5 - 2,5 sek einlegt, bevor er wieder von vorne zählt.
Im moment ist alles so eingestellt, dass ein durchlauf ca, 0,7 sek
dauert. Um dann die gewünschte pause zu bekommen, hab ich einen 2.
4017er cascadiert.
ABER - erstens ist die pause noch zu kurz; 2. musste ich für die cascade
noch einen 7400 verbasteln. Ich könnte natürlich noch einen 3. & 4.
4017er nehmen um die pause zu strecken, aber das wird dann eine
ziemliche materialschlacht, ein mords stromverbrauch & besonders elegant
finde ich das auch nicht unbedingt;)
Leider finde ich nix was sich für meine zwecke gebrauchen lässt. Im
prinzip müsste ja nur der reset verzögert geschalten werden... Aber mit
einfachsten mitteln...
Die schaltung soll: 1. möglichst wenig strom verbrauchen; 2. so klein
und einfach wie möglich sein, da dies für den einbau in ein RC-Modell
gedacht ist.
Anybody an idea???
Über eine zündende idee würd ich mich echt freuen!
So long, viele Grüße
Interstate
Ja:D Wusste jetzt nur nich genau, wo ichs einsortieren sollte, das es ja
nicht wirklich analog is und ich ic's verwende, dachte ich des passt
hier schon...
Also softwaresteuerung oder programierbarer cmos-ic fällt aus, weil is
nich;)
Und schon wieder habt ihr die richtigen ideen! Ich hab garnich dran
gedacht bis zum timer zurück zu gehen und den an zu halten 8) Wollt
immer den 4017er stoppen;) Also, danke schonmal dafür. Der weg is
genial!
Aber ich raff im moment die verschaltung nich ganz... Von Q9 auf den
trig vom monoflop? und mit out vom mono auf den trig vom MV? Reicht die
spannung von 5V, die der 4017 ausgibt um den mono zu schalten? Denn die
schaltung wird mit bis zu 9V betrieben. D.h. bräuchte ich ja 2/3 =6V um
ihn zu schalten oder?
Hab das jetzt ma versucht in nen plan zu bekommen... Aber irgendwie
glaub ich, da is der wurm drin...
Darf ich euch bitten, da mal drüber zu gucken? DANKE
Du könntest einfach den 10. Takt der 4017 als Pause nutzen (z.B. darüber
den Timing-Widerstand oder -Kondensator am 555 umschalten). Nachteil ist
unter Umständen, daß Du dann nur noch 9 LEDs ansteuern kannst. Ja nach
Schaltung funktioniert es aber auch mit allen 10.
wenns nur 9 sind, is das relativ egal. zur erweiterung könnte man dann
immer noch mehrere 4017er cascadieren. Aber ich habs grad ma, mit obiger
schaltung, durchsimuliert und jetzt läuft garnix mehr :(( AHHHHH!
>da mal drüber zu gucken? DANKE
pin 2 und pin 6 des Taktgebers (linker 555) bleiben verbunden,
Ausgang(Pin 3 )rechter 555 geht an Reset (Pin 4) des linken.
... von dem letzten 4017er Ausgang an die Basis eines npn Transistors.
Der Arbeitswiderstand des Transistors vom Lollektor an VCC. Der
Transistor invertiert den Ausgang. An den Kollektor ein RC an RESET vom
Taktgeber 555. RC macht die Zeit oder so ähnlich ???
ne, läuft nich... weiss jetzt nimmer weiter - verschieb des problem auf
morgen...
Meine überlegung geht im moment in die richtung:
Im prinzip müsste doch der 4017 mit dem letzten outpin (Q9) auf sein
eigenes ClockEnable den counter anhalten wenn Q9 auf high(5V) geht. da
der 4017 ja nur zählt, solange CP1 auf gnd liegt. Oder seh ich des
falsch? im sim funktionierts so leider nich... mhhh..
Die frage is dann, wie kriegt man den nach einer eingestellten zeit
wieder auf low? damit er die nächsten 10 zählt
nur Ideen:
den C in Reihe zum RESET oder
hast du noch einen Inverter mit Schmitt Trigger (7414, 4093) irgendwo?
Vom letzten Ausgang 4017er ein C zum Eingang des 7414. Ausgang an RESET
des Takt 555er. Vom Eingang noch ein R an GND ...
666 schrieb:> Vom letzten Ausgang 4017er ein C zum Eingang des 7414. Ausgang an RESET> des Takt 555er. Vom Eingang noch ein R an GND ...
...+ Längswiderstand zwischen C,R und den Eingang des 74HC14 als
Strombegrenzung beim Entladen des C (Schutz des 4017-Ausgangs und der
74HC14 Eingangsdiode nach GND).
Oder statt an den 555: 74HC14-Ausgang nochmal invertiert an den
Clock-Enable des 4017.
Gruß Dietrich
Hier mal die schaltung, wie ichs im moment aufgebaut habe. Nur mal so
als info...
Bin leider nich so gut ausgestattet. Hab hier nur noch ein 4017er, 2
ne555 & ein' 7400er, DL093D, B340D, B391D, A2000V & ein paar nicht mehr
lesbare IC's rumliegen. Hab aber keinen plan, was des alles is und bis
jetzt war ich zu faul das ma zu googlen;)
Geht einfach so:
den gewünschten Zählerausgang über eine Diode in Flußrichtung auf einen
Kondensator bringen. Die andere Seite des Kondensators auf den Reset des
Zählers. Dort noch einen Widerstand für die Wartezeit nach Masse legen.
Das ist wohl das allereinfachste... an sowas hab ich auch schon
gedacht... aber es funktionierte nich so, wie ich des wollte.
Könnte aber ein problem mit der ladezeit des Cs geben, da der impuls nur
etwa 8/100 sec. dauert und die ausgänge des 4017 glaub ich nur 40mA
verkraften...
Naja, Wie gesagt, ich habs ma probiert, aber es wollte nich... kannst du
mir vielleicht ne kleine zeichnung posten? vielleicht hab ich dich ja
nur falsch verstanden...
Viele Grüße
/
Flow schrieb:> Dort noch einen Widerstand für die Wartezeit nach Masse legen
Der RESET vom 555er ist low-aktiv. Wenn der RESET über den Widerstand an
Masse gehalten wird, taktet der 555er nicht.
ich glaube flow meinte den reset vom 4017. Oder?
Hab noch ne andere idee gehabt:
wenn ich vom Q9 auf nen Transistor gehe, der den 555-res auf masse
schaltet?
nur mal so ein gedanke...
Sascha Erhart schrieb:> ich glaube flow meinte den reset vom 4017. Oder?
ups, ja. Tschuldigung.
Mit dem Transistor hatte ich oben schon mal angedeutet. Müßte ein C vom
4017er Ausgang zur Basis. Dietrich L. hatte noch von einem
Längswiderstand zum Schutz geschrieben. Beim Transistor hat man nicht so
schöne Schaltschwellen wie beim Schmitt Trigger. Zur Dimensionierung
kann ich nichts sagen aber es muß mit Schmitt Trigger oder Diode auf
Zähler Reset oder Transistor irgendwie gehen.
Ich meine einen zweiten 555er braucht man nicht. Poste doch noch mal
einen Schaltplan, zB den mit Diode nach Reset. Da könnte man besser dran
rumdiskutieren. :-)
Der 555 taktet dauernd weiter.
Reset 4017___________________
|
| D2
+----|<|-----|
+---| R1 |---|
|
C1 ---
+ ---
|
+---| R2 |---|
|
-
/\D1
|
Impuls eines
4017-Ausgangs
Ein 4017-Ausgang schießt über D1 dem C1 bei High-Erreichung eine kurze
+Ladung zu und wird von D1 isoliert gehalten. Mit der Kapazitätsgröße
von C1 und der Widerstandsgröße R1 kann die Entladedauer ausgesucht
werden. R2 ermöglicht den nächsten Vorgang u. bindet hochohmig an die
Masse an.
Der am Reset vom Zähler anstehende Ladungspeak wird langsam entladen und
erreicht schon einige Sekunden. Der kurze Stromstoß aus dem Ausgang
bringt den Schaltkreis nicht ums Leben.
GOT IT!!!
FLOW DU BIST DER HELD!!! :D
Da tu ich tagelang rum, seh den wald vor lauter Bäumen nicht und
verbastel nochmal 2 chips;p
Ich war am anfang schonmal auf dem weg, bin aber wieder davon
abgekommen, weil ich's am wohl irgendwie verbugd hab und es nich ging...
Da hab ichs als nicht funktional eingestuft... FEHLER!
Hab das ganze also nochmal überdacht:
Ich find ja die einfachsten lösungen am besten und elegantesten...
Hab's also nochmal vereinfacht;) Man kann sich R2 & D2 ebenfalls
komplett schenken;) (siehe Anhang)
Das einzige, was jetzt noch komisch ist, ist des verhalten von Q0... Des
versteh ich nich, warum grad der auf high bleibt bis der reset wieder
frei ist. Alle anderen OUTs funktionieren einwandfrei?) (Oszi
Kanal1=Res, Kanal2=Q0) Aber gut, damit kann ich leben.
Also merci allen für ihre guten & teilweise genialen ideen, aber
einfachheit siegt;)
> verhalten von Q0
Der 4017 wäre kein Dezimalzähler ohne einen Q0-Ausgang.
Außer den Ausgängen Q1 bis Q9 muß eine Null ja auch festgestellt werden.
Siehe Datenblatt: Timing diagram for CD4017B.
Laß den Q0 unbeschaltet, aber ich meine, so eine Baustellenblitzkette
mit einer ersten Orientierungslampe schon gesehen zu haben.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang