Hallo Zusammen, kann mir jemand zum Stand der Technik bei der Bordnetzoptimierung am Auto etwas sagen? schönen tag...
Na ja...die Frage klingt ja wirklich zu sehr nach Referat.... da ist eben ein wenig Recherche gefragt. > kann mir jemand zum Stand der Technik bei der Bordnetzoptimierung am > Auto etwas sagen? Da gibt es alle paar Wochen Seminare und Konferenzen dazu.... Schau mal nach "AUTOSAR" als STichwort. Und dann kommt es darauf an, ob Du ueber Leistungs- oder Kommunikationsnetze schreiben musst.....inzwischen ist der Unterschied zwar immer geringer, weil immer mehr Leistungskomponenten (Beleuchtung etc.) Systeme zur Signalkommunikation enthalten.... Gruss Michael
ibo schrieb: > hahaha... wusste net das es ein Witzforum ist sorry... Oh, doch. Hier gibt's beste Unterhaltung zu jeder Tages- und Nachtzeit. Und wer noch keine graue Haare hat, kann hier welche bekommen... Aber mal ernsthaft: Wie man ins Forum ruft, so kommt es auch zurück. Mit päzisen und konkreten Frage kommt man hier schon weiter - gelegentlich ...
Das ergebniss sehen wir doch, Je neuerer das Auto um so mehr Kabel wird verbaut. Schlussfolgerung um das boardnetz zu optimieren kaufe man sich einen oldtimer / jungtimer. Da hat dann auch der Automechaniker wieder seine freude, da er wenigstens was reparieren kann und nicht nur auf verdacht irgend welche teuren baugruppen.
> Je neuerer das Auto um so mehr Kabel wird verbaut. Das war einmal. Kupfer ist teuer geworden. Frueher lief z.B. die Klemme 58 von der Zuendung als Leitung ueber einen Schalter bis in die Leuchten in Tueren und Dachhimmel. Heute nicht mehr.... heute kommt das Signal 58 ueber CAN-Bus, der sowieso ueberall liegt, zum in der Naehe liegenden Steuergeraet und con dort dann nur noch <1m Leitung zur Leuchte. "Drive by Wire" gibt es in vielen Fahrzeugen ohne dass der Nutzer es weiss. Moderne Scheinwerfer bekommen nicht mehr haufenweise Anschlussleitungen fuer Blinker, Standlicht, Fahrlicht, Fernlicht..... sowie die dazugehoerigen Relais auf der Relaisplatte sowie die zugehoerigen Sicherungen auf der Sicherungsplatte...... eine Stromschiene und ein Datenbus. Den Rest macht ein Steuergeraet. Ganz besonders bei den Rueckleuchten, die ja sowieso die Ansteuerungen fuer die LED integriert haben! Gruss Michael
> Den Rest macht heute ein Steuergeraet.
Bleibt nur zu hoffen, daß für künftige Oldtimer später noch ausreichend
spezielle Ersatz-Steuergeräte VERFÜGBAR bleiben! Elkos z.B. sind schnell
verderbliche Ware. Da wird eine 10-jährige Lagerung "interessant"!
Einen Cu-Draht um einen alten Käfer zu reparieren findet man überall.
Aber das Universal-Steuergerät 4711.17??? ist flüchtig.
ja ja ja nur weniger ist der kabelverhau auch noch nicht wirklich geworden. und wieviele buse sind das jetzt? can lin most autosar? und das ist ja dann nicht nur ein can bus sondern dann gleich mehrere, weil die bandbreite nicht reicht. und um wichtiges von "unwichtigen" zu trnnen. und bei der komplexität braucht man ja zum auto reparieren mitelerweile ja fast nen elektro ing. elektroniker reicht ja schon fast nicht mehr. was will da noch der gute alte automechaniker machen? mitlerweile ist ja fast alles was elektrisch ist ein steuergerät, das an irgend einem buss klemt. von der lampe über den scheibenwischer, aussenspiegel, verstelleinheit für fensterheber / aussenspiegel, ... das ganze zu qualifizieren, ... kein wunder das die autos so teuer sind.
123 schrieb: > kein wunder das die autos so teuer sind. .. und so oft 'Probleme mit der Elektronik' haben, wie es beim Freundlichen heisst. Ein defektes Steuergerät lässt den Bus hängen und nix geht mehr....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.