Forum: PC Hard- und Software Messgeräte mit Matlab steuern


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte Messgeräte (z.B. ein Oszi) aus Matlab steuern und bin langsam 
am verzweifeln.

Ich durchschaue die verschiedenen Alternativen hierzu noch nicht 
wirklich, zudem fehlt mir Doku, die es meines Erachtens geben müsste.

Was ich bisher herausgefunden habe, ist folgendes (Instrument Control 
Toolbox ist vorhanden):

1.) Kommunikation über "Interface Object" mittels Low-Level SCPI 
Commands. -> Diese Möglichkeit würde ich wohl hinbekommen, möchte aber 
auf einer höheren Abstraktionsebene arbeiten.

2.) Kommunikation über "Device Object", indem man einen 
Matlabinstrumententreiber *.mdd generiert (aus IVI-COM Treiber). Dann 
kann man mittels "tmtool" ein "Device Object" generieren. Man verbindet 
sich mit dem Gerät über die GUI und kann dann aus Funktionen aus einer 
Liste auswählen. Hier habe ich das Problem, dass ich nirgends eine Doku 
finde, die diese Funktionen näher erläutert.

Beispiel: Ich möchte ein Signal auf einen Arb-Gen laden. Aus der Liste 
wähle ich die Funktion "LoadArbWaveform", welche die Beschreibung "This 
method downloads floating point values between +1 and -1 into volatile 
memory." hat. Eine Anwendung des Kommandos soll so aussehen: [DATA] = 
INVOKE(OBJ, 'LoadArbWaveform', NAME, VARARGIN). Was hat es nun mit DATA, 
VARARGIN auf sich? Das wird nirgends beschrieben, somit hänge ich da in 
der Luft.

3.) Kommunikation aus Matlab-Konsole mittels IVI-COM. Verbindung auf- 
und abbauen funktioniert auch, allerdings fehlt mir auch hier eine 
Übersicht der verfügbaren Funktionen inkl. Anwendungsbeispiel.

In Summa, ich kann mit jeder der Methoden 1-3 eine Verbindung aufbauen, 
aber dann endet es, da ich für die Anwendung der einzelnen Funktionen 
irgendwie genauere Infos bräuchte.

Hat jemand schonmal aus Matlab Messhardware gesteuert und kann mir 
helfen?

Gruß und Danke markus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus schrieb:

> ich möchte Messgeräte (z.B. ein Oszi) aus Matlab steuern

Dafür nimmt man doch eher Labview oder ähnliche Konkurrenzprodukte.
Meint
Harald

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Habe aber im Moment keine Wahl...
Außerdem bietet es sich an, wenn man die Signalverarbeitung dann mit 
Matlab machen will.

Gruß markus

von asd (Gast)


Lesenswert?

> 1.) Kommunikation über "Interface Object" mittels Low-Level SCPI
> Commands. -> Diese Möglichkeit würde ich wohl hinbekommen, möchte aber
> auf einer höheren Abstraktionsebene arbeiten.

Warum nicht so? Die Kommandos sind bei den meisten Geräten zumindest 
brauchbar dokumentiert.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Wird in der Industrie auch standardmäßig das SCPI verwendet? Wenn man 
bei der IVI-Foundation liest, sei wohl die Kommunikation über IVI-COM 
Treiber der neue Standard. Alle Beispiele, die ich bisher gesehen haben 
(teilweise von Agilent / Mathworks selbst), arbeiten aber mit SCPI.

von asd (Gast)


Lesenswert?

> Wenn man
> bei der IVI-Foundation liest, sei wohl die Kommunikation über IVI-COM
> Treiber der neue Standard.

Ja, das hätten die gern. Die Realität ist: Scheiß Doku wenn überhaupt 
vorhanden, Treiber gehen in der Grundfunktionalität, speziellere 
Funktionen sind dann voller Bugs, scheinbar so dahin gerotzt aber nicht 
wirklich getestet.
Dann lieber SCPI Befehle eintippen, da kann man wenigsten gut manuell 
debuggen, auch wenn die Beschreibung der Befehle im Handbuch manchmal 
recht kryptisch ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.