Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KTY84-130: 900Ohm bei 250°C was mach ich falsch?


von Oliver R. (f3i3rfly0r)


Lesenswert?

Hi,

ich habe mit einem AVR eine Meßschaltung gebaut für einmal PT100 und 
zweimal KTY84-130. Heute getestet, PT100 funktioniert perfekt. Bei den 
KT84 waren die ADC Werte nur halb so groß, wie erwartet.

Um Schaltungsfehler auszuschliessen den Spannungswert am AVR mit dem 
Multimeter gemessen, er war tatsächlich nur halb so groß wie er hätte 
sein sollen.

Dann habe ich den ersten KTY mit einem 2k7 Widerstand als 
Spannungsteiler aufgebaut und mit dem einen Multimeter den Strom, mit 
dem anderen den Spannungsabfall über den KTY gemessen.

Bei Raumtemperatur 0,9V/1,5mA=600Ohm. Liegt absolut in der Toleranz laut 
NXP.
Lötkolben auf 250°C (MM mit Thermoelement sagt 230°C) mit großem Druck 
von verschiedenen Richtungen aus, jeweils mindestens 40 Sekunden, gegen 
den richtig gepolten KTY gedrückt -> 1,3V/1,4mA = 928Ohm (!!) 
reproduzierbar, auch mit getauschten Multimetern. Bei dem anderen KTY 
sehr ähnliche Werte.

Laut Datenblatt sollten das mindestens 2046Ohm sein.

Das Marking auf den Sensoren ist KT84L, ich habe die also nicht mit 
Germanium Dioden vertauscht...

Hat jemand eine Idee was hier los ist?

Gruß

Oliver

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Dann habe ich den ersten KTY mit einem 2k7 Widerstand als
>Spannungsteiler aufgebaut und mit dem einen Multimeter den Strom, mit
>dem anderen den Spannungsabfall über den KTY gemessen.

Warum so kompliziert? Du hast doch einen Spannungsteiler. Es reicht, 
wenn du den Spannungsabfall über dem Sensor mißt.

>mit großem Druck

Nicht gut...

>gegen den richtig gepolten KTY gedrückt

Was heißt "richtig" gepolt? "K" negativer als "A"?

von Oliver R. (f3i3rfly0r)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Dann habe ich den ersten KTY mit einem 2k7 Widerstand als
>>Spannungsteiler aufgebaut und mit dem einen Multimeter den Strom, mit
>>dem anderen den Spannungsabfall über den KTY gemessen.
>
> Warum so kompliziert? Du hast doch einen Spannungsteiler. Es reicht,
> wenn du den Spannungsabfall über dem Sensor mißt.
>
>>mit großem Druck
>
> Nicht gut...

Irgendwie muss die thermische Energie ja eingekoppelt werden, an den 
anschlusspins habe ich nicht gezogen, sondern den Glaskörper mit der 
Lötspitze auf eine untertasse gedrückt.
>
>>gegen den richtig gepolten KTY gedrückt
>
> Was heißt "richtig" gepolt? "K" negativer als "A"?

Ja wobei ich es in der Verzweiflung auch andersherum getestet habe, 
gleiches Ergebnis.

von andreas6 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

schau Dir mal Fig. 3 im Nxp-Datenblatt an: Strom zu klein oder verpolt. 
Dein Messwert passt dazu.

MfG. Andreas

von Oliver R. (f3i3rfly0r)


Lesenswert?

Ja, hatte ich ja auch gedacht.

Laut den Kennlinien liege ich mit 1,3-1,5mA bei 250°C aber mit dem 
typischen Wert über 2k Ohm.

Wird der Sensor denn durch eine verpolte Messung beschädigt?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Irgendwie muss die thermische Energie ja eingekoppelt werden, an den
>anschlusspins habe ich nicht gezogen, sondern den Glaskörper mit der
>Lötspitze auf eine untertasse gedrückt.

Berühr doch die Drähte. Das ist viel effizienter.

Vielleicht hilft dieser Link?

http://www.sprut.de/electronic/temeratur/temp.htm

von Oliver R. (f3i3rfly0r)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
>>Irgendwie muss die thermische Energie ja eingekoppelt werden, an den
>>anschlusspins habe ich nicht gezogen, sondern den Glaskörper mit der
>>Lötspitze auf eine untertasse gedrückt.
>
> Berühr doch die Drähte. Das ist viel effizienter.

Tatsächlich, dann komme ich bis auf 1,8V -> 1k5. Die Anschlussdrähte 
zusammen mit der Schraubklemme bzw im Testaufbau den Messkrokoklemmen 
führt die Wärme soviel besser ab, als der Glaskolben sie hineinleitet, 
dass hier wohl der Hund begraben liegt. Also teste ich den Sensor später 
mal im Ofen.

Vielen Dank!

>
> Vielleicht hilft dieser Link?
>
> http://www.sprut.de/electronic/temeratur/temp.htm

Kenne ich schon. Aber Danke trotzdem!!

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Tatsächlich, dann komme ich bis auf 1,8V -> 1k5. Die Anschlussdrähte
>zusammen mit der Schraubklemme bzw im Testaufbau den Messkrokoklemmen
>führt die Wärme soviel besser ab, als der Glaskolben sie hineinleitet,
>dass hier wohl der Hund begraben liegt.

Genau!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.