Hallo, für mein FPGA-Design (VHDL) benötige ich einen langsamer getakteten zweiten Takt. Ich will dafür die Methode mit dem Clock Enable verwenden. Soweit klar. Da ich aber nun meine langsameren Module/Prozesse mit dem schnellen Takt versorge, komme ich natürlich auf keine guten Timings mehr, zumindest was die Anzeige bei Synplify betrifft. Klar: Synplify kann ja auch nicht wissen, um welchen Faktor der schnelle Takt langsamer laufen soll bzw. wie oft CE auf H geht. Wie kann ich nun in den Constraints konkret die Multicycle-Geschichte eingeben? Offensichtlich gibt es eine Multicycle-Einstellung im Tab "Delay Paths", dort kann ich Quell- und Zielregister und in der Spalte "Cycles" meinen Multicycle-Faktor eintragen. Frage: Was trägt man am besten in die Registerspalten ein? Ich kann ja schlecht ein jedes Register meines langsamer getakteten Prozesses dort explizit angeben (dann wre ich wohl lange beschäftigt :)). Stochere ich da bei Synplify überhaupt an der richtigen Stelle? Und gibt es sonst noch Einstellungen, die man bei Multicycle vornehmen/beachten muss? Vielen Dank!
Chris schrieb: > Ich kann ja schlecht ein jedes Register meines > langsamer getakteten Prozesses dort explizit angeben Doch, natürlich. Don't panic, Du kannst das natürlich in Gruppen zusammenfassen. Am besten stehen die "langsamer" getakteten Register in einer separaten Hierarchie, oder Du benutzt für die Registernamen immer dasselbe Präfix. Das ermöglicht Dir dann, bei den Constraints mit Wildcards ("*") zu arbeiten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.