Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung Motor mehrstufig


von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier eine Dunstabzugshaube mit 2 Kondensatormotoren und 
mehreren Drehzahlstufen. Der Umschalter ist kaputt und soll ersetzt 
werden.

Vielleicht bin ich ja zu blöd zum suchen, aber ich hab kein Schaltbild 
für einen Kondensatormotor mit Drehzahlumschaltung gefunden. So 
aufwändig kann doch die Schaltung nicht sein...

Hat jemand Ahnung, wie derartige Motoren angeschlossen werden?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Theorie:

1) Denkbar wäre natürlich eine Polumschaltung.

2) Ich habe mal in einem Nachtspeicherofen gesehen:
Der hatte einen Spaltpolmotorlüfter mit 2 Stufen, einmal voll 
aufgeschaltet, an damals noch 220 V, einmal über einen Widerstand
( 100 Ohm ? ).
Durch die ca. quadratische Lüfterkennlinie stellte sich mit Widerstand 
eine deutlich kleinere Drehzahl ein.

Vielleicht ist beides kombiniert, wobei der "Widerstand" auch als 
Wicklungsteil mit dünnerem Draht ausgeführt sein könnte ( wie die 
Anlaufhilfswicklung bei Kühlschrankmotoren ).

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Zeichne doch einfach mal die bisherige Schaltung deiner Haube ab und 
stell sie hier rein.
Spaltpolmotoren lassen sich zwar über Phasenanschnitt oder Widerstand in 
der Leitung stellen, da einfach der Schlupf des Rotors zunimmt und so 
die Geschwindigkeit langsamer wird. Allerdings geht dabei der 
Wirkungsgrad des Motors in den Keller und er wird saumäßig heiß, daher 
kann ich mir das nicht in einer Abzugshaube vorstellen.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> Zeichne doch einfach mal die bisherige Schaltung deiner Haube ab und
> stell sie hier rein.

Dit jeht nich, weil jemand den Schalter schon auseinander hatte und ich 
nicht mehr nachvollziehen kann, in welchen Schaltstellungen welche 
Kontakte verbunden werden. Der Schalter hat einmal 3 und einmal 4 
Anschlussfahnen, da ist auch noch Licht dabei.

Ich wollte den jetzt auf 1x Licht und einmal Umschalter mit 
Mittelstellung für 2 Lüfterdrehzahlen umbauen, aber dazu muss ich halt 
rausfinden, welche Motorwicklungen wie angeschlossen werden. Und dann 
möglichst, ohne die Motoren dabei zu schrotten...

> Spaltpolmotoren lassen sich zwar über Phasenanschnitt oder Widerstand in
> der Leitung stellen

Das sind keine Spaltpolmotoren, das sind Kondensatormotoren, also 
2-Phasen-Motoren, wo die 2. Phase über einen Kondensator erzeugt wird: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor

Da kann man die Drehzahl ja eigentlich nur über die Polzahl machen (ohne 
Wechselrichter), wie beim Asynchronmotor, oder?

von Timm T. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe es doch noch hoffentlich richtig nachvollziehen können.

Witzig: Die Motoren werden gar nicht umgeschalten, die bekommen je nach 
Schalterstellung unterschiedliche Vorwiderstände und Halbwellen 
verpasst.

Hat jemand schonmal so eine Schaltung gesehen? Ich hätte vermutet, wenn 
man Kondensatormotoren mit einer Wechselspannung mit 
Gleichspannungsanteil speist, nimmt der Strom erheblich zu.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Timm,

> man Kondensatormotoren mit einer Wechselspannung mit
> Gleichspannungsanteil speist, nimmt der Strom erheblich zu.

Gleichanteil?
Lediglich die Phase fuer den "Dreh"kondensator wird durch die 
Vorwiderstaende verschoben....


Gruss

Michael

von Dieter B. (debe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Unsere Anzugshaube sieht so aus wie im Anhang. Sie ist aber mit 
Phasenanschnitt. Da das aber ein hartes Knurrgeräusch gibt, habe ich die 
umgebaut und einen Stelltrafo davorvorgesetzt. Über einen kleinen 
Getriebemotor wird der Stelltrafo verdreht. Jetzt ist im unteren 
Drehzahlbereich nur noch ein leichtes Säuseln zu hören.

Gruß debe

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> aber ich hab kein Schaltbild für einen Kondensatormotor mit
> Drehzahlumschaltung gefunden
> Hat jemand schonmal so eine Schaltung gesehen?

Ja, die Vorwiderstände sind üblich.

Man ändert nicht die Drehzahl der Motoren, sondern man ändert deren 
Kraft (Drehmoment) und auf Grund der Ventilatorflügel führt dann mehr 
Kraft zu mehr Drehzahl.

Man kann also solche Motoren nur in solchen Anwendungen (Ventilator, 
Pumpe) ohne den sonst nötigen teuren Frequenzumrichter in der Drehzahl 
regeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.