Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Energy Measurement IC


von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bei meinem aktuellem Projekt will ich eine 8-Fach Steckdose mit Energy 
Measurement bauen. Zuerst wollte ich Strom und Spannung einlesen und mir 
dann die benötigten Werte berechnen, doch dann bin ich auf den IC von 
maximintegrated gestoßen : 78M6618
Ist ja perfekt für meine Anwendung. Auf der Herstellerseite steht dabei: 
Complete Energy Measurement Host and Interface Firmware Available, nur 
wo finde ich die ? Konnte nirgends fertige Software finden. Hat jemand 
diesen IC schonmal verwendet und kann mir weiterhelfen ?
Hätte auch kein Problem mir die Software selber zu schreiben, doch in 
keinem Datenblatt stehen zb Register usw.

Gruß

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Aeh, ja. Dann schau dir doch mal das ADE7758 an. Da gibt's wenigstens 
ein datenblatt.

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Ist das ein hobby-projekt oder was professionelles.

Bei zweitem sollte es kein Problem sein beim Lieferanten entsprechenden 
support wie ICE (käuflich) zu bekommen.

Bei ersterem würde ich die Finger davon lassen, obwohl es laut 
Datenblatt ein recht praktischer Chip zu sein scheint. Bei getrennter 
CPU + ADC(s) wirst du hier viel eher Tips bekommen.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Cirrus Logic hat auch ein paar sehr interessante ICs zu diesem Thema.
Die ICs von Maxim stammen von der gekauften Firma Teridian 
Semiconductor. Ich hatte diese ICs 2006 ein Jahr lang mit vermarktet und 
HW-supportet. Die Teridian Chips sind sehr genau und wohl (immer noch?) 
das einzige wirkliche System on Chip auf dem Markt. Allerdings war der 
Softwareaufwand nicht unerheblich und auch die Anpassung der Sensoren 
(im Profi-Bereich oft Rogowski-Coils) nicht ganz ohne.
Die Datenblätter gab es damals nur nach offizieller Anfrage an Teridian 
oder den Disti. Zudem gab es voll funktionsfähige Eval-Boards und ICEs 
mit Software, welche die Grundfunktionen abdeckte. Ob das bei Maxim 
heute noch so ist, kann ich nicht sagen.

Was ich weiss ist, dass diese Chips ziemlich beliebt sind. Einige der 
ganz grossen Zählerhersteller verwenden Maxim (Teridian). Stückzahlen 
von >100k pro Monat waren schon damals keine Seltenheit.

Gruss
Christoph

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

So, bin nun nach langem überlegen gegen den IC von maxim entschieden.

Hab nun folgende IC gefunden:

IC von Analog Devices: ADE7953. Es steht alles wichtige im Datenblatt, 
nur ist kein Hardwarereferenzdesign dabei. Im Datenblatt steht:
Maximum Signal Levels

±500 mV peak Differential inputs: IAP to IAN, IBP to IBN
±500 mV peak Single-ended input: VP to VN, IBP to IBN
±250 mV peak Single-ended input: IAP to IAN

es gibt nur ein IAP und ein IAN Pin, wieso steht hier einmal ein Wert 
für Differential und ein Wert für Single-ended input ?

Wenn ich die Spannung einlesen will, muss ich also den Neutralleiter mit 
der Analogen Masse verbinden und von dem Ausenleiter die Spannung 
mittels eines Spannungsteilers auf max 500 mV runterteilen ?

Kennt jemand zufällig einen guten Stromwandler für 50 Hz und am besten 
zwischen 1000 und 3000 Wicklungen ?

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Kennt jemand zufällig einen guten Stromwandler für 50 Hz und am besten
> zwischen 1000 und 3000 Wicklungen ?

und der bis zu 16 A messen kann.

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Kennt jemand zufällig einen guten Stromwandler für 50 Hz und am besten
> zwischen 1000 und 3000 Wicklungen ?

Bei Conrad gibt es den TZ77, der ist dafür bestens geeignet.
2500 : 1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.