Hallo, Für ein neues Projekt soll bei uns in der Firma ein Controller aus der XE167 Familie von Infineon eingesetzt werden. Die Entscheidung für diesen Controller kam dadurch zustande, dass in den vorangegangenen Generationen unseres Produkts der C167 zum Einsatz kam, und dieser seinen Anforderungen sehr gut gerecht wurde, jedoch ist dieser durch die notwendige externe Beschaltung mit Flash und SRAM nicht gerade kostengünstig und schon eher als Urgestein einzustufen. Der XE167 ist deshalb sehr interessant, da er auf demselben Kern aufbaut und dadurch einige Firmwarekonzepte nicht völlig neuentwickelt werden müssen. Nebenbei ist er noch viel leistungsfähiger und besitzt umfangreichere Peripherie als die älteren Generationen. Als Compiler kommt das PK166 von Keil zum Einsatz. Nun gibt es ja für diese Controller die Entwicklungsumgebung DAVE 2 mit welcher die Periperie des Controllers konfiguriert - und entsprechender Code generiert werden kann. An dieser Stelle würde es mich interessieren, was es für Erfahrungen und Meinungen zu diesem Tool gibt. Prinzipiell habe ich noch nie produktiv solch automatisiert generierten Code eingesetzt, nur findet man bei Internetrecherchen zum Controller eigentlich nur Beispielcode welcher mittels DAVE erzeugt wurde. Daraus könnte man auch schließen, dass das Tool gut funktioniert, jedoch traue ich dem ganzen nicht so wirklich. Was ist eure Meinung zu diesem Thema? Welche Vorgehensweise bei der Firmwareentwicklung würdet Ihr empfehlen? Danke für eure Ratschläge im Voraus! Viele Grüße Max
Lustig, wir haben genau die gleiche Umstellung gemacht vor einigen Jahren. Von Dave2 halte ich gar nichts, das ist völlig unbrauchbar für reale Anwendungen. Ich hatte es mal getestet, aber der Code ist grauselig und teilweise waren die Registereinstellungen auch noch falsch. Infineon hat wohl eine komplett neue Version Dave3 im Rohr. Diese würde auch endlich den User-Code sauber vom generierten HAL-Code trennen. Kann ich noch nichts zu sagen. btw. Firmwarekonzepte interessieren sich nicht für einen Core. Der Einsatz eines ähnlichen Core rechnet sich nur, wenn in großem Stil Assembler-Code wiederverwendet werden soll. Ansonsten gibt es sicher bessere Controller für weniger Geld. Bedenke, der Core ist kompatibel, die Peripherie-Treiber (CAN?) darfst Du aber eh komplett neu machen.
Steel schrieb: > Infineon hat wohl eine komplett neue Version Dave3 im Rohr Dave3 gibt es bereit als 3.14(Beta) zum Download.
Es ist richtig, dass Dave 3 bereits verfügbar ist, jedoch unterstützt dies nur die XMC4000 - Familie. Für den XE167 gibts nur Dave 2 @Steel: Danke für die umfangreiche Antwort. Firmwarekonzepte war vielleicht ein etwas unglücklicher Ausdruck - Es gibt tatsächlich einiges an Assemblercode wo Wiederverwendung wahrscheinlich möglich wäre. Der Output von Dave ist tatsächlich grausig - und wenn er noch dazu fehlerbehaftet ist, dann kann man das Programm vergessen.
Ihr braucht nicht zufällig noch einen Entwickler? ;-)
Von mir aus unbedingt, nur meine Chefs glauben dass wir ausreichend besetzt sind... :-(
Ich habe für das letzte Projekt Dave2 benutzt. Funktionierte nach meiner Einschätzung ganz gut, allerdings ist der erzeugte nicht wirklich für die fertige Anwendung zu gebrauchen, aber zum einsteigen in den XC2000 war es eine sehr gute Hilfestellung für mich. Nur wenn du auf die Idee kommen solltest dich voll auf DAVE zu verlassen, bist du verlassen ;) MFG Fitz
Max schrieb: > Von mir aus unbedingt, nur meine Chefs glauben dass wir ausreichend > > besetzt sind... :-( Hehe, das kenne ich.
Wenn Euch der Code den Dave 2 erzeugt nicht gefällt, dann liegt das wohl daran, dass Ihr eine gute Vorstellung davon habt, wie er (der Code) eigentlich aussehen sollte. Mit X2X könnt Ihr Euch den Code-Generator selbst schreiben. Das klingt jetzt nach viel Aufwand - ist es aber garnicht! Die kostenlose Testversion gibt es unter http://www.x2x.ch zum Download.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.