Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pufferkondensator bei symetrischer Spannungsversorgung


von So lala (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich einen IC symetrisch mit Spannung versorge, werden dann die 
Pufferkondensatoren direkt zwischen Vcc und Vee gehangen oder jeweils 
von Vcc und Vee auf GND?
Benötige ich bei einem OPV überhaupt Pufferkondensatoren oder laufen die 
auch ohne ausreichend stabil? Vermutlich ist es einfach 
Standardmaßnahme, denen sicherheitshalber auch einen zu verpassen?
Irritierenderweise hat die Suche zu dem Thema nichts zu Tage gefördert, 
offensichtlich war das bisher für alle logisch...

Grüße
So lala

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

So lala schrieb:
> Wenn ich einen IC symetrisch mit Spannung versorge, werden dann die
> Pufferkondensatoren direkt zwischen Vcc und Vee gehangen

nein

> oder jeweils
> von Vcc und Vee auf GND?

ja

> Benötige ich bei einem OPV überhaupt Pufferkondensatoren

hängt davon ab

oder laufen die
> auch ohne ausreichend stabil?

hängt davon ab

Vermutlich ist es einfach
> Standardmaßnahme, denen sicherheitshalber auch einen zu verpassen?

tja, und warum glaubst Du, daß es Standard ist? Verschwörungstheorie 
seit Anbeginn der Opamps in den 60er-Jahren der Halbleiterhersteller mit 
den Kondensatorherstellern, damit deren Geschäft auch floriert oder 
wirklich notwendig, weil sonst das Teil nicht sauber funktioniert? Du 
darfst Dir aussuchen, was Sache ist :-)

> Irritierenderweise hat die Suche zu dem Thema nichts zu Tage gefördert,
> offensichtlich war das bisher für alle logisch...

lerne suchen. Die Application Notes sind voll davon, AD oder TI ha ein 
ganzens Handbuchg als pdf, daß sich nur mit Opamps beschäftigt, mehrere 
100seiten "groß", zB. Opamps For Everyone.pdf von TI, 464 Seiten oder 
eins der vielen anderen pdfs dazu....

Grüße

von So lala (Gast)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
>> oder jeweils
>> von Vcc und Vee auf GND?
>
> ja

Kannst du das kurz erläutern? Wo liegt der Unterschied?
Wenn ich jeweils nach GND gehe, halte ich mir die Spannungen einzeln im 
Bezug auf den Mittelpunkt stabil. Wenn ich einen Kondensator zwischen +- 
schalte, halte ich beide Spannungen ingesamt stabil.
Aber von meinem Verständnis her (Azubi 2. AJ) macht das keinen 
Unterschied für die Anwendung.

PS: Eine konkreter Fall liegt nicht vor, mich hat das einfach gerade so 
interessiert da ich darüber nachdenke, mich aus Lehrzwecken mal ein 
wenig mit NF-Verstärkern zu beschäftigen.

Grüße
So lala

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn du einen Audio-Verstärker hast, dann hat der V+ und V- als 
Versorgungsspannungen und eine Transistorstufe, die den Lautsprecher von 
GND mit V+ oder V- verbindet. Der Strom fließt also von eienr 
Versorgungsspannung gegen Masse. und genau diesen Weg musst du auch 
puffern. Wenn der Kondensator zwischen V+ und V- hängt, hat er auf einen 
Strom gegen Masse keine Auswirkung. Und da die allermeisten Schaltungen 
mit dualer Versorgungsspannung sowas haben, sollte man halt gegen Masse 
puffern.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Wenn ich einen IC symetrisch mit Spannung versorge, werden dann die
>Pufferkondensatoren direkt zwischen Vcc und Vee gehangen oder jeweils
>von Vcc und Vee auf GND?

Du mußt auf jeden Fall immer gegen das Referenzpotential der Last 
entkoppeln. Und wenn diese an Masse festgemacht ist, dann mußt du auch 
gegen Masse entkoppeln.

Manche Hersteller empfehlen manchmal noch zwischen den Rails zu 
entkoppeln, aber dann nur zusätzlich.

>Benötige ich bei einem OPV überhaupt Pufferkondensatoren oder laufen die
>auch ohne ausreichend stabil?

Kommt auf die Schaltung an: Wenn die "Phase Margin" durch unglückliche 
Last fast aufgezehrt ist, kann ein OPamp ohne Entkopplung spontan 
anfangen zu schwingen. Wenn dagegen die Schaltung sehr stabil und die 
Last unkritisch ist, funktioniert sie vielleicht auch ohne Caps. Zu 
empfehlen ist das jedoch auf keinen Fall, weil die PSRR (Power Supply 
Rejection Ratio) bei hohen Frequenzen zusammenschmilzt und dann 
Störungen auf den Rails nicht mehr unterdrückt, sondern teilweise sogar 
verstärkt werden, was sich in einer starken Erhöhung der 
Schwingungneigung äußert.

von So lala (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten, das hat mir sehr weitergeholfen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.