Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HGÜ Sicherung von ABB, was ist das ?


von Strom (Gast)


Lesenswert?


von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Strom schrieb:
> Was ist das ?


Das ist ein im Internet verfügbarer Link auf einen online lesbaren 
Zeitungsartikel.

>  Was ist das besondere daran ?

Das Besondere daran ist, das er so einfach und in leicht verständlichem 
Deutsch geschrieben ist -- das sogar totale Laien ( die mit dem IQ einer 
Baumwurzel) verstehen, worum es bei dieser technischen Entwicklung geht.


scnr.

von Strom (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Das Besondere daran ist, das er so einfach und in leicht verständlichem
> Deutsch geschrieben ist -- das sogar totale Laien ( die mit dem IQ einer
> Baumwurzel) verstehen, worum es bei dieser technischen Entwicklung geht.

Da fragt sich die Baumwurzel, warum es sowas erst jetzt gibt ?

von Reinhard #. (gruebler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier erste Fotos der bahnbrechenden Erfindung.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

"Dieser historische Durchbruch macht es möglich, das Netz der Zukunft zu 
errichten. ABB habe ein 100 Jahre altes Rätsel der Elektrotechnik 
gelöst, erklärte Hogan."

AHHHHH!! Nix als dummes PR-Gepplapper! AUUUUSS!!

Weil die aktuellen HGÜ-Systeme absolut ungesichert laufen. Wer's glaubt 
wird selig.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Weil die aktuellen HGÜ-Systeme absolut ungesichert laufen. Wer's glaubt
> wird selig.

Wird wohl eher so sein, daß die bisherigen Schalter aufwändig, teuer und 
vergleichsqweise wartungsintensiv sind.
Wie schaltet man so hohe Gleichspannungen? Ich tippe da auf 
Vakuumschalter.

von Sascha W. (arno_nyhm)


Lesenswert?

Ich denke eher, dass es sich um eine passive Sicherung handelt?! Die 
bisher laufenden HGÜ-Systeme laufen ja mit aktiven 
(Thyristor-/Thyristor-ähnlichen-) Gleichrichtern die wohl im Notfall 
einfach nicht mehr eingeschaltet werden.

Das Problem höhere Gleich-/Ströme und /Spannungen abzuschalten ist ja 
bekannt, und wenn 'höhere Spannung' eine dreistellige Zahl mit 'kV' als 
Einheit bedeutet (dazu dann noch ein paa kA Stom) dann können schon 
nette Lichtbögen entstehen.
Bei 50Hz-Hochspannung ist das ja schon ein ordentliches Problem, bei 
Gleichspannung ein noch größeren.

Ich weiß gar nicht ob es sich beim 'berühmten' lugo_swr-Video um ein AC 
oder DC-System handelt?! Da die rede von 500kV ist, könnte es schon DC 
sein?!
Aber zur generellen Veranschaulichung wozu 
Hochspannungs/Hochstrom-Schalter beim öffnen neigen allemal tauglich, ob 
AC oder DC:
http://www.youtube.com/watch?v=i7bMM_40Z9w

Selbt normale Hochspannungssicherungen, wie z.B. für Röhrenendstufen 
gebräuchlich, mit Werten von einigen hudert mA bei bis zu ~10kVDC, sind 
von der Bauform her sehr lang, der Schmelzdraht wird mit einer Feder auf 
Spannung gehalten damit nach dessen Durchbrennen möglichst schnell eine 
möglichst großer Abstand entsteht, damit der entstehende Lichtbogen 
abreißt.
Ob die für AC-Energieübertragung gedachte passive Sicherungen ähnlich 
funktionieren weiß ich allerdings nicht.

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> Bei 50Hz-Hochspannung ist das ja schon ein ordentliches Problem, bei
> Gleichspannung ein noch größeren.

Stimmt, bei 50Hz ist der Lichtbogen spaetestens nach 20ms aus, bei DC 
eben nicht.

fonsana

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

fonsana schrieb:
> Stimmt, bei 50Hz ist der Lichtbogen spaetestens nach 20ms aus

Nop, nicht wenn du im höheren KV Bereich unterwegs bist mit kA von 
Strom.
Da ist die Masse von ionisierter Luft und die thermische Energie so 
groß, daß die Ionisation locker die 5 ms bestehen bleibt bis wieder 
Strom fliessen kann.
Wobei es klar ist daß bei DC das Problem noch größer ist.

von Hondo Z. Schnell (Gast)


Lesenswert?

Gleichstromlichtbogen sind in der Tat ein Problem. Eine Anordung von 
Solarpaneln, die zB 200V liefern koennen einen Lichtbogen speisen, der 
erst bei uber 3cm abbricht. Die Ueberschlagsspannung liegt aber bei 1mm 
oder so. Eine Moeglichkeit ist die Funkenstrecke in einem Magnetfeld 
laufen zu lassen. Dabei sollte das eigene Magnetfeld des Funkens kleiner 
wie das externe Feld sein. Das ist bei 1000A und mehr nicht mehr 
trivial. Also permanente Magneten. Die sollten aber ausserhalb der 
Reichweite des Lichtbogens sein. Die Physik des Lichbogens ist auch 
nicht trivial.
Mach mal.

von Frank X. (flt)


Lesenswert?

Sascha W. schrieb:
> Ich weiß gar nicht ob es sich beim 'berühmten' lugo_swr-Video um ein AC
> oder DC-System handelt?! Da die rede von 500kV ist, könnte es schon DC
> sein?!
> Aber zur generellen Veranschaulichung wozu
> Hochspannungs/Hochstrom-Schalter beim öffnen neigen allemal tauglich, ob
> AC oder DC:
> http://www.youtube.com/watch?v=i7bMM_40Z9w

AC.
Man kann doch die Anordnung von 3 Phasen sehen.
500-550kV sind in USA und Kanada als höchste Spannungsebene
weit verbreitet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.