Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gegentaktverstärker


von Stefan B. (sebzat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Community,
ich versuche einen Gegentaktverstärker zu entwerfen und stoße dabei 
immer wieder auf einige Probleme. Die Grundschaltung an sich ist mir 
klar .

Die Funktion der Kondensatoren und Dioden sind klar, auch die Funktion 
der Widerstände an sich, aber die Dimensionierung erschließt sich mir 
nicht.

Das ganze soll ein Kleinsignalverstärker sein. Am Lastwiderstand habe 
ich mir so 500mW Leistung vorgestellt.

Beim Simulieren trat folgendes auf: Die Spannung am Lastwiderstand fiel 
kleiner aus als an der Signalquelle. Muss das so sein? Auch bei (relativ 
willkürlicher) Änderung der Widerstandswerte war es nur möglich den 
Ausgang auf die gleiche Spannung zu bringen wie die Quelle (1V), jedoch 
nicht darüber. Soll ja aber ein Verstärker sein..

lg sebzat

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Alles ok so, die Schaltung hat eine Spannungsverstärkung <1 aber eine 
Stromverstärkung >>1.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

> Die Grundschaltung an sich ist mir klar.

sicher?


>Ausgang auf die gleiche Spannung zu bringen wie die Quelle

Mehr kann diese Gegentaktschaltung auch nicht. DIe Dioden dienen nur 
dazu, übernahmeverzerrungen zu vermeiden. Diese Gegentaktschaltung ist 
eigentlich nur eine Stromverstärkung. Die Spannungsverstärkung musst 
bzw. müsstest du davor machen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Matthias Lipinsky schrieb:
>> Die Grundschaltung an sich ist mir klar.
>
> sicher?

Frage ich mich auch. 10 Ohm Emitterwiderständ bei 8 Ohm Last sind ja 
wohl ziemlich dämlich. Und erklären auch ganz zwanglos, warum die 
Spannungsverstärkung nicht nur < 1 sondern sogar < 0.5 ist.

>>Ausgang auf die gleiche Spannung zu bringen wie die Quelle
>
> Mehr kann diese Gegentaktschaltung auch nicht. DIe Dioden dienen nur
> dazu, übernahmeverzerrungen zu vermeiden.

Was sie angesichts der 10 Ohm Widerstände nicht wirklich tun. Überhaupt 
kompensieren 2 Diodenflußspannungen ja gerade mal die 
Basis-Emitter-Flußspannungen (und auch das nur in der Theorie bzw. 
Simulation). Einen sinnvollen Ruhestrom kann man so nicht einstellen, 
dazu braucht man mehr Spannung. Was man typisch mit U_be-Multiplier 
macht.


XL

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.