Hallo allerseits, vom Schrott habe ich diesen Sensor. Er stammt aus einer Waage. Dort war auch noch so eine Art Schwingspule mit Magnet, Konstruktion wie beim Lautsprecher. Der Sensor kontrolliert anscheinend die Mittelposition, wenn Stromkraft (der Strom der durch die Schwingspule fließt) und Gewichtskraft (das Gewicht was gewogen werden soll) im Gleichgewicht sind. Das IC CA3039 ist ein Dioden-array mit 6 Dioden. Der Sensor scheint irgendwie kapazitiv zu funktionieren, weis jemand wie?
Schwingspule + Kapazitaet = Schwingkreis Kraft anlegen : ResonanzFrequenzAenderung ?
Peter Zz schrieb: > Der Sensor scheint irgendwie kapazitiv zu funktionieren, weis jemand > wie? Zeichne doch mal den Schaltplan, um die Schaltung zu verstehen.
kukuk schrieb: > Schwingspule + Kapazitaet = Schwingkreis > Kraft anlegen : ResonanzFrequenzAenderung ? Sieht aus wie ein recht einfacher kapazitiver Abstandssensor. Vermutlich ohne Schwingspule als RC-Oszillator. Die Spule wird zum Nachstellen auf Neutralposition sein (Kompensationsprinzip) Gruss Michael
Das würde ich auch sagen. Das Gewicht auf der Waage wird den Abstand eines Metalls zu diesem Sensor verändern und die Elektronik kann dies messen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.